Versicherungs-Gesellschaften. 137 zur Bestreitung des Aufwandes der Gründung u. Organisation der Ges. M. 1 000 000 zur Verfüg. gestellt, die nach Massgabe der §§ 18 u. 20 der Satzung zurückgezahlt u. nicht verzinst werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31 /12. 1913 gezogen. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. Rose. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär a. D. Dr. Graf Arthur von Posadowsky-Wehner, Naum- burg a. S.; Dir. Albert Senden, Cöln; Dir. Dr. Theod. Walther, Leipzig; Dir. Franz Wolff, Stettin; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Diedrich Bischoff, Leipzig; Dir. Dr. Philipp Labes, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat, Gen.-Dir. Rob. Hackelöer-Köbbinghoff, Berlin; Reg.-Dir. Carl Ritter von Rasp, München; Dir. R. Kimmig, Karlsruhe; Fräulein Margarete Behm, Berlin; Franz Behrens, M. d. R., Essen; Karl Goldschmidt, Berlin; Wilh. Gutsche, Elberfeld; Dr. Heim, Regensburg; G. Ickler, M. d. R., Berlin; Martin Irl, M. d. R., Erding; Dr. Köhler, Hamburg; Franz Körzel, Essen; M. Liebald, Braunschweig; Paul Otto, Leipzig; Peter Schlack, Mülheim a. Rh.; Adam Stegerwald, Cöln a. Rh.; Msgr. Walterbach, München. „Freia“ Bremen-Berliner Versicherungs-A.-G., Berlin, W. 9, Bellevuestr. 14. „„ 17./4. 1912; eingetr. 6./12. 1912. Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Bremen-Hannoverschen Lebensversich.-Bank, jetzige Firma „Freia“ Bremen-Hannov. Lebens- versich.-Bank in Haunover. Gründer: Deutsche Nationalbank, Komm.-Ges. auf Aktien; Dir. Carl L. Mahn, Hannover; Dir. Heinr. W. Müller, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Heinr. Tebelmann, Bremen; Prokurist Franz Diedrich Jansen, Hannover. Zweck: Betrieb der a) Unfall- u. Haftpflicht-, b) Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Beraubungs-, c) Wasserleitungsschäden-, d) Glas-, e) Sturmschäden- u. Maschinenschädenversicherung, f) Rückversicher. in den unter ae genannten Versicher.-Zweigen. Mitte 1913 Angliederung der Deutschen Reform-Versicherungsbank A.-G. in Berlin (siehe bei Kap.) Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern. Eingez. davon wurden 25 % = M. 750 000 u. 15 % des Nom.-Betrages = M. 450 000 zur Bestreitung der Kosten der Gründung, Organisation etc. Erhöht zwecks An- gliederung der Deutschen Reform-Versicherungsbank A.-G. in Berlin um M. 2 000 000. Die Aktionäre der Reformversich.-Bank A.-G. erhielten für ihre Aktien von M. 5 000 000 (ein- gez. 25 %) M. 2 000 000 mit 25 % eingez. neuer Aktien der „Freia“ Bremen-Berliner Versich.- A.-G. u. ferner Gewinnanteilscheine in Höhe von M. 62 500. Diese sind mit einem Teil- betrage von M. 12 500 jährl. zu tilgen, jedoch erst dann, wenn die vom A.-R. der „Freia“ vorgeschlagenen u. von deren G.-V. genehmigten Rückstell., Abschreib. u. Tant. bestimmt sind u. nach diesem noch ein Überschuss für die Aktionäre der „Freia“ verbleibt. Von diesem Überschuss werden zunächst M. 12 500 für die Tilg. der Gewinnanteilscheine benutzt u. der überschiessende Teil an die Aktionäre der „Freia“ als Div. verteilt bezw. zur Verf. der G.-V. gestellt. Die Tilg. der Gewinnanteilscheine erfolgt bis zur endgültigen Erledigung durch Auslosung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Wertp. 442 500, Guth. bei Banken 635 637, do. anderen Versicher.-Ges. 2193, rückständ. Zs. u. Mieten 481. Ausstände bei Agenten 3839, Kassa 442, Inventar u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 163. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-Res. 394, Prämienüberträge 2969, Guth. and. Versicher.- Ges. 2160, Provis.-Guth. 556, Gründungskosten-F. 14 717, Organisationskosten-F. 312 465, Pensionsbeiträge 87, Gewinn 1908. Sa. M. 3 335 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien 5581, Policegebühren 234, Zs. 33 592, Vergüt. der Rückversicherer 3335. Sa. M. 42 743. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2955, Verwalt.-Kosten 8207, Prämien-Res. 394, Prämienüberträge 2969, 4 % Zinsvergütung an die Aktienzeichner vom Tage der Einzahl. bis zur Konz.-Erteilung 26 307, Gewinn 1908 (davon R.-F. 95, Vortrag 1813). Dividende 1912: 4 % Zs. an die Aktienzeichner. Direktion: Gen.-Dir. Carl Gust. Ulrich, Dir. R. Melms, Berlin; Stellv. Dir. Alb. Kapphan, Hannover. Prokuristen: Dr. Hermann Fell, Heinrich Bergmann, Friedr. Kohs, Matth. Gnacinski, Georg Stöckel. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Victor von Podbielski, Exc., auf Schloss Dallmin; Stellv. General-Konsul Friedrich Hincke, Gen.-Dir. des Nordd. Lloyd Phil. Heineken, Bremen; Fabrikbes. Hugo Gottschalk, Dir. Rob. Nortmann, Warenhausbes. Oscar Tietz, Berlin; Bankier Dr. jur. Aug. Schneider, München; Dr. Gust. Stresemann, Dresden. *Nord und Süd, Allgemeine Versicherungs-Bank, A.-G. in Berlin. Gegründet: Der Gesellschaftsvertrag ist am 28./9. 1912 festgestellt, am 17./5. 1913 geänd., am 29./10. 1913 wieder geänd. u. neu gefasst u. am 30./10. 1913 sowie 14./11. 1913 zuletzt geänd.; eingetragen 3./1. 1914. Gründer: Fabrikant Alfred Richert, Hamburg; Ing. Ernst Schlesinger, Berlin; Architekt Georg Schmidt, B.-Schöneberg; Kaufm. Carl Oskar Dieckmann, Magdeburg; Kaufm. Carl von Treu, B.-Wilmersdorf.