188 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. gelangten 1904 u. 1905 je M. 2 000 000 zur Ausgabe zum Kurs von 95.80 %. Seitdem voll- ständig begeben. Getilgt von Anleihen I, II u. III bis Ende März 1913 zus. M. 1 789 500. Die Einführung der Oblig. an der Börse von Frankf. a. M. erfolgte im Okt. 1905, in Berlin im Jan. 1906; erster Kurs 22./1. 1906: 95.20 %. Kurs daselbst Ende 1906–1913: 93.25, 88.50, 89.75, 90.70, 90, 88.75, –, – %. Kurs Ende 1905–1913; In Frankf. a. M.: 95, 93.60, 88.80, 89.90, 91, 89.70, 89, 83, 80 50 %. IV. M. 3 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. Priv. v. 9./9. 1907, Nr. 19 501–22 500, 600 Stücke à M. 2000, 1200 à M. 1000 u. 1200 à M. 500, auf den Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ½ % mit ersp. Zs. in längstens 61 Jahren durch Pari-Auslos, angefangen im Dez. 1910 auf 1./4. 1911. Der Erlös der Anleihe dient zu teilweiser Beschaffung der Mittel zur Erstattung einer Bauschuld von M. 812 000 an den Betrieb für Neubauten und Erweiterungen in Hessen, Baden u. Wiesbaden. Bauten in Essen, Neuanlagen in Käferthal- Wohlgelegen, Doppelgleise in der Mainzerstrasse in Wiesbaden u. Fortführung der Linie Essen-Gelsenkirchen bis zum Bahnhof Gelsenkirchen, für die Gleisverlegung in der Kaiser- strasse zu Gonsenheim, für eine Erweiterung auf Bahnhof Heidelberg-Handschuhsheim u. für Beschaffung von Güterwagen bei den Thüring. Bahnen. Von dieser Anleihe gelangte Anfang Okt. 1907 ein Teilbetrag von M. 1 000 000 zum Kurse von 96 %, im März 1908 weitere M. 1 000 000 zu 96.80 % freihändig zum Verkauf, ausserdem 1908 M. 485 500 u. 1909 restliche M. 515 000 begeben. Getilgt bis Ende März 1913: M. 37 500. Zulassung dieser Anleihe in Berlin u. Frankf. a. M. im Nov.–Dez. 1911 erfolgt. Kurs Ende 1911–1913: In Berlin: 96.80, –, – %. – In Frankf. a. M.: 97.25, 95.50, 90.50 %. Von allen 4 Anleihen waren ult. März 1913 noch M. 21 673 000 in Umlauf. Verjährung der Coup. der Anleihe I u. II in 5 J. (F.), der Anleihe III u. IV in 4 J. (F.), der Oblig. in 20 J. (F.) Die Oblig. der Anleihen I u. II können auf Grund einer Verfüg. des Grossherzogl. Ministeriums in Hessen zur Anlage von Mündelgeldern etc. verwendet werden, auch werden die Oblig. der Anleihen I–III von der Reichsbank beliehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 1000 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Zahlung der Oblig.-Zs. die gesetzl. Beiträge zu den Ern.-F. u. R.-F. der Bahnen, event. notwendige Abschreib 65 % RFE. (Ör. 10 %% event. Sonderrückl., dann an A.-R. Tant. 10 % des Mehrbetrages, um welchen der Reingewinn 4 % des jeweiligen A.-K. übersteigt, ferner vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnanlagekto 43 882 017, Neubauten u. Erweiterungs- bauten 264 040, Projekte u. Vorarbeiten 3511, Spez.-R.-Bau-F. d. Hess. Bahnen 90 379, Kaut. bei Behörden 150 671, Bestände der Fonds 5 047 710, Beteilig. an anderen Unternehm. 2 784 644, Debit. 540 391, Oberbau- u. Betriebsmaterial. 