214 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Eisenbahn 238 831, Reserveoberbaumaterial. 3794. Effekten 91 775, do. des Ern.-F. 2897, do. des Spez.-R.-F. 111, Kassa 31, Debit. 21 041. – Passiva: A.-K. 339 000, Ern.-F. 4653, Abschreib. 300, R.-F. 1573, Spez.-R.-F. 160, Gewinn 12 794. Sa. M. 358 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1598, Ern.-F. 1756, Abschreib. 100, Effekten 3800, R.-F. 489, Spez.-R.-F. 48, Gewinn 12 794 (davon Div. 10 170, Vortrag Kredit: Vortrag 3541, 28. 4401, Eisenbahnbetriebskto 12 643. Sa. M. 20 587. Dividenden: 1909/ 10: 0 % (Baujahr); 1910/11–1912/13: 2, 3, 3 %. Direktion: Kreisausschusssekretär Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kutscher, Lauenburg; Stellv. Landessyndikus Sarnow, Stettin; Reg.-Assessor Dr. Nollau, Köslin; Rittergutsbes. von Gruben, Comsow; Rittergutsbes. Neitzke, Warbelow. Gebhardshainer Transportgesellschaft A.-G. in Eiserfeld. Gegründet: 1892. Sitz bis 1908 in Siegen. Kapital: M. 133 000 in 133 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 190 000. Die G.-V. v. 7./11. 1905 beschloss Zwecks den Ankauf von 57 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. vnt 1913: Aktiva: Drahtseilbahn 202 135, Bergwerkskto 18 198, Dampf- kessel 3990, Gerätschaften 3409, Debit. 6416, Kassa 132. – Passiva: A.-K. 133 000, Kredit. 101 284. Sa. M. 234 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 31 019, Drahtseilbahn, Abschreib. 2523. Sa. M. 33 542. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 33 542. Dividenden 1892/93–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 1, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Steinseifer. Aufsichtsrat: Friedr. Haas, Eiserfeld; G. Menne, Albert Schneider, Siegen. Genthin er Kleinbahn-Actiengesellschaft in Genthin. Gegründet: 22./7. 1898. Konz. auf 120 Jahre vom Tage der Betriebseröffn., d. h. ab 25./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Seitens der A.-G. wurden die von der Firma Lenz & Co., Stettin, zu liefernden, mit dem Boden in dauernde Verbindung zu bringenden Materialien der Strecken Genthin-Schönhausen-Milow unter Anrechnung auf den vereinbarten Gesamt- preis zu M. 777 450 übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb eingeleisiger, Vollspufiger Kleinbahnen von Genthin über Jerichow nach Schönhausen, von Genthin nach Milow u. von Schönhausen nach Sandau, Gesamtlänge 73.41 Kkm. Mit der Kleinbahn-A.-G. Gr.-Wusterwitz-Ziesar-Görzke besteht eine gemeinsame Betriebsleitung. Ferner besteht ein Vertrag zwischen dem Landeshauptmann der Provinz Sachsen u. den beiden Kleinbahn-Aktienges., nach welchem der Provinzialverband für die Betriebsleitung einen Techniker mit höheren Qualifikationen überweist. Kapital: M. 2 893 000 in 2893 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 693 000. Die G.-V. vom 16./9. 1907 hat Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 zu pari beschlossen behufs Erbauung einer vollspurigen Kleinbahn von Schönhausen nach Sandau. Von dem A.-K. befinden sich M. 964 000 im Besitz des Staates, M. 964 000 hat die Provinz, M. 433 000 der Kreis, die Ge- meinden u. sonst. Interessenten M. 532 000 übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Dotation des Spez.-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kapitals), etwaige Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 936 497, Grund u. Boden 40 000, Kaut.-Effekten 9504, Anlage d. Ern.-F. 205 224, do. Spez.-R.-F. 5119, do. R.-F. 29 635, do. Pens.-F. 3612, Material. 12 324, Vorschuss 495, Bebit. 27 890, Bankguth. 139 408, Kassa 1116. – Passiva: A.-K. 2 893 000, Darlehen 50 000, Grund u. Boden 40 000, Ern.-F. 213 674, Spez.-R.-F. 5481, R.-F. 47 366, Pens.-F. 3786, Kleiderkasse 509, Kredit. 33 927, Div. 86 790, Vortrag 30 292. Sa. M. 3 404 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6519, Kursverlust 1740, Z. Ern.-F. 26 531, zum Spez.-R.-F. 666, z. R.-F. 6387, z. Pens.-F. 714, Abschreib. 9950, Gewinn 117 082. – Kredit: Vortrag 6393, Zs. 3377, Betriebsüberschuss 159 821. Sa. M. 169 591. Dividenden 1899/1900–1912/13: 2¼, 1.8, 2½, 4, 3½, 2¾, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 1.8, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Betriebs-Dir. des Provinzialverbandes von Sachsen Jul. Müller, Kreis- ausschuss-Sekretär Hortmann, Genthin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Landrat von Schenck, Stellv. Rittmeister a. D. M. von Byern, Genthin; Landesrat Roscher, Merseburg; Geh. Reg. Rat Auffarth, Magdeburg; Gemeindevor- steher Bleiss, Fischbeck; Gemeindevorsteher Ferd. Kahlbau, Neu-Milow; Kaufm. Wilh. Fischer, Genthin; Bürgermeister Rudolph, Sandau; Rittergutsbes. Friedr. Rath, Neuermark; Gemeinde- vorsteher Friedr. Ziemann, Wulkau; Bürgermeister Struss, Jerichow. Zahlstellen: Genthin: Kleinbahnhauptkasse, Mitteldeutsche Privatbank;: Halle a. S.: Landschaftl. Bank der Provinz Sachsen.