Versicherungs-Gesellschaften. 142 1899–1913: M. 430, 420, 395. 413, 480, 518, 520, 515, 429.50, 422, 598, 715, 840, 890, 895 per Stück. – Auch notiert in München. Dividenden 1888/89–1912/1913: 10, 10, 10, 10, 12½, 14, 15, 15, 15, 5, 7, 8, 8, 8, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 14, 16, 18, 20, 20 % (M. 50). Junge Aktien für 1912/13: 10 % =M 25 Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: R. Post, Stellv. Ferd. Herm, H. Haltermann, Dr. Johs. Barth, Dr. Karl Weiss. Prokuristen: Otto Wolpert (Sub-Dir.), J. Weisweiler, J. W. Fries, R. Waurich, Alphons Koblet, Theod. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Komm.-Rat H. Dyckerhoff, Mannheim; Bank-Dir. C. Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Bernh. Popper, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank (diese auch in Hamburg u. Bremen); Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bank für Handel u. Ind. Fil. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München, Königinstrasse 107, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 3. bezw. 15./4. 1880; eingetr. 19./4. 1880. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- u. Hagelversicherung, auf Be- schluss des A.-R. auch auf andere Versicherungszweige an Gesellschaften, Vereine, Anstalten oder einzelne Personen des In- u. Auslandes. Die Beteilig. der Ges. an Versich. der Transport- branche kann auch in Form der Mitzeichnung (Mitversicherung) erfolgen. Die Ges. war Ende Juni 1913 mit M. 15 453 638 bei anderen Versich.-Ges. beteiligt. Prämien- Ausserord. Gesetzl.R.-F., Statistik: A KR Prämien- FR u. Prämien- Gewinn-R., Rein- Einnahme Reserve Sicherh.-F. gewinn 1906/07 20 000 000 159 638 845 103 721 409 5 000 000 14 000 000 3 538 206 1907/08 20 000 000 159 863 314 112 763 315 6 500 000 14 000 000 3 646 125 1908/09 20 000 000 156 932 136 120 519 059 8 000 000 14 000 000 4 115 552 1909/10 25 000 000 166 631 730 133 785 861 10 000 000 17 306 832 6 283 197 1910/11 30 000 000 176 320 852 149 994 230 12 000 000 20 857 755 6 748 609 1911/12 30 000 000 189 493 218 168 297 500 13 000 000 20 857 755 5 395 042 1912/13 30 000 000 199 665 002 186 311 202 14 000 000 20 857 755 5 821 844 Kapital: M. 30 000 000 in 18 750 Nam.-Aktien (Nr. 1–18 750) à M. 1600 mit 25 % = M. 400, zus. also M. 7 500 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R. u. kann ohne Grundangabe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bezeichnenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Übernehmer der Aktie zu bezeichnen. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit 40 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. vom 28./12. 1886 auf M. 4 800 000, gleichzeitig wurde der Nominalbetrag auf M. 1600 pro Aktie mit 25 % Einzahlung festgesetzt, weitere Erhöhung lt. G.-V. vom 4./4. 1895 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 3250 Aktien à M. 1600 u. lt. G.-V. v. 6./12. 1898 um M. 10 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6250 Aktien à M. 1600. Den seitherigen Aktionären wurden 5000 Aktien im Verhältnis 5: 4 zum Kurse von M. 1600 pr. Stück (nämlich M. 400 Einzahl., M. 1200 Agio) u. M. 15 Kostenbeitrag vom 14.–28./12. 1898 zur Verf. gestellt. Der Rest der Aktien ist von einem Bankkonsort. zu dem gleichen Preise übernommen. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1909 um M. 5 000 000 in 3125 Aktien à M. 1600 (div.-ber. ab 1./1. 1910) mit 25 % Einzahl., angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 5.–20./1. 1910 zu M. 1600 pro Stück (M. 400 Einzahl. u. M. 1200 Agio). Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1910 um M. 5 000 000 (auf M. 30 000 000) in 3125 Aktien à M. 1600 (div.-ber. ab 1./1. 1911) mit 25 % Einzahl., angeboten allen Aktionären 5: 1 v. 5.–20/1. 1911 zu M. 1600 pro Stück (M. 400 Einzahl. u. M. 1200 Agio). Agio M. 3 750 000, nach Spesen-Abzug in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Zs. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage auf Vorschlag des A.-R. etwaige Anlegung u. Dotierung weiterer Reserven, 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Zur gleichmässigen Regelung der Div. wurde eine besondere Gewinnreserve angelegt. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Haftung der Aktionäre 22 500 000, Grundbesitz 2 323 836, Hypoth. 1 529 100, Wertp. 63 709 059, Bankguth. 9 745 736, Guth. bei Versich.-Unternehm. 49 514 967, Zs. 971 908, Prämien-Res. in Händen der Zedenten a) Lebensversich. 102 714 018, b) Unfall- u. Haftpflichtversich. 3 843 763, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 10 661 538, gestundete Prämien 1 761 733, Guth. bei Agenten 42 329. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 16 857 755, Prämien-Res. 109 272 671, Prämienüberträge 42 388 412, Res. für schwebende Versich.-Fälle 34 650 118, Res. für unvorhergesehene Ereignisse (a. o. Prämienres.) 13 000 000, Gewinn-Res. 3 000 000, Sicherheits-F. für Kapitalbeteilig. an Versich.-Unternehm. 1 000 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 5 684 379, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 7 257 532, sonst. Passiva 385 278, Gewinn 5 821 844. Sa. M. 269 317 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn-Vortrag 1 433 499, Lebensbranche 125 781 203, Unfall- u. Haftpflicht 39 253 812, Transportversich. 52 816 599, sonst. Sachversich.