172 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. alten Anleihen u. für weitere Ergänzungen eine 3½ % Vorzugsanleihe von im ganzen M. 700 000 (siehe unten) aufgenommen wurde. Anleihe: M. 700 000 in 3½ % Prior.-Oblig., wovon M. 50 000 ausgelost sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im III. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahnanlage 1 913 148, Oberbaumaterial. (dem Ern.-F. gehörig) 16 683, Effekten 92 126. Kassa u. Bankguth. 73 964. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 650 000, getilgte do. 50 000, schwebende Schuld 139 348, getilgte do. 2816, Abschreib.-F. 70 983, Ern.-F. 68 868, R.-F. 40 075, Amort.-F. 6192, Div. 65 000, Tant. an A.-R. 1332, Vortrag 1305. Sa. M. 2 095 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 141 332 Ern.-F. 19 000, z. R.-F. 2000, Prior.-Oblig.-Zs. 28 000, Zs. für Neuanlagen 2946, Amort. do. 143 ersp. Zs. 51, Betriebs- überschuss 67 638. – Kredit: Vortrag 985, Betriebseinnahmen 261 457 Ba. M. 262 442. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1895–96: 5, 5 %; St.-Aktien 1895–96: 1.375, 1.6 %. .36971912: 50 9%% % //%%66 . 36% %. bDirektion: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Berlin; Rentier Hub. Schultz, Friedland. Aufsichtsrat: Vors. Eisenb.-Dir. B. Bachstein, Herrmann Bachstein, Berlin; Oberleutnant von Linstow, Major a. D. Hellmuth Kuhn, Bürgermeister Bruhns, Friedland i. M. Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. in Neuhaldensleben. Gegründet: 30./11. 1886. Betrieb der Sekundär- Eisenbahn Neuhaldensleben- e (31,17 km), Spurweite 1, 435 m. Konz. 5./7. 1886. Betriebs- eröffnung 17./10. bezw. 3./11. 1887. Die Bahn hat in Neuhaldensleben u. Eilsleben Anschluss an die Staatsbahn, deren Bahnhöfe an genannten Orten die Gesellschaft mitbenützt. Mit der Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Herrmann Bachstein ist ein vom 1./4. 1895 bis 31./3. 1917 giltiger Betriebs-Garantievertrag dahin abgeschlossen worden, dass die Gesellschaft ihm die gesamten Einnahmen aus dem Betriebe und der Verwalt. der Bahn u. deren Anlagen bis zum 31./3. 1917 überweist, wogegen der Unternehmer sich verpflichtet, die gesamten Betriebs- u. Verwaltungskosten mit Einschluss der Abführungen zum Ern.- u. R.-F., letzterer bis zur statutenmäss. Höhe von M. 50 000, sämtl. das Ges.- Unternehmen betreffende Steuern, ferner die Verpflichtungen aus Unfällen aller Art u. die gesamten Kosten für Unterhaltung der Bahn nebst Nebenanlagen zu bestreiten, sowie die zur Verzinsung u. Amort. der Vorz.-Anleihe u. zur Verzinsung der St.-A. Lit. A festgesetzten Beträge zu gewähren. Bei einer gewissen Höhe der Bruttoeinnahmen der Bahn sind weitere Beträge an die Ges. abzuführen behufs Zahlung von Div. an die St.-A. Lit. A u. B. Nach Abzug der vertragsm. Ratenzahlung von M. 6000 bleiben für Mindereinnahmen aus früheren Jahren noch an den Betriebsgaranten zu erstatten M. 20 423. Kapital: M. 2 375 000, u. zwar M. 1 175 000 in 1175 St.-Aktien Lit. A u. M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nach- forderungsrecht u. auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anlefhen: I. M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889, rückzahlbar zu Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährlich mit % durch Ausl. im Aug. auf 1./4. Am 31./3. 1913 noch in Hialauf M. 414 000. Zahlst. wie Div. Früher in Königsberg notiert. II. M. 200 000 in 4 % Anleihescheinen von 1908; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährl. mit 2 % durch Verlos. ab 1./4. 1908. Noch in Umlauf am 31./3. 1913 M. 180 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./4 Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteflung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum ges. R.-F., Dotation des statutar. R.-F. (bis M. 50 000), vom Uberschuss vorweg an Aktien Lit. A 4½ % Div., hiernach an Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Überrest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnanlage 3 302 668, Material.-Bestände d. Ern.-F. 19 348, Wertp. d. Ern.- u. R.-F. 123 394, Guth. bei Sparkasse Neuhaldensleben 6990, Effekten 7248, Kassa u. Bankguth. 107 550, Kaut.-Effekten: a) des Garanten 50 000, b) der Beamten 36 590. – Passiva: St.-Aktien Lit. A 1 175 000, do. B 1 200 000, Vorz.-Anleihe I 421 315, do. II 200 000, Herrm. Bachstein, Berlin (Vorschuss für Betriebsmittel) 15 809, do. (für Neu- anlagen) 34 332, getilgter Vorschuss für Betriebsmittel 4458, Disp.-F. 193 000, Bilanz-R.-F. 84 745, Amort.-F. der Vorz.-Anleihe I 6054, do. II 936, Ern.-F. 96 073, R.-F. 50 819, Kaut.-F. a) des Garanten 50 000, b) der Beamten 36 590, verl. Oblig. 2060, Oblig.-Zs.-Kto 2660, unerhob. Div. 2910, Talonsteuer-Res. 4838, Div. auf St.-Aktien Lit. A 52 875, do. auf St.-Aktien Lit. B 12 000, Eisenbahnsteuer 1663, Vortrag 5648. Sa. M. 3 653 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 6260, Anleihe-Zs. 24 120, Amort. do. 10 380, Zs. an Herrm. Bachstein, Berlin 640, Amort. do. 202, z. Ern.-F. 17 381, z. Talonsteuer- Res. 4000, z. Dispos.-F. 8000, Gewinn 72 187. – Kredit: Vortrag 4977, Zahlung des Betriebs- garanten 137 266, Zs. 760, Pächte 6, besond. Einnahmen 162. Sa. M. 143 172. Kurs Ende 1896–1913: St.-Aktien Lit. A: 102, –, 102.50, –, –, 98, –, 98.50, –, –, –, —, 70, –, 68 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden: St.-Aktfen Lit. A: 1620 38676 1910/11: Je 4 %3 1911/12–1912/13: 3, Aktien Lit. B: 1890/91–1912/13: 0% 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 1½, 2, 3, 3½, 2 0, 2, 2, 2% 0, 1½,2, 0, 1 %. Coup. Verj.: 4 YJ. (KR.)