Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 1321 Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Aktien, ermässigt lt. G.-V. v. 17./10. 1891 u. 16./3. 1894 durch Ankauf von je M. 400 000 u. lt. G.-V. v. 9./4. 1894 um M. 200 000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch halbj. Ausl. auf 1./7. (mind. M. 27 000) und 2./1. (mind. M. 28 000) mind. je 6 Monate vorher. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Hamb. Filiale der Deutschen Bank ausgestellte I. Hyp. auf das gesamte Grundeigentum der Ges. in Guatemala im Betrage von M. 1 210 000. Verj. der Stücke in 10, der Coup. in 5 J. n. F. Zahlst.: Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne. In Umlauf 30./9. 1913 M. 468 000. Kurs in Hamburg Ende 1898–1913: 100, 100, 95, –, –, 90, 95, 95, 96.90, 95, 99.10, 99.50, 102, 102.50, 102, 102 %. Eingef. 27./1. 1898 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ÖOkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Plantagen 3 420 000, Bankguth. u. Kassa 4209, Ham- burger Bankguth. 135 838, Administrations-Kto Guatemala 278 965. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorrechts-Anleihe 468 000, do. Zs.-Kto 5850, Hamburger Kredit. 65 401, R.-F. 141 000 (Rückl. 8805), Talonsteuer-Res. 12 000, Div. 120 000, Vortrag 26 762. Sa. M. 3 839 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 512 618, Anleihe-Zs. 24 762, do. Prämien- Kto 2750, Hamburger Unk. 27 923, Zs. 2926, Abschreib. 142 885, Gewinn 167 567. – Kredit: Vortrag 59 159, Kaffee-Erlös 742 831, Zucker. do. 79 442. Sa. M. 881 433. Kurs Ende 1896–1913: 98. 50, 92, 80, 75, –, –, 35, 40, 45, 45, –, –, –, 28, 45, 44, 52, 51.75 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1912/13: 12, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. R. V. Kleinschmidt. (Verw. in Guatemala Administr. E. Peper.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Z. Thomsen, Stellv. Ad. Kirsten, Oswald Haase, Gustav Müller, Hamburg. Prokurist: B. Kühlbrunn. Zahlstelle: Hamburg: Ges.-Kasse. Mittelamerikanische Plantagen-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 13./12. 1910 auf die Dauer von 50 Jahren; eingetr. 27./12. 1910. Gründer: Heinr. Aug. Schlubach, Adolph Otto Thiemer, Nic. Heinr. Paridom Schuldt, Herbert Schlu- bach, John Roderich Terii a-e-tua Schlubach, Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb besonders von Kaffee-Plantagen in Mittelamerika, Handel mit ihren Erzeugnissen u. Vornahme sonstiger Handelsgeschäfte. Der Ges. ist die Beteilig. an fremden Handelsgeschäften u. Unternehm. u. ihr Erwerb einschl. des dazugehörigen Grund- eigentums gestattet. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1911 beschloss den Ankauf verschiedener Plantagen u. Besitzungen der Firma Schlubach & Co. zu Hamburg in Mittelamerika. Exportiert wurden 1910/11: 13 133 span. Ztr. geschälter Kaffee u. 1496 span. Ztr. Kaffee in Hülse. 1911/12 u. 1912/13: 11 032 bezw. 13 360 span. Ztr. geschälten Kaffee. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Plantagen 2 000 000, Warenlager 13 750, Debit. in Hamburg u. Guatemala 184 115, Betriebs-Kto Vortrag 22 500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 31 870 (Rückl. 9815), Kredit. 2662, Res. für Gewinnanteilscheinsteuer 4000 (Rückl. 2000), Tant. an A.-R. 5525, Div. 160 000, Vortrag 16 508. Sa. M. 2 220 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Hamburger Unk. 5878, Hauptverwalt. der Plantagen 42 909, Einkommensteuer 33 325, Betriebs-Kosten einschl. Feuerversich. 542 928, Reingewinn 196 311. – Kredit: Vortrag 17 * Kaffee 801 095, Finca-Waren 537, Zs. 2606. Sa. M. 821 353. Dividenden 1910/11–1912/13: 9, 8, 8 %. Vorstand: Heiber Schlubach, fem Edgar Schlubach, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Konsul Heinr. Aug. Schlubach, Ad. Otto Thiemer, Joh. Notte- bohm, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Schlubach, Thiemer & Co, „Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg', Hermannstrasse 31. a 26./10. 1895. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen „San Andrés-Osuna“ u. „La Rochela“. Die Ges. ist auch berechtigt, Handels- geschäfte zu betreiben. Die Kaffeeernte 1903/1904–1912/13: 18 950, 10 186, 13 602, 15893, 8482, 12 537, 12 434, 14 086, 14 920, 16 350 Quintales u. brachte einen Erles von M. 762 446, 404 790, 542 449, 618 763, 399 114, 536 139, 577 796, 740 018, 929 788, 1 067 890. Der Verlust stieg infolge einer kleinen Kaffee-Ernte im Geschäftsjahr 1907/08 um M. 117 046 auf M. 938 067, ermässigte sich 1908/09 auf M. 935 092, 1909/10 auf M. 899 383, 1910/11 auf M. 757 421, 1911/ 12 auf M. 487 873, 1912/13 auf M. 173 300. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. 9*