Eiseubahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 191 Die Ges. besass Ende März 1913: 40 Lokomotiven, 81 Personenwagen, 26 Post- u. Gepäck- wagen, 1571 Güterwagen etc. 1909/10–1912/13: Beförderte Personen 1 839 613, 1 868 779, 2 005 560, 2 110 036; Güter: 1 159 807, 1 485 183, 1 767 512 t; Betriebseinnahmen M. 2 471 375, 2 774 256, 3 047 898, 3 280 236. Kapital: M. 22 660 000 u. zwar M. 8 330 000 in Prior.-St.-Aktien A–G u. M. 8 330 000 in St.-Aktien, sowie M. 6 000 000 in Vorz.- Aktien H u. J; früher M. 1 500 000 in 1500 St.-Prior.-Aktien Lit. A u. 1500 St.-Aktien Lit. A à M. 500. Lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1896 um M. 7 224 000 erhöht durch Ausgabe von M. 2 200 000 in je 1100 St.-Aktien Lit. B u. Prior.- St.-Aktien Lit. B, von M. 3 424 000 in je 1712 St.-Aktien Lit. C u. Prior.-St.-Aktien Lit. C u. von M. 1 600 000 in je 800 Stück St.-Aktien Lit. D u. Prior.-St.-Aktien Lit. D, sämtl. à M. 1000. Die St.-Prior.-Aktien besitzen kein Nachforder.-Recht. Auf Wunsch kann die Umwandlung der Inh.-Aktien in Nam.-Aktien u. umgekehrt durch den Vorst. stattfinden. Die G.-V. v. 21./4. 1899 beschloss behufs Baues weiterer Linien fernere Erhöhung um M. 7 936 000 u. zwar durch Ausgabe von 918 St.-Aktien Lit. E und 918 St.-Prior.-Aktien Lit. E à M. 1000, sowie von 1800 St.-Aktien Lit. F u. 1800 St.-Prior.-Aktien Lit. F à M. 1000 u. von 1250 St.- Aktien Lit. G und 1250 St.-Prior.-Aktien Lit. G à M. 1000. Aktien Lit. E– bis 1./7. 1902 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 20 660 000) durch Ausgabe von 4000 5 % Prior.-St.-Aktien Lit. H, angeboten den Aktionären zu pari; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000; die ersten 25 % hiervon wurden zum 15./9. 1902, weitere 10 % zum 1./7. 1904, dann 15 % zum 1./4. u. 15 % zum 1./10. 1905, 10 % zum 1./10. 1906, 15 % zum 1./10. 1908 u. restliche 10 % zum 1./10. 1909 ein- berufen. Diese Neu-Em. diente zur Vermehrung der Betriebsmittel sowie zur Deckung der Mehrausgaben, welche die neuen Strecken erfordert haben. Die G.-V. v. 30./9. 1909 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000 (auf M. 22 660 000) in 2000 5 % Vorz.-Aktien Lit. J, gleich- berechtigt mit Vorz.-Aktien H, welche den alten Aktionären A–HI zu pari angeboten wurden; eingezahlt mit Wirkung ab 15./9. 1910 25 %, 15 % zum 20./9. 1913 einberufen, restl. 60 % = M. 1 200 000 noch nicht eingezahlt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Anleihe von 1889, Stücke à M. 500, wovon bis Ende März 1913 getilgt M. 195 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Amort. mit 1 % durch Auslos. im Sept. auf 1./4. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A. = 1 St., jede Aktie Lit. B, C, D, E, F, G, H, J = 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unk. u. der auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenm. Beträge zum R.-F. und Ern.-F. u. der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant. verbleib. Reingewinn erhalten vorweg die Prior.-St.