198 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bruttoeinnahmen u. ermässigte für diese Zeit die Strassenbenützungsgebühren auf M. 500 Pro Jahr. Aus der Kraftstation soll Stromlieferung an einzelne in nächster Umgebung Bambergs gelegene Vororte erfolgen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./12. 1906 um M. 200 000, indem von der Commerz- u. Disconto-Bank zu Berlin 200 Aktien zur Einzieh. unentgeltl. überlassen wurden; weiter verzichtete die Bank auf ihre Forderung an die Ges. von M. 87 828 u. bewilligte die Löschung der für sie eingetragenen Sicherungshypothek von M. 75 000. Der sich aus dieser Transaktion ergebende Buchgewinn diente zur Deckung des Verlustsaldos von M. 227 896 sowie zur Vornahme von ausserordentl. Abschreibungen u. Rückstellungen. Das A.-K. muss nach einem Amort.-Plane getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bamberg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine auf Handl.-Unk. zu verbuchende Summe von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-Rücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 164, Debit. 998, Wechselgeld 285. Kaut. 21 500, Anlage des Amort.-F. 40 312, Versich. 1283, Vorräte 16 523, Grundstücke 10 000, Gebäude 138 567, Bahnkörper 337 996, Kraftstation 254 084, Stromzuführung 176 135, Wagen 207 836, Werkstatt 4462, Mobil. 4433, Bekleid. 2275, Vorarbeiten 2546, Kaut.-Depot 1337. – Passiva: A.-K. 900 000, Amort.-F. 141 955, Ern.-F. 2900, Haftpflichtversich.-F. 1590, R.-F. 1922, Kto pro Diverse 1336, Beamten-Kaut. 1340, Kredit. 154 409, Gewinn 15 289. Sa. M. 1 220 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 40 569, Geschäfts-Unk. 4803, Stadtabgaben 4255, Personal-Versich. 1201, Kraftstations-Unterhalt. 24 370, Wagen- do. 4364, Stromzuführ.- do. 851, Bahnkörper- do. 708, Zs. 5390, Kursverlust 1957, Gewinn 15 289 (davon Amort.-F. 8147, Ern-F. 5000, Haftpflicht-Versich. 1500, Vortrag 641). – Kredit: Vortrag 526, Fahr- Einnahmen 101 219, div. Einnahmen 2015. Sa. M. 103 761. Dividenden 1899–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1; 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Rother, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Stellv. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars. Barmer Bergbahn in Barmen, Cleferstrasse 36. Gegründet: April 1892. Konz. 22./7. 1898, Dauer unbeschränkt. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Kleinbahnen à) Barmen-Ronsdorf-Remscheid mit Abzweig. von Clarenbach nach Solingen (Krahenhöhe) teils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn; b) Elberfeld-Cronenberg-Sudberg mit Abzweig. von Cronenfeld nach Remscheid (Hasten), Adhäsionsbahn. Beide Kleinhahnen haben eine Spur- weite von 1 m. Zu a Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,7 km, Betriebser- öffnung 1894, der Adhäsionsstrecken Tölleturm-Ronsdorf, Länge 4,2 km, Betriebseröffn. 1897, Ronsdorf-Müngsten, Länge 15,1 km, Betriebseröffn. des elektr. Betriebes 1903, Clarenbach- Sieperhöhe, Länge 2,1 km, Betriebseröffn. 1902, Müngsten-Solingen (Krahenhöhe), Länge 3,2 km, Betriebseröffn. 1908. Gesamtstreckenlänge beträgt 26.3 km. Beförd. Personen 1903/04 bis 1912/13: 991 781, 1 136 152, 1 204 481, 1 374 030, 1 383 393, 1 385 931, 1 462 423, 1 514 595, 1 584 147, 1 652 362; Güter 805 136, 1 118 769, 1 371 918, 1 375 653, 1 733 201, 1 605 028, 1 679 575, 1 268 009, 1 536 370, 1 363 460 Tkm. Zu b) Am 1./1. 1909 von der Solinger Kleinbahn A.-G. angekauft. Länge der Strecken Elberfeld-Cronenberg-Sudberg 12, 14km, Betriebseröffn. 1900, Cronenfeld-Remscheid (Hasten) Länge 3, 10 km. Betriebseröffnung 1901. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 15, 24 km. Mit dieser Kleinbahn wird die Barmer Strassenbahn (Länge 26,28 km), die Strassenbahn Barmen- Schwelm-Milspe (Länge 12, 45 Kkm) u. die der Stadt Elberfeld gehörige, 1,5 km lange Strassenbahn- strecke Elberfeld Theater-OÖOstersbaum verwaltet u. betrieben. Betriebseröffn. 1908. Beförderte Personen 1909/10–1912/13: 1 869 286, 2 090 097, 2 435 445, 2 675 878. Die Betriebskraft für das gesamte Bahnunternehmen liefern die städtischen Elektrizitätswerke zu Barmen, Elberfeld u. Remscheid u. das Bergische Elektrizitätswerk in Reisholz. Derfaus dem Elektrizitätswerk der Stadt Barmen bezogene Strom dient ausserdem zur Lieferung an Private u. Strassen- bahnen als: Barmer städtische Strassenbahnen, Strassenbahn Barmen-Hasslinghausen- Hiddinghausen, Barmen-Schwelm-Milsper Strassenbahn, Kleinbahn Barmen Schlachthof- Hatzfeld, elektr. Strassenbahn Barmen-Elberfeld, soweit Barmer Stadtgebiet in Frage kommt, sowie an die Bergische Kleinbahnen (Strecke Elberfeld-Ronsdorf). Kapital: M. 900 000, u. zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 3000 u. M. 300 000 in 300 Aktien Lit. B à M. 1000, hiervon 1908 7 Stück B ausgelost. Sämtliche Aktien be- finden sich im Besitz der Stadt Barmen. Anleihen: I. M. 700 000 zu 3¼ % verzinslich u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Preussischen Pfandbriefbank; ungetilgt M. 617 403. II. M. 500 000 zu 3 % verzinslich u. 1½ % Amort., aufgenommen bei der Stadt Barmen. Ende März 1913 noch M. 365 139. III. M. 910 000, aufgenommen bei der Landesbank für die Rheinprovinz, zu 3 ¾ % verzinsl. u. mit 1 % Amort., getilgt bis auf M. 814 677. IV. M. 550 000 zu 3 % verzinsl. u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Preuss. Pfandbriefbank, getilgt bis auf M. 527 731. V. Das zur Vollendung verschied. geplanten Bauten notwendige Kapital ist in Gestalt eines Vor-