Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 215 Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Bernburger Strasse 15/16, Betriebsverwaltung in Gera (Reuss). Gegründet: 6./6. bezw. 12./7. 1900; eingetr. 12./11. 1900. Preuss. Konz. 20./8. 1900, Herzogl. Sachs.-Altenb. 5./10. 1900, Fürstl. Reuss, j. L. 12./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebeneisenbahn von Gera-Reuss über Kayna u. Spora nach Meuselwitz u. Wuitz-Mumsdorf mit Abzweigung von Söllmnitz nach der Reussengrube. Länge insges. 33,25 km, Spurweite 1 m. Die Bahn ist in Gera mittels der bestehenden Strassenbahn an den preussischen u. sächsischen Staatsbahnhof herangebracht und in Spora an ein bestehendes vollspur. Privatgleis, das die sächs. Staatsbahn erworben hat, angeschlossen und erreicht mittels desselben Meuselwitz, während die Bahn in nördl. Richtung von Spora nach Wuitz-Mumsdorf an die Linie Meuselwitz-Zeitz herangeführt ist. Betriebseröffn. 12./11. 1901. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien (Nr. 1––2750) à M. 1000. Urspr. M. 2 253 000. Die G.-V. v. 5./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 347 000; die G.-V. v. 27./9. 1902 reduzierte jedoch diesen Betrag auf M. 222 000, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. u. Zs. seit 1./4. 1902, div.-ber. ab 1./4. 1902. Die G.-V. v. 24./9. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 275 000 (also auf M. 2 750 000) in 275 neuen Aktien, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte, begeben zu pari plus Kosten. Von mehreren Interessenten wurden an nicht rückzahlbaren Barzuschüssen u. Grunderwerbsschenkungen im Gesamtbetrage von M. 235 679 gewährt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., event. Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 2 678 092, nichtrückzahlb. Barzuschüsse u. Grunderwerbsschenkungen mehrerer Interessenten zum Bahnbau 235 679, Betriebskasse 3332, Betriebsmaterialien u. Drucksachen 10 872, Effekten des Ern.-F. 81 734, Material. do. 7854, Spez.-R.-F.-Effekten 26 092, Kaut. 518, Bankguth. 160 979. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Bilanz-R.-F. 29 452, Ern.-F. 96 139, Spez.-R.-F. 29 715, Disp.-F. 206 226, Eisen- bahnabgabe 2576, Kto neue Rechnung 5421, Bar-Kaut. Vering & Waechter 6600, Vering & Waechter, Berlin 2491, Div. 75 281, Vortrag 1252. Sa. M. 3 205 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 157 235, z. Ern.-F. 9272, z. Spez.- R.-F. 2678, Darlehens-Zs. 6939, Eisenbahnabgabe 2870, Bilanz-R.-F. 3767, Gewinn 76 534. – Kredit: Vortrag 4046, Betriebseinnahmen 250 541, Einnahme des Ern.-F. 942, Entnahme für Bilanz-R.-F. 3767. Sa. M. 259 298. Dividenden 1901/02–1912/13: 0, 0, 2½, 2½, 2½, 1¾, 1½, 1¾, 2½, 2, 3, 3 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Dr. cam. Max Waechter, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Bau-Dir. Werner Ausborn, Charlottenburg. Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. in Gernrode a. H. Gegründet: 8./1. 1887 mit Sitz in Ballenstedt, lt. G.-V. v. 28./12. 1904 nach Gernrode verlegt. Betriebseröffnung bis Harzgerode 7./8. 1887, bis Hasselfelde 1./5. 1892. – Herzogl.- Anhaltische Konz. 14./10. 1886, 21./9. 1888, 24./7. 1891, Braunschweig. Konz. für Güntersberge- Hasselfelde v. 10./8. 1891. Preuss. Konz. für Stiege-Eisfelder Thalmühle v. 21./11. 1904. Zeitdauer nicht bestimmt. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn von Gernrode über Alexisbad nach Harz- gerode, von Alexisbad über Stiege nach Hasselfelde u. von Stiege nach Eisfelder Talmühle; Bahnlänge 52,1 km, Spurweite 1 m. Die Verbindungsbahn (Länge 8.6 km) von Stiege nach Eisfelder Thalmühle (Station der Nordhausen-Wernigeroder Bahn) wurde 1904/05 gebaut; Eröffn. 15./7. 1905. Kosten des Baues ca. M. 721 000, zu welchem Zwecke die Erhöhung des A.-K. u. die Aufnahme einer Anleihe erfolgte (s. unten). Seitens der beteiligten beiden Staaten Anhalt u. Braunschweig sowie der interessierten Städte u. Gemeinden wurden Aktien übernommen. Das gesamte A.-K. wurde s. Zt. wie folgt aufgebracht: 47,28 % durch die beiden Staaten Anhalt u. Braunschweig, 11,78 % durch die interessierten Kreise, Städte, Gemeinden und 40, 94 % durch Interessenten im Bahnbereich. Die Jahre 1910/11 u. 1911/12 schlossen mit M. 26 245 bezw. M. 10 402 Verlust ab, gedeckt aus Bilanz-R.-F. 1912/13 konnte nur ein Reingewinn von M. 887 erzielt werden. Kapital: M. 1 900 000 in 600 Prior.-Aktien (Lit. A Nr. 1–300 und Nr. 901–1200) und 1300 Aktien (Lit. B Nr. 301–900 und 1201–1900) à M. 1000. Die Prior.-Aktien geniessen ein Vorzugsrecht bis 4½ % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und auf das Vermögen der Ges. im Falle einer Liquid. A.-K. bis 1904. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 St.-Aktien Lit. B zu M. 1000 zu pari, erforderlich durch die geplante Verbindungsbahn Stiege-Eisfelder Thalmühle G. oben). Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., unkündb. bis 1900. Stücke Lit. A=Cà M. 1000, 500, 300 und 200, Zs. 1./4. u. 1./10., rückzahlbar ab 1896 mit ½ %. Verl. im Okt./Nov. auf 1./4., verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./1. 1900 zulässig. Zahlst. wie bei Div. Noch in