Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 167 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 69 787, Rückl. für Oblig. 17 500, z. Bilanz-R.-F. 7133, Rückzahl. an die Kreise 120 000, Eisenbahnabgabe 9342, Reingewinn 371138 –Q–2 Kredit: Vortrag 14 938, Betriebsüberschuss 518 822, Ern.-F. (Rückerstattung . Mehraufwendungen) 19 725, Zs. 41 414. Sa. M. 594 901. Kurs Ende 1900–1913: St.-Aktien (B): 92.70, 92.25, –, –, 88.60, 90, 86.25, 80, 83.50, 83, –, 72, –, 72 %; Prior.-Aktien (A): 90, – 83, 103, 101.80, 100. 50, 98.50, 100, 101. 50, 98, 97, 96, 90 %. Die Zulass. beider Aktienarten in B erfolgte März 1900, davon zur Subskription aufgel. M. 3 300 000 St.-Aktien B am 22./3. 1900 zu 92.50 %. Gleichzeitig wurden die Vorz.- Aktien A in den Verkehr gebracht. – Im Juli 1900 durch . Heimann in Breslau eingeführt. 10 daselbst 1900–1913: St.-Aktien (B): 92.70, 93, 75, 80, 90, 90, 87, 77.50, 83.50, –, 76, 2, 67, 70 %; Vorz.-Aktien: 90, 90, 75, 80, 100, 101.50, 100.80, 98.50, 100, –, 97.50, 99, 91.35, 89 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1912/13: Vorz.-Aktien A: ½, 1.3, 3, 2, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 9 4½, 4½, 4½, 4½ %; St. Stets 3½ %. . Für 1898/99 bis 1903/04 hatten die garant. Kreise dle 3½ % Div., für 1904/05–1905/06 nur 3 bzw. 2 % auf die M. 3 500 000 St.-Aktien zu zahlen, zus. bis 1906 M. 910 000 (siehe oben Gewinnverteil.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Landrat W. von Guenther, Rawitsch; Mitgl.: Eisenbahn-Dir. Paul Mittel- tsädt, Charlottenburg; Geh. Baurat u. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Berlin. – Oberste Betriebsleitung: Reg.-Baumeister a. D. Noack, Stellv. Reg.- Baumeister a. D. Bluhm, Breslau; Betriebs-Insp. Altzschner, Rawitsch. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Oertel, Liegnitz; Stellv. Gen.- Konsul Bankier Alb. von Blaschke, Berlin; Geh. Reg.-Rat Thimm, Potsdam; Landesält. Ernst Scherzer, Neuhof b. Liegnitz; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin; Geh. Baurat Georg Mohr, Wilmersdorf; Bankier Ad. Goldschmidt, Breslau; Landrat Dr. von Engelmann, Wohlau; Landrat Freih. von Salmuth, Liegnitz. Zahlstellen: Rawitsch: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann. Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn-Act.-Ges. in Rheinsberg in der Mark. Gegründet: 28./12. 1895 mit dem Sitze in Lindow, nach Rheinsberg verlegt lt. G.-V. v. 29./9. 1899. Konz. 7./8. 1895 u. 20./5. 1898 unbeschränkt. Laut Konzess. v. 10./11. 1906 in eine Nebenbahn umgewandelt. Firma bis 14./9. 1906 Löwenberg-Lindower Kleinbahn-A.-G. Zweck: Betrieb einer Kleineisenbahn v. Bahnhof Löwenberg d. staatlichen Nordbahn bis zur Stadt Lindow i. d. M.; Betriebseröffnung 11./8. 1896. Die G.-V. v. 24./9. 1897 beschloss Weiterführung der Bahn von Lindow nach Rheinsberg; Betriebseröffnung 18./5. 1899. 1907 erfolgte die Umwandlung in eine Nebenbahn. Länge zus. 37,6 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 1 470 000 in 735 St.-Aktien (Nr. 1–400 u. 801–1135) und 735 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–400 u. 1136–1470) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24./9. 1897 um M. 670 000 in 335 St.- u. 335 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 div.-ber. ab 1./6. 1899 (bis dahin für die einbezahlten Beträge Bau-Zs.). Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs-Anspruch. Der Staat besitzt M. 290 000 Aktien, die Provinz Brandenburg und der Kreis Ruppin je M. 274 000 und die Städte sowie sonstige Interessenten im Bahngebiete M. 632 000, darunter die Königl. Hofkammer mit M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %), des Spez.-R.-F., dann zuerst 4% Div. an die St.-Prior.-Aktien, dann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest zu an die Prior.-, zu an die St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnanlage 1 684 191, Material. 20 631, Wertp. 265 026, Kaut. der Beamten, Pächter u. Verfrachter 16 013, Kassa u. Bankguth. 79 723, Vorschüsse etc. 35 470. – Passiva: A.-K. 1 470 000, Bahnpfandschuld 60 000, Vorschuss zur Erweiter. der Bahnanlage 35 470, Ern.-F. 239 613, Spez.-R.-F. 24 172, Neben-Ern.-F. 12 600, Bilanz-R.-F. 51 624 (Rückl. 5481), Tilg.-F. 2000, do. (Darlehn) 500, Unterst.-F. 582, Disp.-F. 63 977 (Rückl. 6000), unerhob. Div. 310, Kaut. der Beamten, Pächter u. Verfrachter 16 013, Eisenbahnsteuer 313 Div. für die Prior.-St.-Aktien 40 425, do. St.-Aktien 51 450, Tant. 6912, Vortrag 19 892. .M. 2 101 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 160 347, z. Ern.-F. 17 077, z. Spez.- R.-F. 1684, Tilg. des Darlehns 500, do. der Vorschüsse 354, Darlehns-Zs. 2550, Betriebsgewinn 135 673. – Kredit: Vortrag 13 440, Betriebseinnahmen 300 638, Zs. 4108. Sa. M. 318 187. Dividenden 1896/97–1912/13: St.-Aktien: 0, 0, 0,12/1¼, 3, 5, 5, 5, 5 5, 4, 5, 68%―7 Prior.-St.-Aktien: 0, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 5, 5½ 5 / %. Goup.- Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Major a. D. Wilh. von „ Radensleben; Kgl. Baurat Hugo ― Berlin- Wilmersdorf. Betriebsleiter: Kgl. Baurat Castner u. Bahnverwalter Fischer (Prokurist). Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bürgermeister Busch, Rheinsberg; Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Amtsvorsteher Haase, Herzberg; Gutsbes. Haesecke, Paulshorst bei Rheinsberg: