Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 155 Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Serie I, 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank. Zs. 1./10, u. 1.4. Unkündbar bis 1904, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1904–1949 durch Ausl. am 1./10. (zuerst 1904) auf 1./4. (erstmalig 1905). Ab 1./10. 1904 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 1./4. 1913: M. 1 365 000. Aufgelegt 10./6. 1899 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1913: 100.50, 96.30, 93.80, 98.25, 101, 100.30, 100.75, 97.75, 94.40, 92.75, 93.90, 95, 94.80, 90.50, 91 %. Notiert Frankf. a. M.; daselbst Ende 1905–1913: 100.50, 97.50, 93.50, 93, 93.50, 94.70, 94.50, 91 90 II. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Serie II. 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank oder deren Ordre und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./10. u. 1./4. Unkündbar bis 1909, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1909–1953 durch Auslos. am 1./10. (erstmalig 1908) auf 1./4. (zuerst 1909). Ab 1./10. 1918 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Der Erlös der Anleihe diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Aktien A der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn zu 105 % sowie zur weiteren Ausdehnung der geschäftlichen Unternehmungen. In Umlauf Ende März 1913 M. 1 441 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1908–1913: 99.50, 100.70, 100.75, 100, 99.75, 99.50 %. – In Frankf. a. M.: 99.80, 100, 100.50, 99.50, 99 %. Aufgelegt M. 1 000 000 am 26./2. 1908 zu 99 %. Begeben bis Ende März 1908 M. 1 250 000, restliche M. 250 000 1908 emittiert. Eine besondere Sicherstellung wird den Obligat. beider Anleihen nicht gewährt. Indessen hat sich die Ges. verpflichtet, keiner neuen Anleihe ein besseres Recht zuzugestehen, als den Inhabern der bis jetzt ausgegebenen M. 3 000 000 Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., dann Dotation der Ern.- u. Betriebs-R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., event. ausserord. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eigene Bahnanlagen: Kleinbahn Voldagsen-Salz- hemmendorf-Duingen abzügl. des Darlehens der Provinz Hannover 645 293 bleibt 763 530, Kleinbahn Duingen-Delligsen 856 148, Nebenbahn Rhein-Ettenheimmünster 301 180, Draht- seilbahn Ettenheimmünster 11 906, Nebenbahnen Krozingen-Staufen-Sulzburg u. Haltingen- Kandern 1 207 355, Beteil. am Konsort. für Rosheim-Ottrott-St. Nabor u. Diedenhofen-Mondorf 420 000, do. am Bahnunternehmen Biberach-Zell-Oberharmersbach 460 000, do. Ottrott-Ober- ehnheim-Erstein 200 000, do. Oberschefflenz-Billigheim 370 000, Aktien der Vorwohle-Emmer- thaler Eisenbahn 1 698 480, Staatspap. 7620, Wertp. des Ern.- u. Betriebs-R.-F. 232 848, Kaut. 40 562, Avale 24 520, Bankguth. 83 230, Aussenstände 5031, Kto neue Rechn. 89 339, ver- liehene Betriebsmittel 17 632, Inventar 1413, Oberbau-Material 1077. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % Oblig. 1 365 500, 4½ % do. 1 441 000, do. Zs.-Kto 22 405, R.-F. 113 431 (Rückl. 13 683), Disp.-F. 148 500 (Rückl. 30 000), Ern.-F. 282 525 (Rückl. 30 000), Betriebs-R.-F. 18 641, Bahnkörper-Amort.-F. 56 398, Avale 24 520, Schulden der Betriebe 55 746, Bar-Kaut. von Interessenten u. Beamten 3375, Rückstell. für Talonsteuer 18 862, verloste Oblig. 31 130, Div. 180 000, do. alte 420, Tant. an A.-R. 7999, do. an Vorst. u. Beamte 11 489, Vortrag 9931. Ö――,― 4791 %7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 590. Oblig.-Zs. u. Aufgeld 121 330, Kurs- verlust 3201, z. Bahnkörper-Amort.-F. für Rhein-Ettenheimmünster 2000, z. Talonsteuer-Res. 4715, Gewinn 283 103. – Kredit: Vortrag 9427, Ertrag der eigenen Bahnen 300 861 abzügl. 28 483 Rückl., bleibt 272 378, Ertragsanteil an erpachteten Bahnen 9268, Zs. 138 405, Ver- schiedenes 3461. Sa. M. 432 940. Kurs der Aktien Ende 1899–1913: 111.25, 107.20, 101.75, 102, 108.50, 114, 112.75, 110.75, 104, 102.75, 105.75, 111.75, 111.50, 106.75, 107.30 %. Zugel. I. Serie Nr. 1–1500, davon zur Sub- skription aufgelegt M. 1 000 000 am 10./6. 1899 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Frank- furt a. M. (daselbst Ende 1905–1913: 113, 111.50, 104, 103, 105.30, 112, 112, 107.70, 107.30 %). Dividenden: 1898/99: 4½ % auf eingezahlte M. 750 000 (4½ Mon.); 1899/1900–1912 13: % 3% 5% ./7 —— %%%%% Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank- Dir. Karl Mommsen, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Bankier Ad. Paderstein, Dresden. Prokuristen: Otto Bohn, Georg Wächter, Alfred Borkenhagen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Hermann Bartels; Stutt- gart: Doertenbach & Cie.; Danzig: Nordd. Creditanstalt; Dresden: Philipp Elimeyer. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffnung 22./9. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahn Dessau-Wörlitz für Personen- und Güterverkehr. Länge 18,7 km. 1909 Ankauf der Kohlenbahn Oranienbaum-Grossmöhlau (9,3 km) u. Ver- längerung derselben um 1,4 km bis Golpa.