Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 133 Direktion: Osw. Wilh. Haase, Wilh. Georg Oetling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Müller, Arthur Lindener, Joh. Friedrich Gerlach, Adolf Oetling, Hamburg; Chr. Georg Otto Haag, Havre. Prokurist: H. A. Glimmann. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Société commerciale de TOcéanie. Sitz in Hamburg. Ferdinandstrasse 5II. Gegründet: 1./1. 1876. Zweck: Betrieb von Handel u. Schiffahrt jeder erlaubten Art, insbes. im Stillen Ocean. Die Ges. besitzt die Faktoreien „Raiatea“, „Tahauku“, „Taiohae“ auf den Gesellschaftsinseln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (bis 1910 200 Aktien à M. 2500). Urspr. M. 1 050 000, seit 30. Juni 1893 auf jetzigen Stand reduziert durch Vernichtung von 10 Aktien à M. 5000 u. durch Herabsetzung des Nominalbetrages der verbleib. 200 Aktien von je M. 5000 auf je M. 2500. Genussscheine: 1000 Stück, ausgegeben lt. G.-V. v. 19./12. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom ÜUbrigen 4 % Div. an Aktien, hierauf M. 40 an jeden Genussschein, dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an Aktien u. Genussscheine. Bilanz der Filiale in Papeete am 31. Dez. 1912: Aktiva: Waren 610 449, Produkte 186 084, schwimmende u. unabgerechnete Produkte 625 513, Kassa 35 270, Wechsel 107 777, Schiffe 137 500, Land in Papeete 94 900, Gebäude in Papeete 24 100, do. an diversen Plätzen 66 022, Faktorei Taiohae 69 288, do. Raiatea 181 262, do. Tahauku 231 610, Plantage Opunohu 131 772, Debit. 246 307, do. in lauf. Rechn. 584 280, Unternehmungen in den Paumutus 40 271. – Passiva: Kredit. 1 471 693, Tratten 83 358, Société commerciale de I' Océanie, Hamburg: Kapitalkto 625 000, lauf. Rechn. 409 955, Assekuranz 225 724, Zs.-Res. 56 678, Produkten-Res. 100 000, Delkr.-Kto 200 000, Grundstück-Res. 100 000, Div.-Ausgleichs-Kto 100 000. Sa. frs. 3 372 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 15 883, Handl.-Unk. (einschliessl. Tant. u. Fixum an A.-R.) 303 471, Abschreib. 25 258, Gewinn 409 955. – Kredit: Vortrag 60 833, Gewinn auf Waren, Produkte u. Diverses 693 736. Sa. frs. 754 569. Bilanz in Hamburg am 31. Dez. 1912: Aktiva: Filiale Papeete Kapitalkto 500 000, lauf. Rechnung etc. 327 964, Effekten 98 778, Scharf & Kayser 1222. – Passiva: A.-K. 500 000, Div. 90 000, do. Genussscheine 180 000, Tant. an A.-R. 21 929, Vortrag 36 034, R.-F. 100 000. Sa. M. 927 964. Dividenden: Aktien 1895–1912: 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 12, 10, 20, 30, 20, 20, 18 %. Genussscheine 1910–1912: M. 200, 200, 180 pro Stück. Direktion: C. Scharf, Hamburg; G. Hoppenstedt, Papeete. Aufsichtsrat: Vors. H. A. Schlubach, Baron Carl von Merck, Konsul Ed. Hernsheim, Hamburg. Landgüter-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900 in Cöln. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Ankauf und Anpachtung von Landgütern und Ländereien im In- u. Auslande, sowie deren Ausbeutung und Verwertung durch Selbstbewirtschaftung, Verpachtung und Wiederverkauf. Die Ges. besitzt Ländereien in Argentinien u. Urugay (Neu-Mehlem, Curupy, Las Piedras, Las Lagunas). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil.: Land 2 464 325, Gebäude, Drahtzäune etc. 282 510, amerik. Güterbetrieb 2 547 733, Bankguth. 26 950. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 3 651 208, R.-F. 29 785 (Rückl. 9501), Spez.-R.-F. 260 000, Gewinn-Vortrag 180 526. Sa. M. 5 321 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 584, Unk. 600, Zs. 271 104, Ab- schreib. 172 025, Gewinn 190 027. – Kredit: Gütererträgnisse 656 250, Kursgewinn 93. Sa. M. 656 343. Dividenden 1900/1901–1912/13: 0 %. Direktion: Rich. Wendelstadt, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Stellv. Prof. Dr. med. Herm. Wendelstadt, Godesberg; Kaufm. C. G. Grisar, Antwerpen. *Diamanten-Aktiengesellschaft (vormals Weiss, de Meillon & Co.) in Lüderitzbucht. Gegründet: Im Juli 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 1./8. 1912. Die Ges. über- nahm die Weiss, de Meillon & Co. Minenges. m. b. H. mit rückwirkender Kraft v. 31./12. 1911. Im Juli 1912 erwarb die Ges. käufl. das ca. 7 km von Lüderitzbucht entfernte Bergbaufeld Emilienthal in einer Grösse von 155 ha. Im J. 1912 wurden gefördert 3 004, 812 g oder