-Aktien A–G bis 4 % Div. bezw. die Prior.-St.-Aktien H u. J bis Div., dann die St.-Aktien bis 4 %, der Rest wird gleichmässig zwischen beiden geteilt. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Baukto Westfäl. Landes-Eisenbahn: Warstein-Lipp- stadt 1 792 675, Beckum-Lippstadt 2 126 668, Soest-Brilon 3 720 223, Neubeckum-Warendorf 1 191 753, Sennelager-Wiedenbrück 1 507 707, Neubeckum-Münster 2 029 157, Betriebsmittel ausschl. Nordbahn 5 839 952, Baukto Westfäl. Nordbahn 2 986 171, Betriebsmittel do. 718 785, Hauptwerkstätten 499 463, Dir.-Gebäude 88 284, Betriebsvorräte 164 308, Material d. Ern.-F. 245 419, Kassa 27 855, Depos. (Kaut.) 235 257, Pens.-Kassen 552 554, Bankguth. 1 186 655, Anschlussgleis W. Rinsche, Anröchte 33, Guth. in lauf. Rechn. 67 811. – Passiva: A.-K Lit. A– 21 160 000, Vorz.-Anleihe 305 000, do. Zs.-Kto 1180, Bilanz-R.-F. 461 951 (Rückl. 51 633), Ern.-F. 607 778, R.-F. A 273 318, Kaut. 236 602, Beamtensparkasse 128 910, Pens.-Kasse 552 554, Kleiderkasse 6229, Verpflicht. in lauf. Rechn. 28 931, Verkehrsschuld 199 117, Div. 974 700, do. alte 455, Tant. 7494, Vortrag 7488. Sa. M. 24 980 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Ern.-F. u. R.-F. 2 171 688. z. Ern.-F. 324 612, z. R.-F. A 31 799, Vorz.-Anleihe-Zs. 12 700, Gewinn 1 070 342. – Kredit: Vortrag 8641, Betriebseinnahmen 3 355 455, Zs. des Ern.-F. 12 610, do. des R.-F. A 9886, Zuschuss aus Ern.-F. 224 548. Sa. M. 3 611 142. Dividenden 1886/87–1912/13: St.-Aktien A–: 4, 4, 4, 4, 1½, 2¼, 2¾, 4, 4, 5¼, 5, 5%, 5½, 2 ¾, 0, 0, 1 ¾, 2¼, 3, 2, 3½, 2½, ½, 1¼, 2.8, 4, 4½ %; St. Prior.-Aktien A: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5½, 5, 5 %, 5¼, 4, 0, 1%, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½ %; St.-Prior.-Aktien H. 1902/1903: 5 % auf M. 1 000 000 Einzahlung; 1903/1904: 5 % auf M. 1 000 000; 1904/05: 5 % auf M. 1 400 000; 1905/06: 5 % auf M. 2 000 000 bezw. M. 2 600 000; 1906/07: 5 % auf M. 2 600 000 bezw. M. 400 000 (6 Mon.); 1907/08: 5 % auf M. 3 000 000; 1908/09: 5 % auf M. 3 000 000 bezw. M. 600 000 für 6 Mon.; 1909/10: 5 % auf M. 3 600 000 für 12 Mon. u. 5 % auf M. 400 000 auf 6 Mon.; 1910/11–1912/13: 5, 5, 5 % auf M. 4 000 000. Vorz.-Aktien J 1910/11–1912/13: 5 % = M. 6.75 auf M. 500 000 Einzahl. für 6½ Monate. 1911/12–1912/13: 5, 5 % auf M. 500 000 Einzahl. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Kamp, Grunewald-Berlin; Stellv. Eisenbahn-Dir. Friedr. Schönfeld, Reg.-Assessor a. D. Eisenb.-Dir. Herm, Sterneborg, Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.- Dir. Herm. Mumme, Lippstadt; Landesrat Hch. Pothmann, Landesbau-Insp. Teutschbein, Münster; Dir. A. Dingeldey, Beckum. „ Aufsichtsrat: (13) Vors. Wirkl. Geh. Rat Freih. von Landsberg-Steinfurt Exc. auf Drenstein- furt; Stellv. Landeshauptmann Dr. Hammerschmidt, Oberbürgermeister Dr. Jungebledt, Münster; Rentner Emil Wessel, Bielefeld; Freih. von Schorlemer-Overhagen; Ehren-Amtmann Ökonomierat Schulze-Henne, Lohne; Landrat Freih. von Schorlemer-Alst, Ahaus; Oberbürgermeister Plass-