Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. hypoth. Sicherheit, sonst wie Anleihe I u. II. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1913: In Berlin: —, 94 %. – In Frankf. a. M.: 96, 93.50 %. Eingeführt in Berlin im April 1912 u. in Frankf. a. M. im Mai 1912. Die Ges. ist berechtigt, bis zur Höhe des A.-K. Schuldverschreib. auszugeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann bis 10 % Tant. an den Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Übernommene Bahnanlagen 2 124 206, do. Grund- stücke 115 106, Bahnanlage 6 879 600, Grundstücke 101 197, Mobiliar 1, Pferde 1, Dienstkleid. 1, Vorräte 39 847, Kaut.-Effekten 25 058, Aktien-Tilg.-F.-Effekten 442 148, vorausbez. Feuer- versich. 1700, Kassa 3839, Bankguth. 689 611, Debit. 28 379, Neubau-Kto 512 188. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschreib. 3 888 000, do. Zs.-Kto 40 680, Kredit. 34 690, Haftpflicht- versich.-Kto 50 000, R.-F. 171 130 (Rückl. 14 255), Aktien-Tilg.-F. 487 365, Tilg.-Kto II 112 000, Ern.-F. 695 675, Interims-Kto 136 252, Rückstell. für Talonsteuer 32 200, Fürsorgekasse für Angestellte 30 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 16 251, do. an A.-R. 2730, Div. 250 000, do. alte 1280, Vortrag 14 630. Sa. M. 10 962 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 993 036, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 155 660, Abschreib. auf Dienstkleid. 6130, Haftpflichtversich. 51 819, Rückstell. f. Talonsteuer 8300, Fürsorgekasse für Angestellte 30 000, Aktien-Tilg.-F. 23 000, Tilg.-Kto II 14 000, Ern.-F. 50 000, Gewinn 297 868. – Kredit: Vortrag 12 753, Betriebseinnahmen 1 562 262, Zs. 29 897, verschiedene Einnahmen 24 900. Sa. M. 1 629 814. Kurs Ende 1898–1913: In Berlin: 129, 109.75, 96.75, 82.60, 80, 80.75, 93.25, 106.50, 108.40, 100, 102, 102.50, 104, 111, 107.75, 111.25 %. – In Frankf. a. M.: 128.80, 110, 95.50, 83, 80, 80.60, 93.80, 106.50, 107.30, 100, 101, 101, 102, 110.50, 107, 108 %. Aufgelegt M. 3 000 000 am 21./5. 1898 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 116 % u. 4 % Stück-Zs. ab 17./6. 1897. Erster Kurs in Berlin 26./5. 1898: 125 %. Dividenden: 1897/98: 4 % (Bau-Zs.); 1898/99–1912/13: 3¼, 3¾, 3, 3, 3, 3½, 4, 4, 4½, 4½, %% C(oaußpVer. „... Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Franz Blumberg. Prokuristen: Betriebs-Dir. Georg Langlet, Ludw. Crecelius. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Heinrich Koch, Cassel; Dir. Justus Breul, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Kgl. Baurat Ludw. Witthöft, Cassel; Verwalt.-Rat Rud. Alb. Koechlin, Basel; Bankier F. W. Schuster-Rabl, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Basel: Basler Handelsbank. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (51,03 km). Der Betrieb wurde im Aug. 1904 eröffnet. Die Anschlusskleinbahn von Beedenbostel bis Habighorst wurde am 22./7. 1912 eröffnet. Die G.-V. v. 28./9. 1909 genehmigte einen Betriebsvertrag mit der Kleinbahn Celle-Soltau- Celle-Munster G. m. b. H. Kapital: M. 2 435 000 in 2435 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 20./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 1 644 000, begeben zu pari, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. Die G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000, wovon lt. G.-V. v. 22./7. 1911 nur M. 251 000 zu pari begeben wurden. A.-K. somit bis 1910 M. 2 135 000. Behufs Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau u. Betrieb einer An- schlusskleinbahn von Beedenbostel bis Habighorst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhöhung um M. 300 000 (also auf M. 2 435 000) in 300 Aktien, übernommen von den Gewerk- schaften Mariaglück u. Fallersleben zu 100 %. M. 15 000 hiervon noch nicht eingez. Bahnpfandschuld: M. 250 000 zu 4¼ %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1912; eingez. bis März 1913 M. 98 700, davon bereits M. 120 wieder getilgt. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnanlage 2 487 945, Abschreib. 17 908, Beteilig. u. Guth. 53 811, Debit. 28 269, Kassa 24 038, Material. 33 979, Ern.-F. 75 273, Spez.-R.-F. 7421, Bilanz-R.-F. 36 737, Haftpflicht-F. 9746, ausserord. Betriebs-F. 769. – Passiva: A.-K. 2 420 000, Bauzs. 418, Zuwachs-Kto (im Betriebe gewonnen) 38 680, Ern.-F. 75 273, Spez.-R.-F. 7421, Bilanz-R.-F. 36 737, Haftpflichtversich.-F. 9746, ausserord. Betriebs-F. 4769 (Rückl. 4000), Spar- u. Leihkasse des Landkreises Celle 6586, Anleihe 98 580, Tilg.-Kto 120, Div. 65 117, zur neuen Lokomotive 10 765, Vortrag 1683. Sa. M. 2 775 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 238 846, Bruttogewinn 106 853. Sa. M. 345 700. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 345 700. Dividenden 1902/03–1912/13: 0, 0, 3, 3.02, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Fritz Wehl, Celle; Stellv. Gemeindevorstand Fritz Thies, Lachendorf; OÖOkonomierat Ed. Otte, Wohlenrode; Mühlenbes. Wilh. Müller, Hankensbüttel; Betriebs-Verwaltung: Betriebs-Dir. Biermann, Celle.