Versicherungs-Gesellschaften. 139 Zweck: I. der direkte und indirekte Betrieb: a. der Feuerversicherung, b. der Einbruch- diebstahl-, Wasserleitungsschaden-, Sturmschaden-, Maschinenschaden-, Fahrzeug-Verun- reinigungs- u. Kaut.- Versicherung, c. der Unfall- u. Haftpflichtversicherung; II. der indirekte Betrieb der Lebensversicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. für das direkte Geschäft umfasst das Deutsche Reich, Dänemark, Holland u. Belgien. Eine Erweiterung des Ge- schäftsgebietes ist mit Genehm. des Kaiserl. Aufsichtsamts auf Beschluss des A.-R. zulässig. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Osterloh, Stellv. Dir. Dr. Georg Engelbrecht, Halle S. Prokuristen: Oskar Raschke, Ernst Nord, Hans Munk, Rob. Gemeinhardt, Paul Keil. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Komm.-Rat Carl Colberg, Bergrat Alfred Siemens, Justizrat Dr. Friedr. Keil, Halle S. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, R. Steckner, Hallescher Bankverein. Norddeutsche Feuerversicherungs-Gesellschaft in Liqu. in Hamburg, 1, Plan Nr. 61. Gegründet: 1868. Die G.-V. v. 30./5. 1907 beschloss mit Rücksicht auf die Engagementse bei der Brandkatastrophe von San Francisco die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1907. Die Ges. bezweckte Versich. bewegl. und unbewegl. Gegenstände gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsgefahr, Versich. gegen Diebstahl u. Wasserleitungsschäden. Die auf die Schäden in San Francisco im Vergleichswege gezahlten Beträge belaufen sich einschliesslich des Anteils der Rückversich. auf $ 2 440 310. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1907 genehmigte den Verkauf des Geschäftes an die Nord-Deutsche Versicherungs-Ges. in Hamburg für M. 750 000. Nach der Bilanz v. 31./12. 1906 betrug die Unterbilanz M. 5 823 467, wobei die Schäden in San Francisco mit 50 % angenommen waren. Demgemäss ist damals die Schaden-Res. mit M. 3 500 000 zurückgestellt. Inzwischen hat 1907 die Verwalt. einen Vergleich mit etwa 98 % der Ver- sicherten in San Francisco zu 57 % abgeschlossen. Unter Berücksichtig. der Organis.-Ent- schädigung von Seiten der Nord-Deutschen Versich.-Ges. bis auf einen Fall stellte sich der Verlust per 30./6. 1907 auf M. 4 722 019, per 30./6. 1908 auf M. 3 887 792. 1909 erhöhte sich der Verlust besonders durch Verkauf des Hauses Gerhofstr. 3 auf M. 3 912 097; 1910 wieder Ermässig. auf M. 3 884 499, dann 1911 auf M. 3 773 430 u. 1912 auf M. 3 570 945; Unterbilanz 1912/13 wieder auf M. 3 591 045 gestiegen. Die Abwickel. mit den Valparaiso-Ver- sicherten ist erledigt. Zwei in San Francisco nachträgl. angestrengte Prozesse wurden 1910/11 zum Abschluss gebracht. Es schweben noch verschiedene Prozesse u. unerledigte Versich. bezw. Policen. Kapital: M. 7 500 000 in 1000 Nam.- Aktien (Nr. 1–1000) à M. 7500. Ursp. mit 20 % = M. 1500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung, später erfolgten weitere Einzahl.; am 30. Juni 1913 noch nicht eingezahlt M. 3 775 000. Ab 24./10. 1908 gelangten pro Aktie M. 500, ab 4./10. 1909 weitere M. 400 pro Aktie zur Rückzahl. Geschäftsjahr: Urspr. Kalenderjahr, jetzt 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St. etc., von 3 zu 3 Aktien = 1 St. mehr. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 775 000, später fällige Zs. 735, Kassa 34, Bankguth. 1273, Wertp. 147 478, Verlust 3 591 045. – Passiva: A.-K. 7500 000, Überträge für angemeldete aber noch nicht bezahlte Feuerschäden 15 415, Kredit. 150. Sa. M. 7 515 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge d. Schaden-Res. 16 158, Eingänge auf frühere Abschreib. 421, Zs.-Einnahme 6341, Verlust 3 591 045. – Ausgabe: Verlust- übertrag aus 1912 3 570 945, bezahlte Schäden einschl. Kosten 2226, Schaden-Res. 15 415, Verlust aus Kap.-Anlagen: a) effektiver Kursverlust 214, b) buchmäss. Kursverlust 8322, Verwalt.-Kosten 6481, bezahlte Prämien für Leibrentenversich. zugunsten von 2 ehemaligen Beamten 10 361. Sa. M. 3 613 966. Dividenden 1888–1907: 10, 20, 20, 20, 9, 12, 20, 12, 20, 20, 20, 10, 0, % 0 3 5 Liquidatoren: Dr. G. Krichauff. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Ruperti, Stellv. E. Sternberg. Volksversicherungs-Akt.-Ges. des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes in Hamburg. Gegründet: 29./9. u. 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Gründer: Einkäufer Walter Diersch, Kaufm. Robert Klerck, Handlungsgehilfe Rud. Nickel, Hamburg; Reisender Oskar Staude, Altona; Versich.-Mathematiker Edmund Jochmann, Hamburg. Zweck: Betrieb der Volksversich. in allen ihren Zweigen im Deutschen Reiche u. im Auslande als Einzel- wie als Sammelversich. mit u. ohne Prämienbefreiung bei Krankheit u. Invalidität, mit Beschränkung auf die Mitglieder des Deutschnationalen Handlungs- gehilfen- Verbandes u. ihre Angehörigen. Kapital: M. 1 000 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 200 Nam.-Aktien à M. 500, übernommen von den Gründern zu pari.