Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 169 Aug./Sept. auf 2./1. Verstärkte resp. totale Tilg. mit 3 monat. Kündigung zulässig. Zahlstelle: Schwerin: Meckl. Hypoth.- und Wechselbank. Verj. der Coup. 4 J. (F). Getilgt bis 1./4. 1913 M. 48 900. II. M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. lt. Meckl. Priv. v. 25./5. 1907, rückzahlbar zu pari. 600 Stücke à M. 1000, 600 à M. 500 u. 500 à M. 200, lautend auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 in längstens 57 Jahren durch jährl. Auslos. mit jährl. ½ % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Verlos. im März auf 1./7.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Für die Sicherheit der Anleihe haftet das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der Ges. Die Anleihe ist auf die gesamte Strecke der Bahn hinter den bereits bestehenden M. 550 000 Oblig. im Bahnschuldbuch eingetragen. Aufgenommen lt. G.-V. v. 17./12. 1906 (siehe oben). In Umlauf Ende März 1913: M. 5000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Berlin: C. H. Kretzschmar. Kurs in Berlin Ende 1907–1913: 99.80, 100, 101, 99, 99.25, –, 93 %. Eingef. daselbst im August 1907; erster Kurs 27./8. 1907: 99.75 %. R Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des I. und II. R.-F. und des Ern.-F. sowie Abzug event. Tant. und Remunerationen bis 4½ % Div. an die Prior.-St.-Aktien, ferner 4 % Div. an die St.-Aktien Lit. A, dann, frühestens ab 1./4. 1916, 3 % an die St.-Aktien Lit. B; der noch etwa verbleibende Rest wird zunächst zum Abtrag der M. 5740 (Landeshilfsanleihe) u. ferner, soweit dies nach den vertraglichen Bestimmungen normiert ist, zur Verzinsung der weiteren Landeshilfe von M. 108 130 u. dann erst als überschüssiger Gewinnanteil gleichmässig auf das ganze A.-K. mit der Massgabe verteilt, dass auf sämtlichen St.-Aktien Lit. B bis zum 1. April 1916 ein Gewinn nicht entfällt u. der Abtrag der M. 5740 (Landeshilfsanleihe) sowie die Verzinsung der weiteren Landeshilfe von M. 108 130 frühestens erst ab 1./4. 1916 beginnt. Bis zum 1./4. 1916 wird demnach der etwa verbleibende Rest nur auf die Prior.-St.-Aktien u. auf die St.-Aktien Lit. A gleichmässig verteilt. Sofern in einem Jahre der Reingewinn zur Zahlung von 4½ % an die Prior.-St.-Aktien u. 4 % an die St.-Aktien Lit. A nicht aus- gereicht haben sollte, wird der Reingewinn, welcher nach Bestreitung des 4½ % Gewinn- anteils auf die Prior.-St.-Aktien u. des 4 % Gewinnanteils auf die St.-Aktien Lit. A zur Verteilung an die Aktionäre verbleibt, zunächst zur Nachzahlung der nicht voll gezahlten Gewinnanteilscheine der Prior.-St.-Aktien u. sodann derjenigen der St.-Aktien Lit. A verwandt, u. zwar solchergestalt, dass zunächst alle rückständigen Gewinnanteile der Prior.-St.-Aktien in der Reihenfolge ihrer Fälligkeit u. sodann in gleicher Weise die rückständigen Gewinn- anteile der Stammaktien Lit. A nachbezahlt werden. Der aus dem Reingewinn des Betriebs- jahres 1909/10 nach 4½ % auf M. 2 031 000 Prior.-St.