138 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versicherungs-Unternehmungen in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben u. andere vom Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversich. genehmigte Versicherungszweige aufzunehmen. Kapital: M. 620 000 in 620 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt 25 %. Direktion: Arthur Wendorff. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Alex. Engel, B.-Steglitz; Direktor Paul Minde, B.-Grunewald; Präsident der Landwirtschaftskammer Georg v. Arnim auf Güterberg i. d Mark; Fabrikbes. Herm Ebenauer, Hof; Generalmajor a. D. Friedrich v. Massow, Berlin. Vaterländische Hagel-Versich.-Ges. in Liqu. in Elberfeld. Gegründet: 5./4. 1856, konz. am 15./7. 1856 auf 50 Jahre, dann am 27./1. 1906 weiter konz. auf unbestimmte Zeit. Die Jahre 1905–1908 ergaben M. 525 790, 202 089, 154 988, 561 410 Verlust, wovon 1905 M. 199 250 durch die Res. gedeckt wurden, zur Deckung des Restes von M. 326 540, sowie des Verlustes von 1906, 1907 u. 1908, zus. also M. 1 245 027 musste das Grundkapital bezw. für 1908 die Aktionäre herangezogen werden. Für 1909 u. 1910 ergaben sich Gewinne von M. 886 273 bezw. 239 449, die zur Tilg. des Nachschusses bezw. zur Ergänzung des Grundkap. Verwendung fanden, so dass Ende 1910 noch M. 119 304 zur Ergänz. des A.-K. fehlten. Bei den grossen Schwankungen, welche das Hagelversich.- Geschäft in den letzten Jahrzehnten gezeigt hat, beschloss die a. o. G.-V. v. 13./11. 1911 die Liquid. der Ges. Die Berliner Hagel-Assecuranz-Ges. von 1832 hat den Versich.-Bestand u. die Organisation der Vaterländ. Ges. übernommen; ein Teil der Beamten der liquid. Ges. wurde ebenfalls übernommen. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000 mit ab 1891 33 % = M. 1000, zus. M. 1 000 000 Einzahl., ab 1908 mit M. 1400, zus. also M. 1 400 000 Einzahl. Auf jede Aktie entfiel bei der Liquidation M. 2028. Die Schlussrechnung wurde am 17 /12. 1912 genehmigt; die Firma ist erloschen. Liquidationsbilanz am 16. Nov. 1912: Aktiva: Guth. bei Vaterländ. Feuer-Versich.- Akt.-Ges. M. 2 035 300. – Passiva: Liquid.-Kapital 2 028 000, Tant. an A.-R. 7000, do. an Revisionskommission 300. Sa. M. 2 035 300. Liquidationsschlussbilanz: Aktiva: Liquid.-Kapital M. 2 028 000. – Passiva: Aus- kehrung an die Aktionäre der Ges., auf 1000 Aktien à M. 2028 M. 2 028 000. Kurs Ende 1896–1911: M. 550, 600, 470, 475, 450, 650, 600, 605, 750, 350, 160, 100, –, 425, 510, 1750 pro Aktie. Notierten in Cöln. Dividenden 1891–1910: 0, 0, 0, 7½, 10, 0, 0, 0, 0, 5½, 9½, 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Liquidator: Dr. D. Wiarda. Glas-Versicherungs-Akt.-Ges. Halensia in Halle a. S. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 19./7. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Versicherung von Glasscheiben aller Art gegen den durch Bruch entstandenen Schaden, sowie Rückversicherung auf diese Objekte, und die Versicherung derjenigen Schäden, welche an dem Schaufensterinhalt infolge der Zertrümmerung von Schaufenster- scheiben entstehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 30./6. 1911 sollte Erhöh. des A.-K. u. Geschäftserweiterung beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Rückstände d. Versicherten 18 766, Aussenstände bei Agenten 9736, Bankguth. 2495, Debit. 11 112, Kassa u Postscheckkto 3775, Hypoth. 58 000, Inventar 1077, sonst. Aktiva 2461, Verlust 21 013. – Passiva: A.-K. 100 000, Prämienüberträge 75 456, Schaden-Res. 20 465, Guth. der Agenten 7291, Diverse 224. Sa. M. 203 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 76 182, Schaden-Res. 32 095, Prämieneinnahme 167 681, Policegebühren 2313, Zs. 2756, Verlust 21 013. Sa. M. 302 042. – Ausgabe: Verlustvortrag 24 418, Schäden aus Vorjahr 32 094, do. 1912 104 469, Prämien- überträge 75 456, Abschreib. a. Forder. etc. 11 448, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 18 735, sonst. Verwalt.-Kosten 33 769, Steuern etc. 683, sonst. Ausgaben 964. Dividenden 1908–1912: 0, 0, 0, 0, 0 % (für 1908–1910 erhielten die Aktionäre 4 % Zs.). Direktion: Dir. Ernst Lange, Stellv. Karl Lange. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Herm. Pfeiffer, Tierarzt Rich. Voigt, Halle a. S.; Oekonom Aug. Haake, Diemitz. „Iduna“, Feuer-, Unfall-, Haftpflicht- u. Rückversicher.- Akt.-Ges. in Halle S. Gegründet: 19./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer: Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Komm.-Rat Karl Colberg, Bergrat Alfred Siemens, Gen.-Dir. Karl Osterloh, Dir. Dr. Georg Engelbrecht, Bankier Rud. Steckner, Halle S.