Vorzug M. 80 000 in 4 % %... Stücke à M. 1000 u. 500. Til- gung durch jährl. Ausl. von M. 1000 bezw. M. 500 im Juli, zuerst 1892 auf 1./10, M. 12 500 sind noch Ri Am 31./3. 1913 noch in Umlauf M. 59 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Jede Aktie = 1 St. Unterschied. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.- und des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., vom Rest 4½ % Div. an die Prior. Aktien, dann 4½ % an die St. Aktien, der verbleib. Über- schuss gemeinsam an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Noch unbegebene Schuldverschreib. 12 500, Baukto 642 641, Bestand des R.-F. 26 659, do. Ern.-F. 65 650, Vorschuss (bei Kgl. Eisenbahnhaupt- kasse) 7000, Hermann Bartels (Bilanz-R.-F.) 19 034, Bankierguth. 44 097. – Passiva: St.- Aktien 300 000, St.-Prior.-Aktien 249 900, Vorz.-Anleihe 59 500, do. Zs. 1190, R.-F. 26 659, Ern.-F. 65 650, Bilanz-R.-F. 20 947 (Rückl. 1913), Bau-R.-F. 23 000, Div. 27 495, do. unerhob. 3435, Vortrag 38 889. Sa. M. 817 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Porto, Spesen u. Reichsstempel 2635, Rück- stellung auf Bau-Res. 1500, z. R.-F. 550, Zs. 2410, Gewinn 69 213. – Kredit: Vortrag 30 952, Betriebsgewinn 43 615, verfall. Coup. 500, Zs. 1240. „%%.7 Kurs Ende 1895– 1913: Prior.-Aktien: 98, 101, 103.50, 104, 101, 98.50, 98, 99.25, 99, 99, 101, 101.50, 100, –, 100.50, 103, 101, 103.50, 104 %. Notiert in Hannover, Dividenden 1890/91– 1612 18 Fri Aktien: 2, 2, 3, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ 48 , 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5 %, ferner aus dem Gewinn von 1900/01 4½0% auf Coup. Nr. 3 für 1884/85 4 Prior.-Aktien, aus dem Gewinn von 1904/1905 47/ 0% auf Coup. 4 für 1885/86, aus dem Gewinn von 1905/06 4½ % auf Coup. 5 für 1886/87, aus dem Gewinn von 1906/07 mit 4½ % auf Coup. 6 für 1609688 der Div.-Schein Nr. 7 von 1888/89 1908 aus dem Gewinn von 1907/08 mit 4½ %; 1909 kamen je 2½ % auf die Div.-Scheine von 1889/09, 1890/91 u. 1891/92 zur Verteilung. 1910 kamen die Restdiv.-Scheine Nr. 1 u. 2 der St.-Prior.- Aktien 1892/93 und 1893/94 mit je M. 4.50 = 1½ % u. Nr, 3 für 1894/95 mit M. 3 = 1 % zur Einlösung. – Auf die St. „„ 3 . 1900/10 keine Div. verteilt. Div. 1910/11 bis 1912/13: 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister Loals Creydt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Hofmarschall von Alten, Wormsthal; Stellv. Landrat Dr. von Engel, Einbeck; Bankier Wilh. Basse, Hannover; Gutsbesitzer Karl Volger, Oldendorf; Bürgermeister Eicke, Markoldendorf; Senator Carl Peinemann, Dassel. Zahlstellen: Hannover: H. Bartels; für Obligationen ausserdem Jos. Kayser & Co, und M. Falck, Einbeck. Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 23./11. 1899feingetr. 27./2. 1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km; Konz. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben, Länge 4,2 km. Kapital: M. 1 335 000 in 1335 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Hörxterschen Kleinbahn. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Anlage Beuel-Grossenbusch 897 719, do. Höxtersche Kleinbahn 470 789, Effekten 49 044, Anschlussgleis 1125, Bestände des Ern.-F. Beuel-Grossen- busch 38 274, do. der Höxterschen Kleinbahn 17 285, do. der Spez.-R.-F. 4392, Bankguth. 93 723, Debit. 27 984, Kassa 1510, Material. 1674, Versich. 88. – Passiva: A. 9 2 1 335 000, Ern. E. 38 290, Spez.-R.-F. 2934, Hoxtersche Kleinbahn Ern. F. 17 829, Spez.-R.-F. 1609, Tilg. F. 75 361, R.-F. 36 588, Kredit. 23 147, Div. 63 412, Tant. 2783, Vortrag 1253. Sa. M. 1 603 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 395, Kursverlust 2384, Beuel-Grossen- busch: z. Ern.-F. 2755, z. Spez.-R.-F. 206, Höxtersche Kleinbahn: z. Ern.-F. 3355, z. Spez.- R.-F. 135, z. Tilg.-F. 4433, Gewinn 70 851. – Kredit: Vortrag 2806, Betriebs-Überschuss: a) Beuel- Grossenbusch 52 780, b) Höxtersche Kleinbahn 37 687, Zs. 1243. Sa. M. 94 517. Dividenden 1900/01–1912/13: 2½, 2½, 3½, 4½, 4¼, 4½, 4, 4, 4, 5, 5¼, 5¼, 4¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.. Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: 7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. industr. „ Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, Ernst Wertheimber & Co.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Nürnberg: Anton Kohn. (― — — — ― – Königsberg-Cranzer Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13./8. 1884; eingetr. 7./10. 1884. Konz. vom 25./7. 1884, u. für Cranz- Neukuhren u. Cranz-Cranzbeek vom 16./12. 1899, Dauer für alle Linien unbeschränkt, doch kann der Staat nach § 42 des Eisenbahn-Ges. vom 3./11. 1838 die Bahn zu jeder Zeit gegen 1 „„ krepbhurhn. und Betriebs-Gesellschaften. ..... 163