Versicherungs-Gesellschaften. Versicherungs-Gesellschaften. Deutsche Reform-Versicherungsbank A.-G. in Berlin. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die G.-V. v. 30./6. 1913 genehmigte einen Fusionsvertrag zwischen der Ges. u. der „Freia“ Bremen-Berliner Versich.-Akt.-Ges. in Berlin auf Überlassung des Vermögens der Ges. als Ganzes mit Ausschluss der Liquidation an die „Freia“ gegen Gewährung von M. 2 000 000 mit 25 % eingezahlter Aktien der „Freia* u. M. 62 500 Gewinnanteilscheinen. Gegründet: 30./4. 1910; eingetr. 22./10. 1910; genehmigt vom Kaiserl. Aufsichtsamt f. Privatversich. am 10./10. 1910. Gründer: Dr. Herm. Limburg, Cöln; Walther Elisat, Frie- denau; Generalsekretär Dr. Otto Prange, Berlin; Paul Rissmann, Charlottenburg; Kaiserl. Versicherungsrevisor Rich. Melms, Wilmersdorf. Die Gründungskosten betrugen M. 100 000; dieser Betrag ist seitens der neugegründeten Akt.-Ges. an den deutschen Versicherungs- Schutzverband E. V. zu Berlin gezahlt worden. Zweck: Abschluss von Verträgen gegen Prämie direkt oder durch Rückversicher. über Versicherungen a. beweglicher u. unbeweglicher Gegenstände gegen Verluste aller Art, auch mittelbare Schäden, die durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion verursacht werden, b. gegen die durch Einbruchsdiebstahl verursachten Schäden. Gestattet ist auch Beteilig. an Rück- versicherungsunternehmungen gleicher Versicherungszweige, jedoch insgesamt nur bis M. 300 000 des Nennwertes ihres A.-K., ferner Übernahme der Verwalt. von Feuerversicher.- Anstalten für deren Rechnung sowie des Versicherungsbestandes anderer Versicherungs- anstalten. Die Ges. steht ausserhalb der Vereinig. der in Deutschland arbeitenden Privat- Feuer-Versicher.-Gesellschaften. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. sind 25 %. Als Organisations-F. wurden M. 500 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Ausstände bei Agenten 104 434, Bankguth. 115 678, Guth. bei Versich.-Ges. 2287, Zs. 11 037, hinterlegte Sicherheiten 250, Forder. an Steuerbehörde 201, Zahlungen für 1913 323, sonst- Forder. 3416, Kassa 485, Hypoth. u. Grundschulden 809 000, Wertp. 437 650, Inventar 4052, Verlust 238 029. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 168 524, Schaden-Res. 69 829, Guth. anderer Versich.-Ges. 195 498, do. der Agenturen 2046, Rückstell. für Löschgebühren 82, do. für Zeichner der ersten Gründungskosten 11 744, do. zweifelhafte Forder. 4509, in 1913 erst zur Auszahlung gelangende Beträge 24 611. Sa. M. 5 476 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienüberträge 141 817, Schadenreserve 2739, Organis.-F. 138 714, Prämieneinnahme 704 494, Policegebühren 5719, Schildergewinn 451, Zs. 57 310, Aktien-Übertrag.- -Gebühr 762, Verlust 238 029. – Kredit: Rückversich. Prämien 480 221, Schäden aus Vorjahren 203, do. Geschäftsjahr 1912 192 844, Prämienüberträge 168 524, Rückstell. für die Zeichner der ersten Gründungskosten 11 744, do. zweifelhafte Forder. 4509, Abschreib. a. Inventar 4051, Kursverlust 12 275, Provis. etc. 153 731, sonst. Verwalt.-Kosten 208 634, Steuern etc. 796, Leistungen für das Feuerlöschwesen 15 626, Rabatte an Vereine 25 400, Aktien- u. Schlussscheinstempel 11 474. Sa. M. 1 290 038. Dividenden: 1910–1912: 0, 0, 0 % (Organisationsjahre). Direktion: R. Melms, Alb. Willner. Prokuristen: Matth. Gnacinski, H. Bergmann, F. Kohs. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rob. Nortmann, Berlin; Stellv. Dr. Gust. Stresemann, Nordd. Lloyd-Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Bremen; Dir. Kurt Grützner, Deuben b. Dresden; Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Bankier E. G. Kaufmann, Berlin; Bank-Dir. Adolf Kästner, Rostock; Dr. Victor Klinkhardt, Leipzig; Dr. Herm. Limburg,. Cöln; Generalsekretär Dr. Otto Prange, Berlin; Fabrikbes. Adolf Sultan, Grunewald; Komm.-Rat Aug. Ventzki, Graudenz; Generalsekretär des Bundes der Industriellen Dr. Wilh. Wendlandt, Kaufm. Oscar Tietz, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, E. G. Kaufmann, Nationalbank f. Deutschland; Dresden u. Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. Deutsche Volksversicherung Akt.-Ges. in Berlin, W. 57. Bülowstr. 90. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründer: Dir. Joh. Friedrichs, Dir. Dr. jur. Oskar Friedrichs, Dir. Dr. Alfred Seeger, Berlin; Prokurist Clemens Günther, B.-Schöneberg; Prokurist Albert Kothe, B.-Wilmersdorf. Zweck: Der direkte u. indirekte Betrieb der auf den Höchstbetrag von M. 1500 be- schränkten Volksversich. in allen ihren Zweigen, sowohl als Einzel- wie als Kollektiv- versicherung einschl. der Kranken- u. Invalidenversich, sowie Übernahme oder Verwalt. bestehender Unternehmungen, soweit diese die vorgenannten Versicherungsarten betreiben. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 500, übernommen von den Gründern bezw. von einer Anzahl Privatversich.-Ges. zu pari. Höchstens 4 % Div. Die Gründer haben