Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 209 Aufsichtsrat: Vors. Ober- Bürgermeister Wilh. Denicke, Celle; Stellv. Rittergutsbes. Karl von der Wense, Bargfeld; Landrat Diedrich von Harlem, Bürgervorsteher Gehrke, Celle; Major a. D. Drewsen, Lachendorf; IIofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Hofbes. Hch. Michels, Gross-Oesingen; Landesbaurat Sprengell, Reg.-Baurat Guericke, Hannover; Hofbesitzer Drangmeister, Beedenbostel; Gemeindevorsteher Hartung, Bergen. E„ Akt.-Ges. Chottschow- Garzigar in Lauenburg i. Pomm. Gegründet: 26./9. 1908; eingetragen 12./10. 1908. Gründer: Königl. preussischer Staats- liskus, Proyinz Pommern, Kreis „ Stadtgemeinde Lauenburg i. P., Kaufm. Bernh. Beer, Stadtrat Karl Koltermann, Lauenburg i. P.; Kaufm. Otto Tominski, Klein- Schwichow; Gutsbes. Wilh. Westphal, Karlkow; Rittergutsbes. Max Küster, Schwartow; Rittergutspächter Horst von Restorff, Koppenow; Rittergutsbes. Paul Ewest, Zackenzin; Rittergutsbes. Franz Fliessbach, J: atzkow; Landbank, Akt.-Ges., Berlin; Kaufm. Herm. Baum, Lauenburg i. P. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Chottschow nach Garzigar, Länge 25.94 km. Betriebseröffn. am 7./5. 1910, Kapital: M. 1 137 000 in 1137 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 105 580, Grund u. Boden 26 852, Reserveoberbaumaterial. 1595, Kaut.-Effekten 40 000, Effekten 21 505, Kassa 209, Ern.-F.-Effekten 17 291, Spez.-R.-F. 180, Debit. 74 176. –— Passiva: A.-K. 1 137 000, Grund u. Bodenkapital 26 837, Kaut. 40 000, Dispos. F. 23 336, Ern.-F. 25 848, Abschreib.-Kto 4438, R.-F. 4103, Spez.-R.-F. 290, Div. 22 740, do. unerhob. 20, Vortrag 2775. Sa. M. 1 287 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2411, Z. Ern.-F. 8557, Abschreib. 1479, Effekten 649, Lenz & Co. Betriebskto 2462, R.-F. 1098, Spez.-R.-F. 109, Gewinn 25 515. – Kredit: Vortrag 4754, Zs. 2871, Eisenbahnbetriebskto 34 658. Sa. M. 42 283. Dividenden: 1908/09–1909/10: 0, 0 % (Baujahre); 1910/11–1912/13: ½, 2, 2 %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Herm. Will, Lauenburg i. P. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kutscher, Stellv. Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauen- burg i. P.; Reg.-Assessor Dr. Nollau, Köslin; Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig; Landes- syndikus Sarnow, Landesrat Scheck, Stettin; Rittergutsbes. Eckhoff, Gr.-Lüblow. Neue Kleinbahn-Akt.-Ges. Crensitz-Crostitz in Halle a. S. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 31.10. 1911. Gründer: Preussischer Fiskus, vertreten durch die Königl. Regier. in Merseburg; Provinzialverband der Provinz Sachsen, Dir. Ernst Bauer, Merseburg; Mitteldeutsche Privatbank, Magdeburg; Kathreiners Malzkaffee-Fabriken G. m. b. H., München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Crensitz–Crostitz u. der Bau u. Betrieb von etwaigen Anschlussgleisen. Die G.-V. v. 12./12. 1911 genehmigte den Vertrag über den Erwerb der Bahneinheit Crensitz- Crostitz, übernommen für M. 140 000. Länge 3.89 km. Genehmigungsurkunde v. 27./10. 1911 auf unbeschränkte Zeit. Die Bahn soll von Crostitz nach Rackw. itz fortgesetat werden, Kapital: M. 174 000 in 174 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Zur Fortführung der Bahn von Crostitz nach Rackwitz beschliesst die a. o. G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöhung des A.-K. um M. 348 000. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 170 375, Anschlussgleis 2169, Grund u. Boden 15 000, Kaut.-Effekten 1410, Anlage des Ern.-F. 2004, do. Spez.-R.-F. 98, R.-F. 478, Material. 2501, Vorschuss 896. Bankguth. 14 316, Kassa 1815. – Passiva: A.-K. 174 000, Grund u. Boden 15 000, Ern.-F. 4024, Spez.-R.-F. 202, R.-F. 965, Div. 6960, do. unerhob. 75, Kredit. 4028, Vortrag 5809. Sa. M. 211 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1489, Kursverlust 75, z. Ern.-F. 2020, z. Spez.- R.-F. 103, z. R-F. 464, Abschreib. 860, Gewinn 12 769. – Kredit: Vortrag 4805, Zs. 576, Betrieb 12 400. Sa. M. 17 782. Dividenden 1911/12 –1912/13: 2½, 4 %. Direktion: Landesbaurat Wilh. Iinsenhoff Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Eduard Dietze, Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Rittergutsbes. Alwin Oberländer, Kleincrostitz; Kaufm. Roselius, Berlin. Zahlstellen: Halle a. S.: Landschaftl. Bank der Prov. Sachsen; Merseburg u. Delitzsch: Mitteldeutsche Privatbank. 7 6= 0 3 Uig 7 * *7 * 4„* 1 0 Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Kriescht, Sitz in Sonnenburg. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Gründer: Kreis Ost-Sternberg; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Königl. Preuss. Staatsfiskus; Provinzialverband Brandenburg; Königl. Preuss. Staatsfiskus, als Forstfiskus; Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 14