* Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 145 Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft in Altona a. E., Kaltenkirchenerstr. 1. Gegründet: 21./6. 1883. Konz. für Altona-Kaltenkirchen v. 27./4. 1883, für Kaltenkirchen- Bramstedt v. 10./5. 1897. Zur Verlegung der Bahn von der Provinzialchaussee wurde die Allerhöchste Konz. am 18./9. 1911 erteilt (siehe unten). Mit dieser Verlegung von der Chaussee wurde die Verbindung mit der Staatsbahn nach Stellingen verlegt. Erwerbs- berechtigt ist der Preuss. Staat, nach 30 Jahren auf Grund der letzten 5 jähr. Durchschnitts- Div. bezw. nach den event. Vereinbarungen. Die G.-V. v. 21./5. 1913 beschloss Anderung der Firma in Eisenbahn-Ges. Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (noch nicht erfolgt), sowie Weiterführung der Bahn von Bad Bramstedt nach Neumünster. Zweck: Betrieb einer Neben-Eisenbahn zwischen Altona über Kaltenkirchen nach Bramstedt zur Beförderung von Personen und Gütern aller Art. Die Bahn soll von Bram- stedt nach Neumünster (19 km) weitergeführt werden. (Noch nicht genehmigt.) Die Strecke Altona-Kaltenkirchen ist am 8./9. bezw. 24./11. 1884, die Strecke Kaltenkirchen-Bramstedt am 20./8. 1898 eröffnet. Die Strecke Altona-Ellerau, welche auf der Altona-Kieler Chaussee läuft, wurde 1911/12 auf eigenen Bahnkörper verlegt u. der Betrieb der neuen Strecke am 17./12. 1912 eröffnet. Bahnlänge jetzt 47.02 km, Spurweite 1.435 m. Kapital: M. 3 270,000, und zwar M. 402 000 in 1340 St.-Prior.-Aktien (Lit. A) à M. 300, M. 438 000 in 146 St.-Prior.-Aktien (Lit. B) à M. 3000 (diese im Besitz der Stadt Altona), M. 360 000 in 1200 St.-Aktien à M. 300, M. 660 000 in 550 St.-Aktien von 1897 à M. 1200, M. 1 410 000 in 1175 St.-Aktien von 1911 à M. 1200. Die St.-Prior.-Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1897 um die erwähnten 550 St.-Aktien à M. 1200 zur Fortführung der Bahn von Kaltenkirchen bis Bramstedt u. für Umbau der alten Strecke behufs Überganges der Betriebsmittel der Vollbahnen auf dieselbe. Die G.-V. v. 20./3. bzw. 24./4. 1911 beschlossen behufs Verlegung des Bahnkörpers von der Chaussee die Erhöhung des A.-K. um M. 1 410 000 in 1175 St.-Aktien à M. 1200, also auf M. 3 270 000, div.-ber. ab 1./1. 1913. Zwecks Weiterführung der Bahn von Bad Bramstedt nach Neumünster (19 km) beschloss die a, o. G.-V. v. 21./5. 1913 die Erhöhung des A.-K. um M. 2 070 000 (also auf M. 5 340 000) in neuen St.-Aktien à M. 1200; auch soll zur Deckung der höheren Kosten eine Anleihe aufgenommen werden. Vorzugsrechte: Zuerst erhalten die St.-Prior.-Aktien Lit. A bis 4½ % Div., hierauf die St.-Prior.-Aktien Lit. B bis 5 % Div., dann die St.-Aktien 5 % Div., der Rest wird gleich- mässig verteilt. Die St.-Prior.-Aktien Lit. A haben Nachzahlungsrecht; ausserdem haben sie auch das Vorzugsrecht betreffend der Kapitalszurückzahlung. Die St.-Prior.-Aktien Lit. B besitzen keinen Nachzahlungsanspruch. Anleihen: Schwebende Schuld I: aufgenommen 1889 mit M. 120 000, II: aufgenommen 1893 mit M. 65 000, III: aufgenommen 1898 mit M. 100 000, IV: aufgenommen 1902 mit M. 100 000. Diese Schulden werden mit 4 % verzinst und wie folgt jährl. amortisiert: I mit 1 % = M. 1200, II mit ¼0 = M. 2167, III mit 1 % = M. 1000. IV: M. 100 000, wird mit 1 % amortisiert. Von I=–IV Ende März 1913 noch M. 293 229 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine alljährlich festzusetzende Summe an den Ern.-F., dann 0 % des Anlagekapitals zur Reserve, bis diese M. 25 000 beträgt (ist erreicht), ferner 5 % zur Bilanz- reserve, vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div., wie oben bei Vorzugsrechten bemerkt. Der A.-R. erhält alljährlich je ½ % des zur Div.-Verteilung gelangenden Betrages als Tant., sobald die St.-Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten. Bezüglich der Aktien Bramstedt-Neumünster muss in einer neuen G.-V. Beschluss gefasst werden. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bau und Ausrüstung 4 189 849, Debit. (Bad Bram- stedt-Neumünster) 11 700, Material. 24 661, Effekten des Ern.-F. 45 085, do. R.-F. 25 000, do. Unterstütz.-F. 6733, Bankguth. 270 006. – Passiva: A.-K. 3 270 000, Disp.-F. für die Bahn- verlegung Altona-Ellerau 608 114, Unterstütz.-F. 8233 (Rückl. 1500), Ern.-F. 92 335, Spez.- R.-F. 25 000, R.-F. 109 274 (Rückl. 1295), R.-F. II 69 224 (Rückl. 22 188), schwebende Schulden 293 229, Eisenbahnabgabe 3109, Schuldenabtrag 5367, Div. 103 327, do. rückständ. 885, Tant. 4936.– Sa. M. 4 573.037, Gk Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben (ausschliessl, Ern.-F.) 378 170, ;. Ern.-F. 35 923, Zs. 11 836, Gewinn 141 723. Sa. M. 567 654. – Kredit: Betriebseinnahmen (ausschliessl./ Ern.-F.) M. 567 654. 4. Dividenden: St.-Prior.-Aktien Lit. A 1885/86–1912/1913: Je 4½ %; St.-Prior.-Aktien Lit. B 1885/86–1912/1913: 2 /o, ca. 41/5 ca. 32 ;0, 3 100, 3/10, 0, 0, 5,5 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5,5, 5,5,/5,5; 5, 5, 5,75 %% Stetakftien 1886/87–1912/13: 0,0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 55, 5, 5,/5,4½, 3½ 5,65, 5, 5,5, 5, 5, 5,5, 5,5 %% neue St./Aktien 1913 v./1./1.–3./3. (3 Mon.): 3½ %.% Coup.-Verj.: 4 J. (K.), 13 Direktion: Senator Dr. Wilh. Harbeck; Baurat H. Franck, ausführ, u. techn. Dir.; Senator Hampe, kaufm. Dir.... 06 Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh, Justizrat J. G. Max. Schmidt, Stellv. Oberbürgermstr. Schnacken- burg, Senator Dr. E. Heydemann, Stadtverordneter Gust. Jebsen, Altona; Bürgermeister a. D. G. Freudenthal, Bramstedt; Amtsvorsteher H. Lohse, Quickborn. Zahlstellen: Altona: Eigene Hauptkasse, Altonaer Creditverein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 10