158 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Eulengebirgsbahn-Akt.-Ges. in Reichenbach, Schlesien. Gegründet: 25./7. 1899. Konz. 21./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Reichen- bach, Schles., über Peterswaldau, Ober-Langenbielau und Silberberg nach Mittelsteine mit Abzweigung nach der Johann-Baptistagrube. Betriebseröffnung bis Silberberg 12./12. 1900 erfolgt, bis Mittelsteine 4./8. 1902. Die letztere Strecke ist teilweise Zahnradbahn. Die G.-V. v. 15./12. 1902 beschloss die Fortsetzung der Bahn über Mittelsteine nach Wünschelburg, sowie die Beschaffung der für den Bau der Eulengebirgsbahn noch erforderl. Mittel. Das Gesamtbaukapital der Strecke Reichenbach-Mittelsteine war auf M. 6 100 000 veranschlagt. Dazu traten noch M. 620 000 nachträglich notwendig gewordene Mehrkosten. Die Kosten der Erweiterungsstrecke nach Wünschelburg betrugen, ohne den von der Stadt Wünschelburg in Höhe von M. 117 000 übernommenen Grunderwerb, M. 1 219 000. Dieser letztere Betrag u. die entstandenen Mehrkosten der Eulengebirgsbahn mit M. 620 000 wurden aufgebracht durch Erhöhung der 4 % Bahnhypothek um M. 245 000 und durch Erhöhung des A.-K. um M. 1 594 000 (s. bei Kapital). Das gesamte Unternehmen von Reichenbach bis Wünschelburg kostete also M. 7 939 000, ungerechnet die M. 117 000 für Grunderwerb Mittelsteine-Wünschel- burg durch die Stadt. Gesamtlänge d. Bahn 61.12 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 5 894 000 in 5894 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1902 um M. 1 594 000 in 1594 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 2 000 000 (Staats-Hypoth), davon ungetilgt M. 1 984 494. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 7 280 649, Grunderwerbskto 704 327, Grund u. Boden 117 000, Kassa 422, Anlage des Ern.-F. 229 862, do. Spez.-R.-F. 1166, Effekten 20 937, Kaut.-Effekten 100 000, Lenz & Co., Berlin, Betriebs-Kto I 123 093, Schles. Bankverein 1317, F. W. Weiss 4047, Kreis-Sparkasse 439, Berliner Handels-Ges. 1. – Passiva: A.-K. 5 894 000, Hypoth. 1 984 494, Amort.-F. 15 505, Disp.-F. I 107 340, Ern.-F. 262 069, Spez.-R.-F. 1549, Bilanz-R.-F. 29 628, Kaut. 100 000, Dispos.- F. II 87 371, Kredit. 8333, Div. 78 586, do. unerhob. 1595, Hypoth Amort.-Kto 5516, Vortrag 7276. Sa. M. 8 583 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth. Zs. 70 405, z. Ern.-F. 32 206, z Spez.-R.-F. 382, F. W. Weiss, Abschreib. eines Teiles der Forderung an die i in Konkurs gegangene Firma 2600, Kursverlust 1437, z. Bilanz-R.-F. 3821, Gewinn 91 379. – Kredit: Vortrag 9808, Eisenbahn- Betriebsüberschuss 188 602, Dispos.-F. 11382 292 233. Dividenden: 1899/1900–1903/04: 0 %; 1904/05–1912/13: ¼, 1¼, 1¼, 1, , 1, 1¼, 1½, 1 %. Direktion: Vors. Landrat Friedr. Graf von Degenfeld-Schonburg, Reichenbach; Eisenbahn- Dir. Paul Mittelstädt, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. jur. Ad. von Seidlitz, Habendorf, Kreis Reichen- bach; Stellv. Landratsamtsverwalter von Hoffmann, Neurode; Direktor Andreae, Berlin; Reg.- Rat Dr. Barthels, Breslau; Reg.-Baumeister Sievert, Breslau; Landrat Prinz Friedr. Wilh. von Preussen, Schloss Camenz; Bürgermeister Vogel, Wünschelburg; Graf Max Pilati, Schlegel; Komm.-Rat Georg Dierig, Langenbielau; Landeshauptmann Freih. von Richthofen, Breslau. Zahlstelle: Reichenbach i. Schl.: Schlesischer Bankverein. Farge-Vegesacker Eisenbahn-Ges. in Blumenthal, Hann. Gegründet: 1./8. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn von Grohn-Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge (10,44 km); eröffnet 31./12. 1888; Konz. 1./8. 1884, Dauer unbeschränkt. Betriebsführerin: Kgl. Eisenb.-Dir. Hannover. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10., Amort. ½ % samt ersp. Zs. Ausl. im Sept. auf 1. 4.; ab 1897 verstärkte oder „ zulässig. Ende März 1913 noch M. 432 000 in Umlauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1897–1913: 101.50, 102, 100, 98.50, 98.50, 100, 100, 100.50, 100.50, 99, 96, 97.50, 98.50, 98, 98, 96, 95 %. Geschäftsjahr: 4. 3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: Nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., sowie 5 % z. Bilanz-R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Baukto 1 086 194. Betriebsmittel 202 264, Kassa 2679, Kgl. Eisenbahn-Dir. 77 110, Debit. 71 367, Versich. 2168. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 432 000, do. Zs.-Kto 60, freiwill. Beiträge 40 160, Ern.-F. 77 110, Bilanz-R.-F. 31 180, Eisenb.- Steuer 833, Anleihe-Tilg.-Kto 118 000 (Rückl. 12 000), Spez.- Filg. -Kto 154 940 (Rückl. 32 135), Gaspressanlage- Abschreib. 2000, Talonsteuer-Res. 6116 (Rückl. 3000), Kredit. 59 187, Wehr- steuer 3000, Div. 25 000, do. alte 240. Sa. M. 1 441 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 16 241, Spez.-R.-F. 1000, Zs. 17 712, Unk. 12 194, Anleihetilg.-Kto 12 000, Abschreib. auf Gaspressanlage 2000, Gewinn 67 089. Sa. M. 128 238. – Kredit: Betriebsgewinn M. 128 238. Dividenden 1889/90–1912/13: 1½, 0, 0, 0, 3½, 2, 3, 4, 4½, 5, 4, 3, 2, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Kaufm. Clamor Gerding, Kaufm. C. Kassebohm.