Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 10 895, Anleihe-Zs. 155 123, do. Rück- zahl.-Kto 33 500, z. Ern.-F. I 8127, do. II 7000, Zinsbogen-Stempel 3000, Vergüt. für Betriebs- führung (Lenz & Co.) 50 886, Gewinn 354 466. – Kredit: Vortrag 10 950, Zs. 23 235, Be- triebsüberschuss 588 813. Sa. M. 622 999. Kurs: Aktien Lit. A zugelassen in Berlin im Febr. 1903; erster Kurs 17./7. 1903: 82.50 %. Ende 1903–1913: 80, 80.50, 92.50, 99.75, 94.50, 87, 79, 68.25, 71, 79.25, 83 %. – In Halle a. S. Ende 1898–1913: 100, 95, 92.50, 85, –, 80, 82, 92, 99.50, 94, 86.75, 78.75, 69, 69, =, 81.50 %. – B-Aktien in Berlin nicht notiert; in Halle a. S. Ende 1910–1913: 65, 67, 78.75,78 %. Dividenden 1896/97–1912/13: Aktien Lit. A: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4¼, 3¼, 3, 3, 3, 2½, 4½ %; Lit. B: 2 0, 3½, 3, 3½, 3½, 2, 2¾, 3, 3¼, 4, 4¼, 3¾, 3, 3, 3, 2½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S. Betriebsleitung: Betriebsabteilung Halle a. S. von Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Vorsteher: Reg.-Baumeister Rubach, Halle a. S. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Komm.-Rat H. Werther, Rentier Ad. Baensch, Stadtrat K. Bonstedt, Stadt- rat Ludw. Grote, Halle a. S.; Fabrikbes. Paul Heydenreich, Nietleben; Bankier A. Schüne- mann, Dr. Alfons Jaffé, Baurat Fuchs, Berlin; Bürgermeister M. Aderhold, Gerbstedt; Rittmeister Bernh. Nette, Beesenstedt; Bürgermeister Hopmann, Hettstedt; Reg.-Präsident a. D. von Werder, Sagisdorf. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; H. F. Lehmann, Reinh. Steckner; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Hessische Eisenbahn-Aktiengesellschaft in Darmstadt. Gegründet: 15./4. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 15./4. 1912. Gründer: Stadt- gemeinde Darmstadt, Süddeutsche Eisenbahnges., Darmstadt; Provinz Starkenburg; Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Beigeordneter Dr. Walter Bucerius, Essen a. d. Ruhr. Von den Gründern brachten in die Ges. ein die Stadtgemeinde Darmstadt die städt. elektr. Strassenbahnen u. 2 Elektrizitätswerke mit allen dazugehörigen Anlagen, Betriebsmitteln, Grundstücken u. Gebäuden etc.; die Süddeutsche Eisenbahnges. die drei in elektr. Betrieb umzuwandelnden Nebenbahnen (Dampfbahnlinien) Darmstadt–Eberstadt, Darmstadt-–ries- heim, Darmstadt–Arheiligen, wofür vergütet wurden: der Stadtgemeinde Darmstadt M. 1 926 400 u. der Süddeutschen Eisenbahnges. M. 2 033 800. Zweck: Erbauung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von Bahnen, insbesondere von elektr. u. Dampfbahnen u. aller Geschäfte, die mit diesem Betriebe im Zus. hang stehen. Siehe weiteres auch bei Anleihe. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Von dem A.-K. besitzen z. Z. die Stadt Darmstadt 50 %, die Provinz Starkenburg u. der Kreis Dieburg je 1 %, die Süddeutsche Eisenbahn-Ges. 38 %, die Rheinische Schuckert-Ges. für elektr. Industrie 10 %. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Schuldverschreib. auf Inhaber, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 31./3. u. 30./9. Mit Garantie der Stadt Darmstadt für Verzinsung u. Rückzahl. Tilg. frühestens ab 31./3. 1922 durch Auslos. oder Rückkauf mit ½ % p. a. u. ersp. Zs.; ab 31./3. 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Aufgenommen um die Mittel für Elek- trisierung der Darmstädter Strassenbahnen, Fortsetzung ihrer Linien von Eberstadt nach Jugenheim u. Pfungstadt, Ausbau des elektr. Strassenbahnnetzes im Stadtbezirk Darmstadt, diesen Zwecken entsprechende Vermehr. der Betriebsmittel, Erweiter. der bisher städtischen Elektrizitätswerke in Darmstadt zu einer UÜberlandzentrale u. Ausbau der Stromleitungsan- lagen wegen Anschlusses der Gemeinden der Provinz Starkenburg an dieselbe zu beschaffen. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Süddeutsche Eisenbahn-Ges., Stadtkasse, Bank f. Handel u. Ind.; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel; Berlin: Disconto-Ges.; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges. u. die sonst. Niederlassungen dieser Banken. Aufgelegt am 17./6. 1912 zu 99.10 %. Noch an keiner Börse notiert, aber Zulassung im Jan. 1914 beantragt. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnanlage 2 980 388, Elektr.-Werk 4 466 035, Bau Strassenbahn 296 488, Bau Überlandzentrale 31 398, Material. 253 327, Fonds-Anlage 404 190, Kaut. 81 079, Disagio 90 000, Restanten 66 438, Postscheck 7, Bankguth. 4 514 532, Kassa 10 738. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 5 000 000, do. Zs.-Kto 22 222, Stadt Darmstadt 2 297 935, R.-F. der Bahnen 29 923, Ern.-F. do. 577 598, do. der Elektr.-Werke 102 723, Ab- schreib.-F. 715 956, Kredit. 159 096, Unterstütz.-Kasse 41, Kaut. 84 365, Kaut.-Sparkasse 225, Pens.- do. 3701, do. Eintrittsgeld 78, Talonsteuer 1000, R.-F. 9987, Gewinn 189 770. Sa. M. 13 194 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. der Bahnen 3013, z. Ern.-F. do. 49 233, do. Elektr.-Werke 102 723, Talonsteuer 1000, Abschreib. Disagio 20 000, z. R.-F. 9987, Gewinn 189 770 (davon Div. 180 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5546, Vortrag 4224). – Kredit: Zs.- Überschuss 9299, Betriebs- do. 366 428. Sa. M. 375 728. Dividende 1912/13: 4½ %. Direktion: Dir. Emil Möller, Betriebs-Dir. Ludwig Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Glässing, Darmstadt und Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Geh. Oberfinanz-Rat Maximilian von Klitzing, Berlin; Dir. Bernh. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 11