132 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 575 000 auf die Plantagen „San Andrés-Osuna“' u. „La Rochela“'. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. am 2./1. u. zwar 1901–25 je 57 Oblig. u. 1926 75 Oblig. auf 1./7.; ab 1./7. 1906 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. In Umlauf am 30./9. 1913 M. 796 950. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1896–1913: 103.80, 101.50, 100, 101, 94, –, –, –, 80, 82, 81.50, 77, 82, 85, 95, 99.75, 99.75, 100 %. Auf- gelegt Febr. 1896 zu 103.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (garantiert jedem Mitglied mit M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Haciendas San Andres-Osuna u. La Rochela 4 227 555, Betriebskosten auf Ernte 1913/14 115 401, Kassa 5304, Bankkto 5724, Assekuranz 14 329, Waren Guatemala 42 912, Mobil. do. 2945, do. Hamburg 1, Arb.-Vorschuss-Kto 166 685, Debit. 67 012, Verlust 173 300. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Anleihe 796 950, Kredit. 1 024 222. Sa. M. 4 821 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 487 873, Betriebs-Unk. (einschl. Bankier-Zs. u. Handl.-Unk.) 680 297, Prior.-Anleihe-Zs. 40 087, Abschreib. 32 932. – Kredit: Kaffee 1 067 890, Verlust 173 300. Sa. M. 1 241 190. Dividenden 1895/96–1912/13: 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. H. Katterfeldt, Ch. P. Hamberg. Prokuristen: E. G. H. Morpurgo, G. J. Reimers. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Friedr. Ger- lach, Arthur Lindener, E. C. Hamberg, Hamburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Plantagen-Ges. Concepcion in Hamburg, Sandthorquai 23. Gegründet: 25./2. 1897. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen. Die Ges. ist auch berechtigt Handelsgeschäfte zu betreiben. Die Ges. besitzt u. betreibt die im Februar 1897 von den damaligen Eigen- tümern, dem Baron Xavier du Teil u. dem kaiserl. deutschen Gesandten Werner von Bergen in Guatemala an ein Konsort. Hamburger Firmen verkauften, früher den Gesamtnamen „EI Val du Teil“ jetzt den Namen „Concepcion“ führenden Plantagen „La Conception, El Colorada, Muzunga, Chaguite“ mit einem dazu gehörigen Stück Landes, „Rivera, San Joséè u. La Presa-'. Die ausserdem in den Statuten erwähnten „El Volcan“' u. „La Eminencia“ sind die Namen der mit Kaffee bepflanzten Terrains; sie bilden einen Teil der vorgenannten Plantagen Chaguite u. Revera. Sämtl. Plantagen sind an der Eisenbahn zwischen dem Hafen San José de Guatemala u. der Hauptstadt belegen. Die Plantagen umfassen ca. 90 Caballerias, was einem Flächeninhalt von ca. 4050 ha gleichkommt. Auf den Plantagen wird hauptsächlich Kaffee- u. Zuckerbau betrieben. In Verbindung mit dem Zuckerbetrieb befindet sich in Escuintla eine Brennerei, woselbst im Geschäftsjahr 1908/09 102 350 Flaschen Branntwein produziert wurden. Die ausgedehnten Weideflächen gestatten der Ges. das Halten eines grossen Viehbestandes (ca. 1711 Stück) u. betreibt sie mit der Milch der Kühe eine nicht unbedeutende Milchwirtschaft. Ein grosser Teil der Ochsen besorgt den Transportdienst. Am 30./6. 1909 waren 698 524 Kaffeebäume vorhanden u. ca. 354 ha Zuckerrohr angepflanzt. Neuere Zahlen nicht veröffentlicht. Kaffee-Ernte 1911/12 u. 1912/13: ca. 9400 bezw. 6800 span. Ztr. oro: Zucker-Ernte ca. 27 000 bezw. 30 022 Quintales. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. am 2./1. (zuerst 1902) bezw. 1./7. (zuerst 1901) auf 1./7. bezw. 2./1. (beides zuerst 1902). In Umlauf Ende Sept. 1913 M. 630 000. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Kurs in Hamburg Ende 1897–1913: 103, 100, 97, 96, –, 100, 100, 100, 100, 100, 95, 99.25, 99.90, 102.10, 103.75, 103.90, 102.65 %. Aufgelegt 19./8. 1897 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10 000 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Plantagen 2 510 004, Schwemmkanal 1, elektr. Licht- anlage 1, Kaffeebenefiz 1, neues Wohnhaus 1, do. Lagerhaus 1, Verwaltung Concepcion 285 425, Mobil. 1, Prior.-Prämien 26 250, Bankguth. u. Kassa 3684, Debit. 155 048. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 630 000, do. Zs.-Kto 7500, Kapital-R.-F. 117 351 (Rückl. 9889), Kredit. 27 664, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 160 000, Vortrag 27 901. Sa. M. 2 980 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten (einschl. Vergüt. an A.-R., Gehälter u. Tant. an Verwalter) 72 750, Feuerassekuranz 9423, Einkommensteuer 17 180, Disagio 3750, Prior.-Zs. 31 862, Betriebsverlust d. Verwaltung Guatemala 38 329, Abschreib. 80 000, Agio- Verlust 10 286, Talonsteuer-Res. 5000, Gewinn 197 791. – Kredit: Vortrag 73 797, Kaffee 388 500, Zs. 4077. Sa. M. 466 374. Kurs Ende 1910–1913: 107, 109.50, 114, 103 %. Die Aktien wurden im Febr. 1910 an der Hamburger Börse eingeführt; Kurs am 5./12. 1910: 109 %. Dividenden 1897/98–1912/13: 0, 0, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 7, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)