192 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. mann, Paderborn; Bürgermeist. Nohl, Lippstadt; Landrat a. D., Geh. Reg.-Rat Dr. Federath, Olsberg; Landrat Dr. Bahlmann, Beckum; Landrat Gerbaulet, Warendorf. Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftshauptkasse. Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Taubenstrasse 15. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlussbahn von der Station B.-Lichterfelde-West nach dem Teltow-Kanal. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Eisenbahngrundstücke 41 670, do. Anlage 120 000, Effekten 9292, Debit. 435, Verlust 33 567. – Passiva: A.-K. 200 000, Ern.-F. 3000, Kredit. 1965. Sa. M. 204 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 917, Handl.-Unk. 1537, Amort.- Kto 14 500. – Kredit: Zs. 367, Eisenbahnbetrieb 3020, Verlust 33 567. Sa. M. 36 954. Dividenden 1904–1912: Bisher 0 %. Direktion: Paul Barz Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Thielicke, Stellv. Dir. Gust. Remé, Berlin; Architekt Georg Schmidt, Friedenau. Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn-Gies. in Finsterwalde. Gegründet: 26./10. 1885; eingetr. 31./12. 1885. Konz. 16./12. 1885 bezw. 28./7. 1892 u. 28./6. 1901 für Bahnen untergeordneter Bedeutung. Dauer der Ges. unbeschränkt, soweit nicht die Konz. Bestimmungen über die Beendigung vorgeschrieben hat. Betriebseröffn. 20./9. 1887. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur., eingeleisigen (20,16 km langen) Nebenbahn Zschipkau-Finsterwalde (hier Anschluss an die Staatsbahn) zur Aufschliessung der Nieder- lausitzer Kohlenfelder und Thonlager. 1895 wurde anschliessend die Kleinbahn-Strecke Sallgast-Costebrau-Friedrichsthal (7,63 km lang) erbaut und 1./4. 1896 eröffnet; letztere Linie wurde 1897 bis Lauchhammer fortgeführt und 16./12. 1897 eröffnet, Bahnlänge 4,37 km; Gesamtlänge 32,92 km. Die G.-V. v. 28./8. 1900 beschloss Umwandlung der Klein- bahn Sallgast-Lauchhammer in eine Nebenbahn mit der Bezeichnung Zweigbahn unter Anschluss an den Staatsbahnhof Lauchhammer, Länge nunmehr 12,76 km; Kosten hier- für ca. M. 750 000; Betriebseröffnung 1./9. 1902. Infolge Eröffnung der staatlichen Neben- bahn Zschipkau-Senftenberg am 1./10. 1905 wurde auch auf Bahnhof Zschipkau An- schluss an die Staatsbahn geschaffen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000 (Lit. A Nr. 1–1500, Lit. B Nr. 1–500, Em. 1901); früher 1000 St.-Aktien u. 500 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. (1895 erhöht um M. 500 000 in St.-Aktien.) Die Vorrechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. v. 14./4. 1898 aufgehoben. Die G.-V. v. 28./8. 1900 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1902; fest über- nommen von dem Bankhause S. L. Landsberger in Berlin zu 103 %, Bezugsrecht der Aktionäre v. 20./8.–20./9. 1901 zu 103 % wovon einzuzahlen 28 % nebst 4 % Zs. seit 3./8. 1901 bei der Zeichnung, weitere je 25 % am 30./9., 31./12. 1901 und 31./3. 1902; auf M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 3½ % Oblig. von 1898, 2000 Stück à M. 500 zur Tilg. von schwebenden Anleihen und zur Anschaffung von Transportmitteln. Zs. 1./4. und 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1903 mit 1 % und ersparten Zs.; Ausl. im Juli-Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; ab 1907 verstärkte oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) In Umlauf 31./3. 1913: M. 745 000; nicht begeben M. 138 500; getilgt M. 116 500. Zahlst. wie für Div. Aufgelegt am 6./10. 1898. Erster Kurs: 99.50 %. Ende 1898–1913: 99.25, –, –, 90, 97, –, 98, –, –, –, –, –, 91.75, 91, 91, 86 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beiträge zum Ern.-F., zum Spez.-R.-F. (bis M. 100 000 erreicht), 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, dann 4½ % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. und 5 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung: a) Zschipkau-Finsterwalde 2 260 693, b) Nebenbahn Sallgast-Lauchhammer 848 919, Reservematerial. 63 013, Wertp. 442 191, Eisenbahn-Hypoth. 100 000, Kaut. der Beamten 50 343, Kassa u. Bankguth. 230 470. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 745 000, do. Zs.-Kto 12 932, do. Tilg.-Kto 14 105, Disp.-F. 60 334, Ern.-F. 419 893, Spez.-R.-F. 55 211, Neben-Ern.-F. 27 537, Bilanz-R.-F. 200 000, Tilg.-F. 813, Vorschuss des Betriebs-F. 76 815, Talonsteuer-Res. 10 000, Kaut. der Beamten 50 343, Eisenbahnsteuer 36 250, Div. 240 000, Tant. 20 281, Vortrag 26 110. Sa. M. 3 995 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: a) Zschipkau-Finsterwalde 426 465, b) Nebenbahn Sallgast-Lauchhammer 76 515, Anleihe-Zs. 25 847, do. Tilg. 14 105, Talonsteuer- Res. 10 000, Kursverlust 7221, z. Ern.-F. 52 561, z. Spez.-R.-F. 3109, z. Neben-Ern.-F. 404, Betriebsgewinn 322 641. – Kredit: Vortrag 40 377, Betriebseinnahmen: a) Zschipkau- Finsterwalde 764 720, b) Sallgast-Lauchhammer 126 982, Zs. 6792. Sa. M. 938 872.