-Aktien Lit. A verbliebene Rest wurde nach Zahlung von M. 35 500 auf die letzten rückständigen Div.-Scheine der urspr. M. 1 420 000 Prior.-St.-Aktien (pro 1901/02 1½ % u. pro 1902/03 1 %) auf neue Rechnung vorgetragen. Aus dem Reingewinn ab 1./4. 1909 ab hat eine Nachzahlung auf für die Zeit bis 31./3. 1904 nicht voll gezahlte Gewinnanteilscheine von St.-Aktien Lit. A nicht mehr zu erfolgen. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 6 699 139, Effekten 260 761, Oblig.-Rückzahl.-Kto 53 900, Kassa (Bankguth.) 242 124, Debit. 1000, Bau-Vorschuss-Kto (Neu- strelitz-Blankensee) 70 000, Material. 27 500. – Passiva: A.-K. 4 867 000, 4 % Prior.-Oblig. 550 000, do. von 1907 1 000 000, Landeshilfekto 113 870, Amort.-F. I 36 217, do. II (Ergänz.- Bauten) 62 117, Ern.-F. 227 617, R.-F. I 102 235, do. II 62 560, Oblig.-Rückzahl.-Kto 48 900, do. von 1907 5000, Div. 222 115, do. alte 6964, Tant. an Dir. 11 529, do. an A.-R. 12 000, Grat. 3000, Vortrag 23 297,. Sa. M. 7 354 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 379 069, Oblig.-Zs. 60 136, z. Ern.-F. 60 000, z. R.-F. I 13 485, do. II 9000, Anleihe-Tilg.-Kto 9800, Amort.-Kto II (Ergänz.-Bauten) 7500, Gewinn 271 941. – Kredit: Vortrag 15 735, Betriebseinnahmen 786 666, Zs. 8530. Sa. M. 810 932. Kurs: Prior.-St.-Aktien Ende 1904–1913: 105.20, 104.40, 104.90, 103, 105.25, 104.50, 109.50, 113.50, 113, 119 %. Die Zulass. der Prior.-St.-Aktien Nr. 1–1420 z. Handel u. Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Okt. 1904; erster Kurs 19./10. 1904: 101 %. Nr. 1421–2031 wurden 1907 u. Nr. 2032–2291 im Aug. 1910 zugelassen. Die St.-Aktien Lit. A Nr. 1–1220 wurden am 22./8. 1910 zu 97 % eingeführt; Kurs Ende 1910–1913: 100.50, 105, 104.50, 109 %. Die St.-Aktien B sind noch nicht zugelassen. Dividenden 1894/95–1912/13: Prior.-St.-Aktien: 2¼, 2, 2/10, 3½, 3, 4, 3¾, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6½ 3 St.-Aktien A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 5, 5½, 6 %; St.-Aktien B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Auf rückständige Div.-Scheine der Prior.-St.-Aktien (pro 1894/95: 2 % u. 1895/96: 1 %) kamen aus dem Gewinn von 1905/06 zus. M. 45 150, ferner pro 1894/95 1.5 % u. 1896/97 1.2 %) aus dem Gewinn von 1906/07 zus. M. 38 340, dann (pro 1896/97: 0.60 %, pro 1897/98: 1 %, pro 1898/99: 1.50 %) aus dem Gewinn von 1907/08 zus. M. 44 020, aus dem Gewinn von 1908/09 (pro 1899/1900 0.50 % u. pro 1900/01 0.75 %) zus. M. 17 750, aus dem Gewinn von 1909/10 (pro 1901/02 1½ % u. pro 1902/03 1 %) zus. M. 35 500, zur Auszahlung. Die bis 1910 auf die Div. rückständig geblieb. Beträge belaufen sich seit Bestehen der Ges. bei den St.-Aktien Lit. A. auf M. 176 700, doch sind die Nach- zahl.-Ansprüche hierauf bis einschl. März 1904 infolge G.-V. v. 10./3. 1910 erloschen (siehe oben). Div.-Rückstände bestehen also zurzeit nicht. Die Div. für die neuen M. 611 000 Prior.-Aktien wurde für 1907/08 aus der Baurechnung bezahlt. Direktion: Eisenbahn-Dir. Reineke, Eisenbahn-Dir. Hansen. *