771 775, Verwalt.-Gebäude u. Beamtenwohn- häuser 504 318, Grundstücke 696 196, hinterlegte Kaut. 718 630, Bestände der Unterstütz.- Kassen, Kleiderkassen u. Kaut.-Sparkasse 387 128, Effekten 155 978, Kassa u. Bankguth. 6 248 084. – Passiva: A.-K. 26 000 000, Prior.-Oblig. 21 673 000, do. Zs.-Kto 101 970, Kredit. 2 780 820, Ern.-F. 4 733 254, konz.-mäss. R.-F. 139 724, Abschreib.-F. 1 424 890, Unfallversich.-F. 8237, Ausgleichs-F. 520 000, R.-F. 1 448 568, Talonsteuer-Res. 26 912, Oblig.-Amort.-Kto (aus- gel. Oblig.) 174 465, Kaut. 718 630, Unterstütz.-Kassen, Kleiderkassen u. Kaut.-Sparkasse 387 128, Gewinn 2 106 264 (davon Eisenbahnsteuer 14 845, Talonsteuer 112 420, Abgabe an Hessische Regier. 27 614, Anteil der Stadt Essen am Überschuss d. Essener Strassenbahnen 8920, Anderungen an Bahnanlagen u. Betriebsmitteln 10 000, Div. 1 690 000, do. alte 1615, Tant. an A.-R. 50 733, do. Dir. 30 605, Ausgleich.-F. 80 000, Vortrag 81 124). Sa. M. 62 245 479. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 115 071, allgem. Ges.-Unk. 139 308, z. Ern.-F. 429 912, z. konz.-mäss. R.-F. 3166, z. Spez. -Abschreib.-F. 101 497, Kursverlust aus Effekten 18 457, Oblig.-Zs. 779 470, do. Amort. 172 500, Abschreib. von Disagio auf Oblig. 373 339, Eisenbahnsteuer 14 845, Oblig.-Talonsteuer 112 420, Abgabe an Hess. Regierung 27 614. Anteil der Stadt Essen 8920, Knderungen an Bahnanlagen u. Betriebsmitteln 10 000, Gewinn 1 932 464. – Kredit: Vortrag 305 124, Betriebsüberschüsse 3 652 629, Zs. 254 561, Erträgn. aus Beteilig. an and. Unternehm. 26 671. Sa. M. 4 238 987. Kurs der Aktien Ende 1896–1913: In Frankf. a. M.: 162.50, 190, 159.50, 157.50, 152, 113.80, 120.30, 124.40, 133.40, 130.50, 126.50, 114.60, 113, 117.50, 121, 123.50, 123. 75, 121 % Daselbst aufgel. 14./1. 1896 zu 124 %% Seit Juni 1898 auch in Berlin, Kurs daselbst Ende 1898–1913: 160.50, 157, 151.75, 132.25, 121, 124.25, 133.40, 131, 128, 115, 113.50, 117.50, 121.30, 124, 124. 50, 121.50 %. Zulassung der Aktien Nr. 21 601–26 000 in Berlin im Nov. 1911 erfolgt. Dividenden 1894/95–1912/13: 5 ¾0, 6¼, 6½; 7, 6, 7, 6½, 5½, 5, 5½, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors.: Mitgl. der Dir.: Reg.- u. Baurat H. Jordan, Darmstadt; Eisenbahn- Dir. Sigm. Nettel, Mannheim; Dir. K. O. Hubrich, Essen; stellv. Direktor: Syndikus Friedr. Hedderich, Darmstadt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Geheimrat Max. von Klitzing, Dipl.-Ing. Herrm. Bachstein, Berlin; Beigeordneter Dr. Walter Bucerius, Ober- Bürgermeister Geh. Reg.-Rat Holle, Landrat von Eynern, Geh. Baurat Gillhausen, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Darmstadt- Eigene Hauptkasse; ferner in Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Düsseldorf, Hannover, Halle a. S., Leipzig, Mannheim, Strassburg, Stettin. Frankfurt a. O., Kottbus, Forst, Guben, Giessen, Offenbach u. Lahr: Bank f. Handel u. Ind., sowie die übrigen Niederlass. dieser Bank.