176 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. nach Börssum (Länge 21.33 km) geschaffen. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1906 beschloss den Ankauf der Kleinbahn Hornburg-Börssum (5 km) von der Stadtgemeinde Hornburg, den Bau der Nebeneisenbahn Hornburg-Osterwieck, sowie Aufnahme eines Darlehns von M. 550 000 zwecks Ankaufs bezw. Baues der obigen Bahnen und auf Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 auf M. 1 000 000 in 500 Aktien, begeben 1907 zu bari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1909 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, begeben zu pari. Anleihe: M. 550 000 zu 4 % verzinsl. u. mit 1 % tilgbar, aufgenommen bei Geschwister Bachstein in Berlin. Bereits getilgt M. 7278. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest Div. und event. Tant. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnanlage 2 024 127, Effekten 15 120, do. des Ern.- u. R.-F. 114 677, Oberbaumaterial 5398, Guth. bei Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Herrmann Bachstein 37 732. – Passiva; A.-K. 1 150 000, Subvention von Gemeinden 190 000, Abschreib.-F. 123 392, Amort.-F. I 15 851, Geschwister Bachstein 542 722, Ern.-F. 96 698, R.-F. 23 579, Bilanz-R.-F. 18 115, Eisenbahnsteuer 809, Div. 34 500, Vortrag 1388. Sa. M. 2 197 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 105 197, Darlehns-Zs. 21 551, Dar- lehns-Tilg. 5948, z. Ern.-F. 12 835, z. R.-F. 1834, Gewinn 36 697. – Kredit: Vortrag 450, Betriebsüberschuss 183 613. Sa. M. 184 064. Dividenden 1901/02–1912/13: 4¾, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 2 ¾, 2, 3, „ Direktion: Reg.-Baumeister Wolfg. Wolff, Stellv. Reg.-Baumeister Reinh. Kleeberg, Berlin. Aufsichtsrat: Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Berlin; Rechtsanw. Oscar Hinze, Berlin; Bürgermeister Rob. Schoof, Osterwieck. Börssum (s. unten) wurde somit eine durchgehende Eisenbahnverbindung von Wasserleben Akt.-Ges. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen. Direktion in Berlin NW., Spenerstrasse 11 part. Gegründet: 1892, eröffnet 3./10. bezw. 13./12. 1893. Konz. 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Nauen bis Ketzin mit Anschluss an die Berlin-Lehrter Bahn bei Röthehof unter dem Namen Neugarten; Länge 17,22 km. Spurweite 1,435 m. Die G.-V. v. 25./9. 1900 beschloss den Zweck des Unternehmens auf den Bau und Betrieb von Bahnen jeder Art, sowie auf die Ausführung von Ingenieurbauten auszudehnen. 1910/11 Bau der Kleinbahnen von Brandenburg Krakauer Thor nach Röthehof (26,46 km, eröffnet 5./7. 1901) u. von Brandenburg-Altstadt nach Roskow (19,20 km; eröffnet am 1./10. 1904), für Rechnung des Kreises Westhavelland. 1903/1904 Bau der normalspur. Kleinbahn Nauen-Velten (25,62 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland; Betriebseröffnung 1./10. 1904. 1907/12 Bau der Kleinbahn Bötzow-Spandau (17,2 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland. Die Ges. führt auch den Betrieb dieser fremden Bahnen. Für die vom Kreise Königsberg i. N. geplanten Kleinbahnen von Bralitz nach Lübbichow (19 km), sowie von Neudamm nach Bärwalde wurden seitens der Ges. die allgemeinen Vorarbeiten ausgeführt. Neuerdings ist der Ges. der Bau der normalspurigen Kleinbahn Lüben-Kotzenau (28,1 km) übertragen worden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 5./3. 1895 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1898 um M. 220 000. Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten etc., sowie der Rücklagen zu dem Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grunderwerbskto 188 811, Bahnkörper 773 836, Hoch- bauten 76 900, Lokomotiven 86 744, Personenwagen 33 986, Güterwagen etc. 331 835, Werk- zeug u. Inventar 514, Direktionsinventar 18, Kaut.-Debit. 2881, do. -Effekten 28 522, Effekten 69 056, Debit. 170 721, Kassa 5740. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Grund- u. Bodenbeisteuer 125 062, Hypoth. 75 000, Spez.-(Bau-)R.-F. 175 118 (Rückl. 15 000), Kaut.-Schulden 29 022, Kredit. 14 104, Unterst.-F. 4261 (Rückl. 1500), R.-F. 65 289 (Rückl. 3957), Ern.-F. 103 319, Spez.- (Betrieb-)R.-F. 10 290 (Rückl. 1582), Talonsteuer-Res. 11 000, Div. 55 000, Vortrag 2101. Sa. M. 1 769 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5951, Kursverlust 135, Effekten-Kurs- verlust 2597, Zs. 123, allg. Unk. 19 975, Ern.-F.-Rücklage 30 211, Talonsteuer-Res. 7000, Rein- gewinn 79 141. – Kredit: Vortrag 993, Betriebs-Kto 144 141. Sa. M. 145 135. Dividenden 1893/94–1912/13: 1½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Kgl. Baurat Ad. Himbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landrat von Hahnke, Nauen; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. von Steinmeister, Geh. Baurat Bandekow, Berlin; Bürgermeister Zesch, Ketzin; Amtsvorsteher Thöns, Pausin; Amtsvorsteher Wilke, Etzin. Zahlstellen: Eig. Kasse in Berlin, NW. Spenerstr. 11 part., ferner in Berlin: Kur- u. Neu- märkische Ritterschaftl. Darlehnskasse.