Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 0 Handel u. Ind., S. Bleichröder, v. d. Heydt & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Elberfeld: vV. d. Heydt- Kersten & Söhne; Frankf. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel- Bank, Disconto- Ges., L. & E. Wertheimber. Eisenbahn-Ges. Mühlhausen-Ebeleben in Mühlhausen, Thur. Gegründet: 18./6. 1896. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konz. 18./3. 1896 unbeschränkt. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner und Schlotheim nach Ebeleben; Bahnlänge 25,55 km, Spurweite 1,435 m. Betriebspächter sind Lenz & Co., Gemeb Hi fahsn. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 255 000 bei Kreissparkasse Mühlhausen; M. 5500 bei Sparkasse Schlotheim. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F. (bis M. 30 000 erreicht), event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 814 288, Grundstücke 174 886, Ern.- u. Spez.-R.-F.-Anlage 166 862, Kassa 9827, Debit. 73 561. – Passiva; A.-K. 1 550 000, Disp.-F. 10:957, Spez. 1 F. 22 044, Amort.-Kte 6939, Ern.-F. 144 130, Eisenbahn- abgabe 1589, Bilanz-R.-F. 163 928, Kreissparkasse Mühlhausen 255 500, Sparkasse Schlotheim 5500, Div. 62 000, Vortrag 16 835. Sa. M. 2 239 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Spez.-R.-F. 1639, Eisenbahnabgabe 1589, Lenz & Co. 10 046, Reingewinn 78 835. – Kredit: Vortrag 8397, Eisenbahnbetrieb 81 339, Ern.-F. 238 ―, I1I,. Dividenden 1897/98–1912/13: 1, 1, 1, 1, 2, 2, 2¾, 2¾, 2 1, 3¼, 3, 2, 2½, 3, 3½, 4 %. Coup.-Verf.: 4 J (KR) Direktion: Rentner Ed. Kurtze, Betriebsleiter: Reg.-Baumeister a. D. Ed. Rubach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Klemm, Mühlhausen; Dr. jur. Alfons Jaffé, Dir. Paul Mittelstädt, Geh. Baurat Koschel, Berlin; Reg.- Baumstr. a. D. Baschwitz, Charlottenburg. Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Wilhelmstrasse 48. Gegründet: 24./1. 1899 mit Nachträgen v. 31./1. u. 3./2. 1899. Konz. 6./8. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die vollspurige Nauendorf- Löbejün- Gerlebogk (16 km). Betriebseröffnung 5./10. 1900. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 51 437, aufgenommen 1904 u. 1906, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31. 33. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (5 %), des Spez.-R.-F. (bis M. 25 000), des Ern.-F., dann vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom event. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 61. März 1913: Aktiva: Bahnanlage 1 656 111, Kaut. 2592, Effekten d. Ern.-F. 73 563, do. Spez.-R.-F. 19 890, Inventar u. Material. 4345, Material. d. Ern.-F. 4480, Debit. 82 564, Kassa 409, gezahlte Talonsteuer 11 200. – Passiva; A.-K. 1 600 000, Kredit- 18 7 Anleihe 51 437, Amort.-F. 4209, Ern.-F. 85 418, Spez.-R.-F. 22 306, R.-F. 19 666, Verrechnungs- kto für Material. des Ern.-F. 4480, Div. 44 000, do. alte 1242, Vortrag 3824. Sa. M. 1 855 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnsteuer 1025, Betriebsausgaben 75 661, An- leihe-Zs. 2057, z. Ern.-F. 10 124, z. Spez.-R.-F. 1656, z. Amort.-F. 1562, Abschreib. auf Talon- steuer-Res. 1600, do. auf Wertp. 123, Gewinn 47 824. – Kredit: Vortrag 5140, Betriebs- einnahmen 133 658, Zs. 2837. Sa. M. 141 635. Dividenden 1899/1900–1912/13: 0 (Baujahr), 1½, 1½, 1½, 1½, 4, 20, 6%% 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ober-Ing. Friedr. Hirt, Georg Lentz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Reg.-Rat Hausding, Nicolassee; Stellv. Louis Aschkinass, Dir. Frz. Schütz, Berlin; Bürgermeister a. D. Aug. Ebeling, S. Walter, Halle a. S.; Dr. jur. Arno v. Lewinski, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahngesellschaft, Sitz u. Verwaltung in Friedland i. M. Gegründet: 1884. Betriebseröffnung 5./11. 1884. Konz. v. 29./4. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn zwischen Neubrandenburg u. Friedland i. Meckl. (25,63 km). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 ft. G.-V.-B. v. 12./8. 1897; früheres A.-K. M. 1 507 000 in 747 St.-Prior.-Aktien, 253 000 St.-Aktien Lit. A u. 33 Lit. B à M. 1000; dasselbe erfuhr mit Wirkung ab 1./7. 1897 dahin eine Umgestaltung, dass 1) die M. 747 000 Prior.- St.-Aktien in 1 000 000 St.-Aktien umgewandelt, 2) die St.-Aktien Lit. A u. B mit 75 bezw. 50 % in 3½ % Prior.-Oblig. abgefunden worden sind, u. 3) hierzu, sowie zur Abstossung