206 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 2902, R.-F. 28 149, Lenz & Co. (Kaut.) 35 000, Kredit. 99 922, Div. 98 000, unerhob. do. 150, Vortrag 518. Sa. M. 2 366 545. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5058, z. Ern.-F. 18 536, z. Spez.-R.-F. 460, R.-F. 4604, Gewinn 98 518. – Kredit: Vortrag 6892, Betriebsüberschuss 115 682, Entnahme aus Dispos.-F. 4604. Sa. M. 127 178. Dividenden 1905/06–1912/13: 0, 3, 3½, 3, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Vors. Bürgermeister H. Richter, Reg.-Baumeister Georg Noack, Zeitungs- verleger Benno Fernbach, Bunzlau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Carl Grosse, Liegnitz; Stellv. Graf Clemens von Merveldt, Gross-Kranschen; Landrat von Hoffmann, Dr. Busse, Bunzlau; Geh. Reg.-Rat Thimm, Pots- damj Reg.- u. Baurat Kraefft, Breslau; Amtsvorsteher H. Gruhn, Gross-Hartmannsdorf. Kleinbahn-Akt.-Ges. Burxdorf-Mühlberg in Mühlberg a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetragen 18./2. 1909. Gründer: Königl. preussischer Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kreiskommunalverband Liebenwerda, Stadtgemeinde Mühlberg, Kaufm. Herm. Dietrich der Altere, Mühlberg a. E. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. u. dem Elbhafen daselbst. Länge 11.04 km. Betriebseröffnung am 17./9. 1909. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Eisenbahnbau 677 592, Grund u. Boden 30 000, Effekten 45 400, Kaut.-Effekten 33 000, Anlagen d. Ern.-F. 9603, do. Spez.-R.-F. 585, do. R.-F. 3673, Kaut.-Effekten 3600, Material. 10 042, Debit. 39 845, Bankguth. 33 476, Kassa 1725. – Passiva: A .-K. 770 000, Grund- u. Boden-Kap. 30 000, Ern.-F. 13 160, Spez.-R.-F. 873, R.-F. 5544, Kaut. 3600, Kredit. 32 060, Div. 26 950, Vortrag 6357. Sa. M. 888 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1793, Kursverlust 2116, z. Ern.-F. 5363, z. Spez.- R.-F. 274, z. R.-F. 1707, Eisenbahnbau 1290, a. o. Abschreib. 4000, Gewinn 33 307. – Kredit: Vortrag 6152, Zs. 4017, Betriebsüberschuss 39 683. Sa. M. 49 853. Dividenden 1909–1912: 2, 3½, 3, 3½ %. „ Vorstand: Bürgermeister Albert Regel, Rob. Fichte, Stellv. Arnold Hentschel. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Claus von Borcke, Liebenwerda; Reg.-Rat Ed. Dietze, Landesrat Roscher, Merseburg; Kaufm. Alb. Teiche, Mühlberg a. E. Zahlstellen: Halle a. S.: Landschaftl. Bank d. Prov. Sachsen; Mühlberg: Zweigstelle der Anhalt-Dessauischen Landesbank. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin, Grosse Domstrasse 11. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Konz. von 1897 auf 50 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. QZpweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdorf a. d. O0. Länge 42,9 km, davon 38,4 km mit 0,75 m u. 4,5 km mit 1, 435 m (dreischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow-Pencun-Scheune wurde 8./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eeröffnet. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern. Kapital: M. 1 810 000 in 3620 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1899 um M. 218 000 in 436 Nam.-Aktien, lt. G.-V. v. 29./5. 1901 um M. 104 000, lt. G.-V. V. 25./6. 1901 um M. 238 000, It. G.-V. v. 30./9. 1903 um M. 100 000 (auf M. 1 810 000), sämtl. in Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 1 938 935, Grund und Boden 67 136, Res.-Oberbaumaterial. 7854, Werkstättenmaterial. 5071, Betriebsmittel-Res.-Teile 9255, Res.- Material. 307, Ern.-Oberbaumaterial. 13 981, Kassa 619, Ern.-F.-Effekten 85 384, Kleinbahn- abteil., Betriebskto 62 519, Landschaftl. Bank Stettin 862. – Passiva: A.-K. 1 810 000, Grund u. Boden 67 136, Ern.-F. 102 221, Abschreib. 12 881, Provinz Pommern 124 479, R.-F. 3561, Spez.-R.-F. 709, Zs. u. Amort. 3981, Gewinn 66 957. Sa. M. 2 191 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2369, Zs. 4271, Ern.-F. 13 276, Abschyeib. 1530, Kleinbahn-Abteil. 7237, Res.-Oberbaumaterial. 49, Res.-Material. 283, R.-F. 2118, Spez.- R.-F. 423, Gewinn (z. Vortrag) 66 957. – Kredit: Vortrag 27 136, Betriebsüberschuss 69 095, Betriebsmittel-Res.-Teile 982, Werkstättenmaterial. 1301. Sa. M. 98 516. Dividenden: 1897/98–1898/99: 0, 0 % (Baujahre); 1899/1900–1912/13: Bisher 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Jordan, Krackow; Kreis-Kommunal-Sekretär J. Schultz, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Peters, Stettin; Stellv. Kammerherr von der Osten, Schloss Pencun; Landes-Baurat Geh. Baurat Emil Drews, Geh. Reg.-Rat Rud. Küll, Landesrat Dr. Artur Rentel, Dir. H. Harland, Reg.-Assessor von Detten, Stettin. Grosse Casseler Strassenbahn Act.-Ges. in Cassel. Gegründet: 21./6. 1897; eingetr. 21./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 31./12. 1960. Nach Ablauf der Konzession, am 1./1. 1961, ist die Ges. auf Verlangen