220 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Vorschuss 3624. – Passiva: A.-K. 1 681 000, Grund u. Boden 60 000, Disp.-F. 2780, Ern.-F. 87 552, Spez.-R.-F. 1477, R.-F. 14 234, Pens.-F. 1251, Kleiderkasse 186, Kredit. 29 931, Gewinn 49 082. Sa. M. 1 927 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3830, Kursverlust 1913, z. Ern.-F. 11 751, zum Spez.-R.-F. 213, z. gesetzl. R.-F. 2154, z. Pens.-F. 285, Abschreib. 4490, Gewinn 49 082. –— Kredit: Vortrag 12 930, Zs. 6334, Betriebsüberschuss 54 456. Sa. M. 73 721. Dividenden 1901/02–1912/13: 0, 2, 2½, 1, 2.7, 2%, 2.2, 2/, 2¼, 3, 3, 2½ %. Direktion: Betriebs-Dir. des Provinzialverbandes von Sachsen Jul. Müller, Genthin; Bürgermeister Paul Ehrhardt, Ziesar. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Graf Ludw. von Wartensleben, Rogäsen; Gemeinde-Vorst. Carl Raeck, Rogäsen; Stadtverordn.-Vorsteher Alb. Pauli, Ziesar; Landrat von Schenck, Genthin; Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Landesrat E. Roscher, Merseburg; Amtsvorst. Karl Busse, Görzke; Fideikommissbesitzer von Schierstädt, Dahlen; Gemeindevorsteher Müller, Karow. Zahlstelle: Halle a. S.: Landschaftl. Bank der Prov. Sachsen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Grünberg-Sprottau, Sitz in Grünberg i. Schles. Gegründet: 31./5. 1910; eingetr. 20./7. 1910. Gründer: Königlich preuss. Staat, Kreis Grünberg, Stadtgemeinde Grünberg, Kreis Freystadt, Kreis Sprottau, Stadtgemeinde Sprottau, Kreis Sagan, Gemeinde Weichau; Geh. Komm.-Rat Georg Beuchelt, Gebr. Sucker, Maschinen- fabrik, Stadtrat Johs. Gothmann, Engl. Wollenwaren-Manufaktur (vorm. Oldroyd & Blakeley), Akt.-Ges., Bergschlossbrauerei & Malzfabrik (C. L. Wilh. Brandt), Akt.-Ges., Komm.-Rat Louis Laskau, Bankhaus H. M. Fliesbachs Wwe., Gen.-Dir. Dr. Oskar Ostersetzer, Fabrikbesitzer Rich. Leonhardt, Johanna Brand, Konsolid. Grünberger Gruben, Gewerkschaft, sämtlich in Grünberg; Gruschwitz Textilwerke, Neusalz a. 0., Komm.-Rat Karl Eichmann, Züllichau; Lenz & Co. G. m. b. H., Landbank A.-G., Berlin u. 33 andere Interessenten. Konzession v. 21./6. 1910 auf 90 Jahre ab 1./10. 1911. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Grünberg nach Sprottau. Länge 54,289 km. Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar vom Preussischen Staat M. 750 000, vom Kreise Grünberg M. 350 000, von Stadt Grünberg M. 215 000, vom Kreise Freystadt M. 160 000, vom Kreise Sprottau M. 150 000, von Stadt Sprottau M. 125 000, vom Kreise Sagan M. 50 000, von Gemeinde Weichau M. 1000, von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, M. 500 000, von sonst. Interessenten M. 249 000. Hypothek von M. 450 000 zu 4¼ % Zs. u. 1 % Tilg.; aufgenommen lt. G.-V. v. 9./12. 1911 bei der Schles. Provinzial-Hilfskasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 3 008 472, Kassa 525, Debit. 180, Kaut.- Effekten 57 000, Verlust 55 015. – Passiva: A.-K. 2 550 000, Darlehn 450 000, Kaut. 57 000, Ern.-F. 39 145, Kredit. 25 048. Sa. M. 3 121 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 226, Betriebsverlust 2186, Ern.-F. 22 368, Darlehns-Zs. 19 125, Effekten-Kursverlust 53. – Kredit: Übertrag aus Dispos.-F. 20 943, Verlust 55 015. Sa. M. 75 959. Dividenden: 1910/11: 0 % (Baujahr); 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Direktion: Vors. Kreisausschusssekretär Johs. Koslowski, Grünberg; Reg.-Baumeister Rob. Neumann, Berlin. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Landrat Dr. Junghann, Stellv. Fabrikbes. Johs. Gothmann, Grünberg; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Schäfer, Posen; Landrat Horst von Wolff, Sagan; Landrat Franz von Eichmann, Freystadt; Landrat Freih. von Kottwitz, Sprottau; Erster Bürgermeister Kurt Gayl, Grünberg; Bürgermeister Otto Ziegler, Sprottau; Geh. Baurat Georg Mohr, Berlin. Kleinbahn-Akt.-Ges. Guttentag – Vossowska, Sitz in Guttentag (Schles.). Gegründet: 23./4. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer: Königl. Preusss. Staat, Kreis Lublinitz, Stadt Guttentag, S. M. König Friedrich August von Sachsen bezw. seine Privat- vermögensverwaltung; Oberförster Kurt Blohmer, Oels. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Guttentag nach Vossowska. Kapital: M. 652 000 in 652 Aktien à M. 1000, vorerst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1914 gezogen. Direktion: Bürgermeister Georg Juretschka, Guttentag; Amtsrat Salo Hepner, Bziunkau; Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Georg von Thaer, Lublinitz; Stellv. Reg.-Rat Hans Weber, Oppeln; Reg.- u. Baurat Artur Panthel, Kattowitz; Oberförster Hugo Karsunky, Kaufm. Oskar Klimsa, Guttentag; Dir. Paul Mittelstaedt, Charlottenburg.