Ssssepbahne, Klein- und Pferdebahnen etc. .... 195 iegssehkabe und Elehtrieicktswerk in Altenburg, S.-A. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb der elektr. Strassenbahn in Altenburg u. Umgebung, sowie Abgabe von elektr. Strom für Beleuchtung u. Krafterzeugung. Bahnlänge 4,45 km, Spurweite 1 m. An den Beleucht.- u. Kraftbetrieb waren Ende Juni 1913 angeschlossen 1776 Abonnenten u. 980 Hausanschlüsse, 37 963 Glüh-, 300 Bogenlampen, 260 Apparate, 452 Motore u. 210 kleine Motore mit zus. 1346 PS. Personenbeförderung 1905/06–1912/13: 751 879, 778 676, 825 419, 850 948, 848 736, 886 074, 905 986, 892 969. Die Ges. ist seit 1912 an der neu errichteten Akt.-Ges. Altenburger Landkraftwerke beteiligt (erste Div. 4 %). Konzession: Vom 24./4. 1894 ab auf 50 Jahre. Die Anlage geht dann in den Besitz der Stadt über, kann aber von derselben auch bereits nach 25 Jahren erworben werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht für Banzwecke u. zur Abstossung von Kredit. lt. G.-V. v. 12./10. 1906 um M. 330 000 (auf M. 660 000) in 330 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1906/1907, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 22./10.–6./11. 1906 zu 110 %, einzuzahlen 60 % nebst Agio bei der Zeichnung, 40 % am 28./6. 1907. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1912 um M. 340 000 (auf M. 1 000 000) in 340 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Lingke & Co., Altenburg zu 120 %, angeboten M. 330 000 den alten Aktionären zu 125 % zuzügl. M. 36 für Reichsstempel. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig., 700 Stück à M. 500. 8. 2./1, u. 1./7. Rückzuhlbar zu pari durch Amort. in spät. 45 Jahren. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Juni 1913 M. 289 500. II. M. 175 000 in 350 Schuldverschreib. à M. Gekzakibir zu pari. Noch in Umlauf Ende Juni 1913 M. 104 500. III. M. 175 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 101 %, Stücke à M. 1000. Autzelägt Sept. 1900. Noch in Umlauf ult. Sept. 1913: M. 135 000. IV. M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1913, rückzahlbar zu 102 % 33 Geschäftsjahr: 1./7. 30. 6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Vergüt. von zus. M. 4000, welche in dividendenlosen Jahren entfällt), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke Zentrale 63 807, do. Unterstation 16 944, Gebäude Zentrale 334 160, do. Unterstation 43 194, Kraftstation 644 556, Betriebsanlage Unter- station 117 259, Bahnkörper 229 344, Stromzuführung Bahnanlage 56 278, do. Lichtverteilung 552 467, Wagen 119 234, Elektr.-Zähler 125 167, Hausanschlüsse 115 433, Werkstätteneinrichf. für Bahn u. Licht 20 319, eigene Installat. 11 551, Inventar 21 223, Bekleidung 111, Inventur, Bahn u. Licht 31 097, Kaut. 15 364, Versich. 2159, R.. 10 443, Effekten 288 000, Bankguth. 100 851, Debit. 114 618, Konsumentenkto 18 388, Kassa 3913, Übergangskto 216 573, Vorräte (Installat.) 55 321. – Bassiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 289 500, do, II 135 000, do. III 200 000, Anleihe II 104 500, R.-F. 116 908, Unterstütz.-F. 28 345 (Rückl. 3000), Fahrmarken 1939, Oblig,- Zs.-Kto I 6615, I 3037, 40 III 2250, Anleihe II-Zs. 1209, Einlösungskto 15 800, Rücks für Besitzwechselabgabe u. Talonsteuer 7500 (Rückl. 1500), Disp.- F. 93 493, Aktien-Amort.-F. 119 423, Abschreib.-F. 847 733, Kredit. 202 365, Div. 90 000, do. unerhob. 340, Tant. an A.-R. 6014, Grat. 7000, Vortrag 7810. Sa. M. 3 327 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 173 716, Oblig.-Zs. etc. 26 306, Z. Aktien-Amort.-F. 18 041, z. Einlös.-Kto 15 750, z. Abschreib.-F. 33 391, z. Oblig.-Ausgabe- Unk. 10 539, Gewinn 156 325. – Kredit: Vortrag 7060, Einnahmen aus Bahn-, Licht- u Kraftbetrieb, Installat. u. diverse Einnahmen 427 010. Sa. M. 434 070. Diridenden: 1894/5–1895/96 0, 0 % (Baujahre); 1896/97–1912/13: 1, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6,6, 6¼% , 7, , 8, 8) 9 % Goup -Verj. 4 .) Direktor: Herm. Zetzsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alwin Geyer, Stellv. Arno „„ Dr. Rie . Schmidt, Hof- buchhändler Karl Bonde, Altenburg; Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G., Sitz in Altona. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz urspr. in Cöln, lt. G.-V. v. 25./6. 1901 nach Altona verlegt. Gründer s. Jahrg. 19010 1902. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der elektr. Bahn Altona- Blankenese. Die Ges. hat von der A.-G. für elektr. Anlagen in Cöln die dem Ing. Aug. Beringer in Charlottenburg erteilte Konz. einer Strassenbahnlinie von 14,6 km Länge, durch welche Blankenese und einige benachbarte Orte an das Altona-Hamburger Strassenbahnnetz angeschlossen werden, erworben. Diese Konz. ist 1897 auf 40 Jahre erteilt u. für die vertragl. Linien ausschliesslich. Die Inbetriebnahme fand Mitte Aug. 1899 statt. Der Verlust erhöhte sich 1909/10 von M. 305 860 auf M. 384 607, 1910/11 auf M. 493 134 u. 1911/12 auf M. 592 301. Bei der Übernahme durch das Elektrizitätswerk Unterelbe im J. 1912 ist eine Neuordnung der Ges. vorgenommen worden, so dass der alte Verlustvortrag durch Inanspruchnahme des Rückstell. Kto getilgt u. aus der Bilanz verschwunden ist. Der neue Verlust per 31./3. 1913 beträgt M. 28 655. 13*