216 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Umlauf am 31./3. 1913 M. 529 000. Kurs in Magdeburg Ende 1898–1913: –, 100, –, –, –, 100.50, 77...**ÄÜÜÜÜÜä 70 %. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./7. 1903; 150 Stücke zu M. 3000 und 150 zu M. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1909 durch Ausl. oder Ankauf mit mind. ½ % und ersp. Zs. Verl. im Okt.-Nov. (erstmalig 1909) auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1909 zulässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlstelle wie bei Div. Die Prior.-Anleihe von 1891 hat den Vorrang vor den Schuldverschreib. von 1903. Von dieser Anleihe dienten M. 400 000 für den Bau der Verbindungsbahn Stiege-Eis- felder Thalmühle, M. 150 000 zur Rückzahlung eines Darlehens und M. 30 000 blieben zur Verf. der G.-V. Noch in Umlauf Ende März 1913 M. 584 000. Nicht notiert. III. M. 280 000. Behufs Betriebserweiter. beschloss die G.-V. v. 10./9. 1906 die Aufnahme einer schwebenden Schuld von M. 100 000; erhöht 1907/09 um M. 180 000, beide aufgenommen bei dem Anhaltischen Staat. Hiervon bis ult. März getilgt M. 11 689 bezw. 20 000. Die G.-V. v. 20./9. 1913 sollte wegen Aufnahme einer weiteren Anleihe im Betrage von M. 200 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug aller Unk. und Lasten sowie der Ern.-F. u. 5 % an R.-F., bis 4½ % Div. an die Prior.-St.-Aktien (Lit. A); vom Überschuss bis 5 % Div. an die St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Wenn der Rein- ertrag mehr als 4 % des A.-K. beträgt, erhält der A.-R. von diesem Mehrertrage 10 % Tant. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnanlage 3 730 170, Material.-Vorräte 37 535, Debit. 2421, Kassa 500, Guth. beim Postscheckamt 203, gestellte Kaut., hinterlegte Bürg- scheine u. Effekten 94 422. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Zs.- u. tilgungsfreie Zuschüsse zu den Kosten des Bahnbaues 255 000, Oblig. I. Anleihe 529 000, do. II 584 000, Schulden-Kto I. Anleihe 168 310, do. II 80 000, Bankschuld 51 222, Ern.-F. 5162, Abschreib. 10 000, Unfall- R.-F. 57 408, Bilanz-R.-F. 5401, Spez.-R.-F. 121 939, noch einzulös. Oblig. 2500, Kaut., Bürg- scheine u. Wertp. 94 422, Gewinn 887. Sa. M. 3 865 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 267 612, Oblig.-Zs. 55 983, do. an Ern.-F. 811, do. Unfall-R.-F. 1832, Tilg. der I. u. II. Prior.-Anleihe 9600, do. des Schuld-K. I u. II 13 120, Rückl. in den Ern.-F. 36 470, Abführung do. 10 689, do. Unfall-Res. 3380, do. Bilanz-R.-F. 46, Reingewinn 887. – Kredit: Betriebseinnahmen 390 044, Einnahme des Ern.-F. 10 689. Sa. M. 400 733. Kurs Ende 1896–1913: Prior.-Aktien: – –, –, –, –, 100, –, –, –—, =–, –, — 7 —, —–, –, 34 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden: 1889/90–1906/07: Prior.-Aktien Lit. A: Je 4½ %; 1907/08–1912/13: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien Lit. B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herzogl. Kreis-Dir. Dr. Willy Knorr, Ballenstedt; Eisenbahn-Dir. V. Koch. Gernrode; Eisenbahn-Dir. G. Uflacker, Wernigerode. Aufsichtsrat: (9) Vors. Finanz-Präsident Paul Lange, Stellv. Oberforstrat Reuss, Dessau; Justizrat Dr. jur. Brecht. Quedlinburg; Geh. Finanzrat von Rauschenplat, Braunschweig; Bürgermeister Krause, Harzgerode; Oberbürgermeister Dr. Contag, Nordhausen; Fürstl. Kammer-Präs. Geh. Ober-Reg.-Rat Lohmann, Wernigerode; Komm.-Rat Meyer, Silberhütte; Bank-Dir. Bomke, Magdeburg. Zahlstelle: Quedlinburg: Bankgeschäft G. Vogler. Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Görlitz. Gegründet: 20./7. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer: Rittergutspächter Rob. Naumann, Kaufm. Jul. Bösig, Görlitz; Stadtgemeinde Görlitz; Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin; Preuss. Staat. Zweck: Erbauung u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Görlitz über Königshain nach Krischa nach Massgabe der von dem Reg.-Präs. zu Liegnitz aus- gestellten Genehm.-Urkunde v. 31./8. 1903. Länge 21, 60 km. Betriebseröffnung 21./6. 1905. Die Bahn wurde 1913/14 nach Weissenberg i. Sa. verlängert. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, Betriebs-Abteil. Breslau. Kapital: M. 2 134 000 in 2134 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 500 000 übernahm. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss behufs Verlängerung der Bahn von Krischa nach Weissenberg u. zum Bau eines Industriegleises Erhöh. um M. 434 000 zu pari. Anleihe: M. 139 074 zu 3¼ % verzinsl. u. 1 % Tilg., wird vom Landkreis Görlitz ge- währt; ferner M. 144 480 zu 3% % vom Preuss. Staat, M. 114 000 zu 3¼ % von Waggonfabrik. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 013 399, Eisenbahn- bau Krischa–Weissenberg 87 120, Bau Industriegleis 84 000, Grund u. Boden 13 400, Grund- erwerb 29 330, Aktienvollzahlung 325 500, Kassa 2987, Effekten 2538, Kaut., Effekten u. Wechsel 25 000, Kaut. 1000, Anlage des Ern.-F. 79 028, do. Spez.-R.-F. 1284, Lenz & Co., Betriebskto 68 856, do. Grunderwerbskto 35 442, do. Baukto 13 363, Aktiengesellschaft für Fabrikation von Eisenbahnmaterial zu Görlitz 39 338, Kommandite des Schles. Bankvereins, Görlitz 3249, Berliner Handels-Ges. 454. – Passiva: A.-K. 2 134 000, Hypoth. I 139 074, do. II 144 480, do. III 114 000, Ern.-F. 90 384, Spez.-R.-F. 1560, Dispos.-F. 9712, do. II 84 168, Akzepte 1000, Kaut. II 25 000, conto a nuovo 2507, R.-F. 20 132, Div. 51 000, Vortrag 8251. .M. 2 825 272.