Strassenbahnen, Klein- und de etc. 205 von über M. 100 000 erzielt hat. Noch in Umlauf am 31./3. 1913: M. 1 202 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto- Ges., von der Heydt & Co., A. Schaaffh. Bankverein, Bank für Handel u. Ind.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Essen: Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Stettin: Wm. Schlutow. Kurs Ende 1905–1913: 101.50, 101.50, 101, 100.50, 100.50, 100.25, 99.75, 99, 96.50 %. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Nov. 1905. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreit. der Rückl. in die verschied. Fonds u. der Zahlung der vertragsm. Tant. steht der Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern der Vors. bezieht M. 100 u. jedes andere Mitgl. d. A.-R. M. 50 für jede Sitzung neben Erstattung der Reisekosten. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnanlage 5 010 043, Kassa 1681, Kaut. 259, Effekten 116 443, Material. 23 361, Inventar 500, Bankguth. 52 386, Debit. 3832. — Passiva: A.-K. 3 700 000, Oblig. 1 202 000, do. Zs.-Kto 27 382, do. augeloste 3967, Darlehn 50 000, Ern.-F. 106 193, Spez.-R.-F. 23 871, Unterst.-F. 4032 (Rückl. 200), Fonds für aussergewöhnl. Aufwend. 2875, R.-F. 62 888, Kredit 6445, Div. 18 500, Vortrag 353. Sa. M. 5 208 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 216 595, Ern.-F. 14 770, Spez.- R.-F. 4800, Anleihe-Zs. 54 472, Zs. auf schweb. Schuld 3111, Eisenbahnsteuer 462, Abschreib. auf Inventar 500, R.-F. 17 000, Gewinn 19 053. – Kredit: Vortrag 3543, Betriebseinnahmen 327 222. Sa. M. 330 765. Dividenden 1900/01–1912/13: 0, 0, %4 *8õ0 1, 1½, IA 1½, 0, 0, 0, %, ½ 9%, Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Walther Knoff, Reg.-Baumstr. a. D. Wilh. Brückner, Cöln. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Alb. Heimann, Dr. Alb. Ahn, Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Cöln. Zahlstellen: Wie oben bei Anleihe u. Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, L. & E. Wertheimber. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau=Modlau in Bunzlau. Gegründet: 3./10. 1912; eingetr. 18./11. 1912. Gründer: Königl. preuss. Staat; Kreis- kommunalverband Bunzlau; Stadtgemeinde Bunzlau; Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin; Dir. Karl Klein, Liegnitz; Kurt Bardtke in Kittlitztreben, a) für die Firma Simon & Bardtke in Kittlitztreben, b) für sich selbst; Dr med. Adolf Löwe, Bunzlau; E. Anders & Sohn, Eichberg; Majoratsherr Graf Rittberg, Modlau; Brettschneidebes. Gustav Röhr, Kittlitztreben; Brett- schneidebes. Ernst Hädelt, Wenigtreben; Kittlitztrebener Spar- u. Darlehnskassenverein zu Wenigtreben; Gastwirtswitwe Alwine Krause, Louisenthal; Gutsbes. Arthur Elsner, Kreis- baumeister Georg Spohn, Bruno Heinze, Bunzlau; Schneidemühlenbesitzer Emil Fournier, Lorenzdorf; Hüttenmüller & Co., Alt Oels; Kaufm. Aug. Kranz, Kittlitztreben. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Bunzlau über Kittlitztreben nach Modlau u. Staatsbahnhof Modlau. Länge 31,03 km. Kapital: M. 1 932 000 in 1932 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Eisenbahn-Bau-Kto (bisherige Ausgabe) 1 129 199, noch zu leistende Akt.-Einzahl. 1 064 000, Kassa 5870, Kaut. bei der Regierung 20 000, Debit. 549 805. – Passiva: A.-K. 1 932 000, Disp.-F. 7233, Akzepte 20 000, Kredit. 809 642, Sa. M. 2 768 875. Dividende 1912/13: Baujahr. Direktion: Vors. Bürgermeister Henry Richter, Bunzlau; Reg.-Baumeister a. D Fritz Bluhm, Breslau; Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Grosse, Liegnitz; Stellv. Landrat von Hoffmann, Bunzlau; Landschafts-Dir. von Kölichen, Kittlitztreben; Komm.-Rat Wiedermann, Gremsdorf; Dir. Andreae, Berlin; Reg.-Baumeister Siewert, Breslau; Komm.-Rat Herm. Fernbach, Stadtbaurat Scherer, Bunzlau. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. in Bunzlau. Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Preussischer Staat, Kreis Bunzlau, Stadt Bunzlau, Firma Friedr. Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, sowie 56 Interessenten. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. (Eröffnung im April bezw. Mai 1906), mit Abzweigungen von Alt-Warthau nach Neu-Warthau (Eröffnung 1906), Länge zus. ca. 29 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 960 000 in 1960 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 9./12. 1913. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 058 650, Grund und Boden 100 000, Kassa 7109, Anlage des Ern.-F. 48 523, do. Spez.-R.-F. 2115, Kaut.-Wechsel 35 000, Debit. 115 147. – Passiva: A.-K. 1 960 000, Disp.-F. 71 850, Ern.-F. 70 050, Spez.-R.-F.