Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 159 Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ferd. Ullrich, Stellv. Aug. Fritze, Bremen; Mitgl.: L. Gloistein, Rechtsanw. u. Notar G. Böning, Blumenthal; H. Dewers, Rönnebeck. Zahlstellen: Blumenthal: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank (diese auch für die Anleihe). Freien Grunder Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer: Deutsche Eisenbahnges., Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Akt.-Ges. f. Bahnbau u. Betrieb, Frankf. a. M.; Herm. Theod. Friedr. Schneider, Wiesbaden; Ing. Ferd. Schneider, Herdorf, Emil Eisenberg, Wehbach. Konz. v. 14./11. 1904. Zweck: Bau und Betrieb 1) einer Nebeneisenbahn von Herdorf über Neunkirchen und Salchendorf nach Unterwilden (im Siegerland), 2) eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Pfannenberger Einigkeit, 3) eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Bautenberg. Gesamtlänge ca. 14 km. Mit dem Bau wurde Mitte 1906 begonnen u. der Betrieb am 29./11. 1907 für Güter u. am 1./5. 1908 für Personen eröffnet. Den Bau u. Betrieb führt die A.-G. f. Bahnbau u. Betrieb in Frankf. a. M. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 400 000 von der Deutschen Eisenbahn-Ges., A.-G. in Frankf. a. M. u. M. 300 000 von Interessenten gezeichnet. Anleihe: M. 359 300, Darlehen der Deutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./4. 61. /3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnanlage 2 153 786, Effekten des Ern.-F. 17 781, Material. do. 5311, Effekten des Spez.-R.-F. 9629, Anschlussgleis 5967, Bankguth. 55 815, Guth. bei AEf. Ges für Bahnbau u. Betrieb 26 706. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Darlehen 359 300, Kredit. 39 436, Ern.-F. 31 973, Spez.-R.-F. 9611, R.-F. I 22 675 (Rückl. 4722) do. II 19 579, Eisenbahnsteuer 2684, Tant. 1903, Div. 85 000, Vortrag 2832. Sa. M. 2 274 997 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehens- Z8. 17 965, z. Ern.-F. 10 869, z. Spes R.-F. 2153, z. R.-F. II 3400, Gewinn 97 142. – Kredit: Vortrag 2699, Betriebsüberschuss 128 831. S M 131539. Dividenden: 1904–1907 Baujahre; 1907/08: 3 % p. r. t. = M. 21.72; 1908/09–1912/13: „ Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Reg.-Baumeister a. D. Franz 11013 fel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankf. a. M.; Stellv. H. Th. F. Schneider, Wiesbaden; Dir. Gust. Behringer, Bank-Dir. Carl Eckhard, Bank-Dir. Dr. Hugo Thalmessinger, Frankf. a. M.; Oscar Simon, Bonn; Dir. Emil Eisenberg, Wehbach; Hermann Gontermann, Neunkirchen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bank f. ind. Unternehm., Bass & Herz, Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G., Dresdner Bank (u. deren sonst. Niederlass.), Pfälz. Bank (und deren sonst. Niederlass.), L. & E. Wertheimber; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein (u. dessen sonst. Niederlass.); Nürnberg: Anton Kohn. Eisenbahngesellschaft Greifswald-Grimmen in Grimmen, Bahnverwaltung in Tribsees. Gegründet: 13./3. 1895; Konz.-Dauer unbeschränkt. Betriebseröffn. 26./11. 1896. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn von Greifswald über Grimmen nach Tribsees, Bahnlänge 50,54 km. Kapital: M. 1 970 000 in 985 Prior.-St.-Aktien A u. 985 St.-Aktien B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlung event. Ausfälle. Anlelhe: Bis M. 280 000 beschloss die a. o. G.-V. v. 4./7. 1913 zu Erweiterungsbauten u. Ablösung einer schwebenden Schuld zu leihen; Zs. 4¼ % u. 1 % Tilg. Geschäftsjahr: : 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F. (bis M. 50 000), hiernach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien u. Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Aktien ein- schliesslich der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 2 108 775, Grund u. Boden 40 000, Ern.-F.-Effekten 237 039, do. Material. 12 061, Res.-Oberbau do. 4844, Betriebsmittel- Res. Teile 6217, Effekten des Spez. R.-F. 36 094, Kaut.-Effekten 1200, Hypoth.-Tilg. 218, Kassa 1290, Lenz & Go.) Berlin 44 519. – Passiva: Vorz.-St.-Aktien 985 000, St.-Aktien 985 000, Grund u. Boden 40 000, Hypoth. 9500, Lenz & Co. Anleihe I 67 439, do. II 42 786, Ern.-F. 248 546, Disp.-F. 6813, Pilg.- Kto 6911, Baubeihilfen 6176, Bilanz-R.-F. 13 436, Spez.-R.-F. 38 203, Kaut. 1200, Eisenbahnabgaben 884, kgl. Staatseisenbahn- Verwalt. 5141, Bahnverwaltung Tribsees Tilg.- Kto 680, Div. 34 544, Vortrag 68. Sa. M. 2 492 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Direktionskto 3562, Zs. 5093, Ern.-F. 23 925, Spez.- R.-F. 2109, Eisenbahnabgaben 884, Lenz & Co., Berlin, Betriebskto 6053, Res.-Material. 16, Tilg.-Raten 8638, Gewinn 34 544. – Kredit: Vortrag 364, Betriebsüberschuss 84 459, Lenz & Co. Betriebskto 2. Sa. M. 84 825. „ Prior.-St.-Aktien 1896/97–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 2, 3, 1½, 2, 3, 3½ %. – St.-Aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektidn: Vors. Kreisbaumeister a. D. Krenzien, Grimmen; Baurat Carl Fuchs, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat von Kusserow, Grimmen; Stellv. Landrat Graf 36.............