196 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien gingen Anfang 1912 aus dem Besitz der Helios-Elektr.-Ges. in Liqu. in Cöln in den Besitz der Elektrizitätswerk Unterelbe Akt.-Ges. in Altona über. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1912 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Elektrizitätswerk u. Strassenbahn 1 538 071, Wagen- u. Streckenumbau 133 978, Leitungsnetze (Erweiter.) 3059, Kaut. 14 374, Kassa 1011, Debit. 21 926, Betriebs-, Res.-Material. u. Vorräte 36 336, Versich. 1419, Installat.-Material. 24 522, Verlust 28 655. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 5370, Amort.-F. 313 846, Ern.-F. 62 090, Kredit. a) Elektr.-Werk Unterelbe A.-G. 204 436, b) verschiedene 17 536, Abschreib. auf Leitungsnetzerweiter. 76. Sa. M. 1 803 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Strassenbahn-Unk. 24 224, Versich. 1043, Steuern 307, Abgaben 8000, Betriebs-Unk. 70 941, Betriebsmaterial. 41 311, Strombezug 59 775, Reparat. 67 126, Zs. 1026, uneinziehbare Forder. 88, Abschreib. auf Leitungsnetzerweiter. 76. – Kredit: Stromeinnahme 107 205, Messermiete 3338, Fahreinnahme 125 961, verschiedene Einnahmen 8761, Verlust 28 655. Sa. M. 273 922. Dividenden 1900/1901–1912/13: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. von Gerstein, Stadtbaurat Sylvester. Prokurist: Otto Raedsch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister B. Schnackenburg, Altona; Stellv. Dir. A. Hempel, Berlin; Stadtverordneter G. Moser, Dir. Dr. Waldmann, Senator F. Marlow, Altona. Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt- Volksdorf Akt. in Hamburg-Volksdorf. Gegründet: 14./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründer: EP in Hamburg; Geh. Komm.-Rat Berthold Körting, Ing. Ernst Körting, Hannover; Ing. Victor Körting, Seehof bei Teltow; Ing. Fritz Körting, Charlottenburg. Geh. Komm.-Rat Berthold Körting in Han- nover brachte in die Ges. ein die von ihm betriebene Kleinbahn von Alt-Rahlstedt nach Wohldorf mit allen diesem Unternehmen zustehenden Rechten, wie den Konzessionsverträgen, den Rechten, welche ihm an Grundeigentum zustehen (Eigentums- u. sonst. dingliche sowie obligator. Rechte), den mit anderen Gemeinden geschlossenen Verträgen, betr. Lieferung von elektr. Kraft- u. Lichtstrom durch die Stromerzeugungszentrale der Kleinbahn u. den zu diesen Zwecken geschaffenen Einricht. u. Anlagen, allen buchmässig vorhand. R.-F. u. allen Rechten, die aus Verträgen resultieren, welche im Zusammenhange mit der früher geplanten Bahnausdehnung nach Barmbeck, Farmsen u. Berne geschlossen sind, sowie dem Kassa- bestand, Vorräten, Kto für vorausbez. Prämien, dem Kto projektierte Neubauten sowie allem, was als zum Kleinbahnunternehmen gehörig anzusehen ist. Lediglich die für das Kleinbahn- unternehmen bei preuss. u. hamburg. Behörden gestellten Kaut. gingen nicht mit auf die Akt.-Ges. über. Als Gegenwert erhielt Geh. Komm.-Rat Berthold Körting M. 773 000 in bar u. 767 als voll eingezahlt geltende Vorz.-Aktien. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn zwischen Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorf für den Personen- u. Gütertransport sowie die Lieferung elektr. Energie für Kraft- u. Lichtzwecke. Kapital: M. 1 540 000, eingeteilt in 1540 Aktien à M. 1000, von denen 770 Vorz.-Aktien u. 770 St.-Aktien sind. Sämtl. Aktien wurden von den Gründern zu pari übernommen. Von dem Gewinn erhalten die Vorz.-Aktien eine Div. bis zu 4 %. Der verbleib. Überschuss wird nach Abzug der vertragsmäss. Tant. gleichmässig auf die St.- u. Vorz.-Aktien verteilt. Direktion: Ing. Louis Liebenberg, Volksdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Berthold Körting, Ing. Ernst Körting, Hannover; Ing. Victor Körting, Seehof b. Teltow; Arth. Warncke, Carl Herm. Leberecht Strack, Hamburg. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam Hassan in Greifswald. Gegründet: 30./3. 1895. Betriebseröffnung 20./4. 1896. Konz. v. 15./4. 1896 auf 50 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Anklam-Lassan mit Abzweigung Crenzow-Buddenhagen. Betriebs- führung: Lenz & Co., G. m. b. H. zu Berlin bezw. Stettin. Bahnlänge 32 km inkl. Anschlussgeleis von 1,28 km Länge vom Kleinbahnhof Anklam zur Zuckerfabrik Anklam. Spur weite 0,60 m. Kapital: M. 676 000 in 323 Prior.-St.-Aktien und 353 „ à M. 1000. Anleihe: M. 124 709, staatliches Darlehen. Geschäftsjahr: 1./4. /3. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 833 964, Grund u. Boden 22 970, Ern.-F.-Material. 1879, do. Effekten 24 666, Reservematerial. 264, Betriebsmittelreserveteile 3725, Reserveoberbaumaterial. 3589, Effekten 216, Kassa 2, Provinzialhauptkasse Stettin 20 340, – Passiva: A.-K. 676 000, Grund u. Boden 20 000, Staatsdarlehn 124 709, Ern.-F. 64 106, Baubeihilfe 6000, Abschreib. 8140, Kleinbahn-Ges. Greifswald- Wolgast 9000, R.-F. 371, Gewinn 32231. M. 911 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6370, Unk. 1374, Zs. 3352, z. Ern.-F. 5711, Abschreib. 740, Kleinbahnabteil.-Betriebs-Kto (anteilige Kosten) 3016, z. R.-F. 173,