Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 154 390 899, Zs. 3 799 512, Aktien-Umschreibgebühren 3327. Sa. M. 377 478 853. – Ausgaben: Lebensbranche 124 980 920, Unfall- u. Haftpflicht 38 735 639, Transportversich. 52 241 648, sonst. Sachversich. 151 323 482, Steuern 569 114, Verwalt.-Kosten 1 965 736, Kursverlust aus Kapitalanlagen 1 840 466, Gewinn 5 821 844 (davon a. o. Prämien-Res. 1 000 000, Div. 3 000 000, Tant. an A.-R. 164 245, Vortrag 1 657 599). Kurs Ende 1889–1913: M. 990, 775, 768, 700, 725, 1500, 1740, 1810, 2020, 2420, 2550, 2425, 1830, 1884, 2206, 2221, 2425, 2160, 1995, 1940, 2270, 2870, 2930, 2728, 3000 per Aktie. Notiert in München. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1885/86–1912/13: 7½, 8, 8½, 9½, 10½, 7½, 7½, 8½, 12, 17½, 20, 25, 25, 27½, 20, 20, 20, 25, 25, 30, 15, 20, 25, 30, 35, 37½, 37½, 40 %. Gezahlt per 1906 mit M. 750 000 aus der Gewinn-Res. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahlung ab 1./1. Direktion: Vors. Carl Thieme, Dir. Wilh. Kisskalt, C. Müller, P. Szelinski, München; P. von der Nahmer, Berlin; C. Schreiner, London; Stellv. F. Thieme, Dr. R. Schmidt. Prokuristen: Hubert Gerbaulet, V. Bernhardt, H. Rossmann, A. Arends, Wlad. Schmujlow, München; Alb. Brandes, Oskar Helb, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Reichsrat W. von Finck, Stellv. Geh. Hofrat Dr. H. von Pemsel, Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat Theod. Freih. von Cramer-Klett, Staatsminister a. D. Dr. Ferd. von Miltner, München; Präsident der Altesten der Kaufmannschaft von Berlin, Präsident d. R., Dr. J. Kaempf, Berlin. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Baltische Versicherungs-Actien-Bank in Rostock. Gegründet: 23./6. 1893. Zweck: Betrieb des Transport-Versicherungsgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 250 Namen-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahl. Zur Deckung des Verlustes aus 1898/99 in Höhe von M. 71 172 haben die Aktionäre 15 % des A.-K. = M. 75 000 à fonds perdu einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahl. 375 000, Aktiv-Hypoth. 145 600, Mobil. 1, Wertp. 1005, Kassa 1755, Debit. u. Bankguth. 113 492. – Passiva: A.-K. 500 000, Kap.-R.-F. 18 495, Kredit. 107 686, unerhob. Div. 260, Gewinn 10 413. Sa. M. 636 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1163, Prämien, abzügl. Ristorni u. Rückgaben 207 732, Zs. 5280. Sa. M. 214 176. – Ausgaben: Rück- u. Mitversich. abzügl. der Provis. 192 495, Unk. 11 267, Gewinn 10 413 (davon R.-F. 462, Div. 7500, Tant. an Vorst. 925, Vergüt. an A.-R. 700, Vortrag 825). Dividenden 1894/95–1912/13: 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Konsul E. Brockelmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Gelpcke, Baumeister Ernst Burchard, Geh. Komm.-Rat E. Winter, Dir. E. Grumbt, Bank-Dir. Kleinert. Lisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs- Gesellschaften. Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berlin. Schöneberg, Herbertstrasse 4. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 18./6. 1900. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahn- u. sonst. Transportverkehrs, ferner Bau von Kanälen, Chausseen u. and. Tiefbauanlagen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken aller Art. Die Ges. führt den Betrieb der Selters-Hachenburger Kleinbahn vom 1./8. 1901 ab u. den Betrieb der Kleinbahn Betzdorf bezw. Scheuerfeld nach Nauroth vom 10./1. 1913 ab. Die Ges. hat 1902/1907 für fremde Rechnung erbaut die normalspurigen Bahnstrecken Bottrop-Buer (12 km, zur preuss. Staatsbahnstrecke „ gehörig), Merzig-Büsch- feld (20 km), Blory-Vigny (20 km der Reichseisenbahnstrecke Metz-Chateau-Salins), sowie Los XVI der Bahnhofsumbauten bei Metz und die zweigeleisige Reichseisenbahnstrecke Metz-Vigy-Anzelingen Los I u. II (10 km) mit dem Failly-Tunnel. Die Ges. hat 1900/02 den Tunnel der Untergrundbahn in Berlin vom Nollendorfplatz bis Zoolog. Garten ausgeführt 1911/12 hat die Ges. die Kleinbahn Betzdorf bezw. Scheuerfeld nach Nauroth für den Kreis Altenkirchen erbaut. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Das Jahr 1905/06 ergab für die Ges. M. 546 528 Verlust. Derselbe ist hauptsächl. auf den Schaden der Ges. bei dem Failly-Tunnel-