Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 1 99 schusses seitens der Stadtkasse Barmen beschafft worden; ult. März 1913 mit M. 591 897 zu Buch stehend. VI. Bauvorschuss der Stadt Barmen M. 1 043 663. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann zunächst an die Vorz.-Aktien 3 % Div., hierauf an die Aktien Lit. B bis 4 %, Rest zur Amort. der Aktien Lit. B. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnanlagen: I Barmen-Tölleturm, II Tölleturm- Ronsdorf, III Ronsdorf-Müngsten, IIIa Clarenbach- Sieperhöhe, IV Müngsten-Krahenhöhe, V Elberfeld-Cronenberg-Sudberg-Remscheid 5 186 147, Bau-Kti der Barmer Bergbahn 463 162, do. der Barmer Strassenbahn 708 541, Material. 62 503, Dienstkleidung 1, Stadt Remscheid 7900, städt. Elektr.-Werk Barmen 16 424, Betriebskto Barmer Strassenbahn 81 084, Barmer Radrennbahn 30 000, Kaut. 21 365, Versich. 4644, Effekten 106 862, Depotkto 800 906, Debit. 29 905. – Passiva: A.-K. 893 000, Aktien-Tilg.-Kto 7000, Stadt Barmen-Kto 365 139, Landes- bank für die Rheinprovinz Düsseldorf 814 677, Preuss. Pfandbriefbank, Berlin, Anleihe 1 617 403, do. II 527 731, Anleihe-Tilg.-Kto 335 047, Stadtkasse Barmen 591 897, Bauvorschuss Stadt Barmen 1 043 663, Vorschuss der gemeinsam geführten Kasse der Barmer Bergbahn u. Barmer Strassenbahn 407 927, R.-F. 25 167, Ern.-F. 130 717,. Spez.-R.-F. 19 563, Ern.-F. 503 390, Haftpflichtversich. 24 030, Rückstell. 28 443, Depositen 99 000, Garantie-F. 800 906, Kredit. 184 544, Gewinn 100 196. Sa. M. 7 519 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. der Linie Elberfeld-Osters- baum 683 862, Ern.-F. 37 928, Spez.-R.-F. 3953, Dienstkleidung 7751, Anleihe-Tilg.-Kto 33 903, städt. Elektr.-Werk Barmen 16 425, Effekten-Kursverlust 1314, Schuld-Zs. 122 982, vertragl. Abgaben an Elberfeld, Cronenberg u. Remscheid 11 735, Ern.-F. der Linie Elberfeld-Osters- baum 3450, Zs. Ostersbaum 6772, Gewinn (ÜUberweis. in Fonds für grössere Erneuerungen) 100 196. – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. der Linie Elberfeld-Ostersbaum 899 975, Einnahmen aus Stromlieferungen an fremde Bahnen 130 300. Sa. M. 1 030 275. Diaividenden 1894/95–1912/13: Vorz.-Aktien A: 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien B: 3, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Vorstand: Beigeordneter Carl Curschmann, Dir. Hagemeyer (Geschäftsführung). Prokuristen: Betriebsleiter Ing. Carl Rossinsky, Stadtkämmerer Alb. Weggen. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stellv. Stadtverordneter G. Wilkes, H. Frese, Stadtverordneter O. Herzog, H. Toelle, Komm.-Rat H. Wahl, H. Overbock, Komm.-Rat Ad. Vorwerk, Geh. Baurat Winchenbach, Stadtbaurat Heinr. Köhler, Stadt- verordneter Otto Kohnen, Barmen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bebitz-Alsleben in Beesenlaublingen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben. Gründer: Der Königl. Preuss. Fiskus; Provinzialverband der Prov. Sachsen; Kreiskommunalverband des Saalkreises; Ge- meinde Beesenlaublingen, August Ernst G. m. b. H., W. C. Ernst Erben G. m. b. H., Beesen- laublingen; Saline Laublingen Gebr. Ernst, Laublingen; Zuckerfabrik u. Raffinerie Mucrena. von Krosigk, Roth & Co. bei Mucrena; A. Conrad auf der Pregelmühle bei Alsleben. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz über Beesenlaublingen nach Mucrena (Betriebseröffnung 17./12. 1905) und von Beesenlaublingen nach Alsleben (Betriebseröffnung 14./5. 1908). Kapital: M. 800 000 in 800 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 333 000. Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 467 000 in 467 Nam.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 behufs Fortsetzung der Bahn nach Alsleben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 776 883, Grund u. Boden 30 000, Effekten 27 129, Kaut.-Effekten 3384, Effekten des Ern.-F. 25 579, do. Spez.-R.-F. 2568, do. R.-F. 12 497, do. Brücken-R.-F. 5663, Material. 4576, Debit. 2899, Bankguth. 72 282, Kassa 1340. – Passiva: A.-K. 800 000, Grund- u. Bodenkapital 30 000, Ern.-F. 31 590, Spez.-R.-F. 3540, R.-F. 17 299, Brücken-R.-F. 7500, Kredit. 4401, Div. 64 000, Vortrag 6472. Sa. M. 964 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2669, Kursverlust 2130, z. Ern.-F. 4584, z. Spez.-R.-F. 804, z. R.-F. 3914, z. Brücken-R.-F. 1500, Abschreib. 10 000, Reingewinn 70 472. – Kredit: Vortrag 7590, Zs. 3439, Betriebs-Uberschuss 85 046. Sa. M. 96 076. Dividenden: 1905/06–1906/07: 5½, 9½ % auf M. 333 000; 1907/08–1912/13: 8, 4, 4, 5, 6, 8 %. Vorstand: Gemeindevorsteher Herm. Butzmann, Fabrikbes. Friedr. Ernst, Stellv. Ziegelei- besitzer Karl Ernst, Beesenlaublingen. Oberleitung: Geh. Baurat Eggers, Aschersleben; Betriebsleiter Jülich, Alsleben. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dietrich von Krosigk, Halle a. S.; Stellv. Reg.-Rat Ed. Dietze, Landesrat Roscher, Merseburg; Mühlenbes. Emil Conrad, Pregelmühle; Landrat von Wedel, Eisleben; Bürgermeister Otto Uehr, Okonomierat Emil Köhler, Alsleben. Zahlstelle: Halle a. S.: Landschaftl. Bank. Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 31./8. 1905; eingetragen 13./9. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Bau u. Ausnutzung einer normalspurigen nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Bergedorf nach Geesthacht (Länge ca. 15 km) nebst einer gleichartigen Zweigbahn von