156 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kapital: M. 1 120 000 in 300 Vorz.-Aktien und 820 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.- Aktien haben Vorzugsrecht auf 4 % Div. vor den St.-Aktien, aber ohne Nachzahl.- Anspruch. Anleihe: M. 400 000 in 3⅝ % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit ½ % und ersparten Zs. Noch in Umlauf am 31. März 1913: M. 357 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 1 842 919, Effekten 84 820, Material. 8426, Vorschuss 3526, Kassa 4611. – Passiva: St.-Aktien A 300 000, do. B 820 000, Prior.- Oblig. 357 000, Darlehn 64 999, Ern.-F. 172 667, Unfall-R.-F. 44 636, Bankhaus 1774, Bilanz- R.-F. 30 846, Oblig. Tilg.-Zs. 13116, do. Schuldentilg.- -F. 30 000, Sachversich. 5620, Bau- u. Betriebsvermehrungs-F. 4580, Brutto- Kto 47 659, Gewinn 51 405. Sa. M. 1 944 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Z8,. 13 538, Betriebsausgaben 129 999, Zs. 11 088, Effekten 3846, Schulden-Tilg.-F. der Oblig. 4000, Gewinn 51 405. Sa. M. 213 876. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 213 876. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05–1912/13: ¼, 2, 2, 2, 0, 0, 1, 1234 0 %;, Vorz.-Aktien 1894/95–1912/13: 0, 0, 2, 2, 2, 3, 3, 2, 1, 2, 4, 4, 4, 4, 3½, 4, //%%%% ... Kyogtaäe Herzogl. Kreis-Dir. Dr. Sachsenberg. Prokuristen: Louis Böhme, Fr. Kleilein. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Geh. Reg. Rat Dr. Ebeling, Stellv. Präsident Lange I, Hofkammerpräs. Dr. Hess, Geh. Komm. Rat Sonnenthal, Dessau; Bürgermeister Knabe, Oranienbaum; Ortsschulze Wiere, Griesen; Mühlenbes. O. Schlobach, 9 onitzer Mühle; Bürgermeister Dr. Voigt, Wörlitz. Zahlstelle: Dessau: Ges.-Kasse. Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 „3„ Dauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold- Forster- Erbstolln u. Marienborn. Länge insgesamt 14, 24 km, Spurweite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern- Siegen 08 km) befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien Serie I à M. 500 u. 200 St.-Aktien Serie II à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior. Aktien à à M. 500. Letztere genossen 6 % Vorz. Div. u. Amort. (ist inzwischen vollendet). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bau u. Ausrüstung der Bahn 650 651, Material. u. Effekten des Ern.-F. 274 948, do. des Spez.-R.-F. 34 560, eig. Effekten u. Hypoth. 267 322, Kaut.-Effekten 199 900, Debit. 396 306, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 30 187, Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 90 393. – Passiva: A.-K. 600 000, Ern.-F. 312 563, Bilanz-R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 40 000, Pens.- u. Unterst.-F. 148 673, Haftpflicht-F. 21 501, Kaut. 199 900, Kredit. 221 876, Talonsteuer-Res. 4500, unerhob. Div. 650, Betriebsüberschüss 334 604. Sa. M. 1 944 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 12 741, Eisenbahnabgabe 22 875, Deckung von Baukosten bezw. z. Schulden-Tilg. 50 651, ausserord. Belohn. an Beamte u. Arb. 6500, z. Pens.-F. 3000, z. Haftpflicht-F. 2000, z. Spez.- R.-F. II (Ausgleichs-F.) 111 877, für gemeinn. Zwecke 3000, Talonsteuer- Res. 1500, Tant. an Vorst. 8400, do. A-R. 4800, Div. 120 000. Sa. M. 334 604. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 334 604. Dividenden 1893/94–1912/13: 5, 5, 8, 10, 10, 10, 2, 12, 12, 1 . . . 16, 18, 19, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Reg.- u. Baurat Benfer, Dir. Fr. Rodeck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. A. Dresler, Kreuztal; Lederfabrikant u. Ge- werke O. Meinhard, Lederfabrikant Herm. Jüngst, Siegen; Hütten-Dir. G. Buscherbruck, Eisern; Gewerke Ad. Steinseifer. Eiserfeld; Dir. W. Petersen, Niederschelden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3./12. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Konz. auf unbegrenzte Zeitdauer lt. Königl. Genehmig. Urkunde v. 1./10. 1904 u. Ergänzung dazu v. 28./1. 1907. Für den Bau u. Betrieb der Bahn ist die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands massgebend. 38 ünder: Preuss. Staatsfiskus, die Städte Elmshorn, Barmstedt, Oldesloe, die Kreise Segeberg Stormarn, dann 8 Gemeinden u. 39 Interessenten. Zwegk: Bau einer Nebeneisenbahn von Barmstedt über Ulzburg nach Oldesloe (Länge 43 km), Übernahme der Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt (10 Em) u. die Umwandlung dieser in eine Nebeneisenbahn, der Betrieb der gesamten Nebeneisenbahn von Elmshorn über Barmstedt nach Oldesloe als einheitliches Eisenbahnunternehmen. Nach betriebsfähiger Fertigstellung der 42.66 km langen Bahnstrecke Barmstedt-Oldesloe erfolgte am9./6.1907 die Ve er- schmelzung der Elmshorn- Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. mit der Elmshorn-Barmstedt- Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. unter folgend. Bedingungen: Das gesamte Vermögen d. Elmshorn- Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. fällt an die Elmshorn-Bar mstedt- Oldesloer Eisenbahn- Akt.-Ges.