2 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Beförderte Personen 1903/04– 1912/13: 4 040725, 4 426 748, 5 011 980, 5 806 301, 6 291 6 268 723, 6 916 821, 7 396 622, 8 622 461, 10680 528. Seit 18./1. 1909 Strombezug durch das kommunale Elektrizitätswerk Mark. Die Hagener Strassenbahn, bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend, wurde bis 20./8. 1897 zum elektr. Betrieb mittels Akkumulatoren u. auf Aussenlinien mit Oberleit. eingerichtet. Da der teure Akkumulatorenbetrieb den Stand des Unternehmens ungünstig beeinflusste, wurde der wesentlich billigere Oberleitungsbetrieb eingeführt. Die Herstellung der Ober- leitungsanlage wurde 20. 12. 1902 vollendet. Etwa 266 Angestellte. Kapital: M. 2 040 000 in 2040 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen und 910 Stück bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Akkumulatoren- fabrik A.-G. in Hagen als Vergüt. für eingebrachtes Inventar der Ladestationsamt Akkumulatoren u. Wagen. Erhöhung lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000 (auf M. 2 040 000) in 1040 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. begeben zu pari. Die Neu-Em. diente zur Tilg. von Kredit. Die ausserord. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss das gesamte A.-K. auf die Stadt Hagen zu übertragen. und zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905/06. Die Strassenbahn ist jetzt also als eine kommunale Bahn zu betrachten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 246 982, Gebäude 74 363, Werkstätten- Einricht. 1650, Büro-Inventar 1, Magazinbestand 78 164, Neubauten 494 761. Gleisanlage 1752 248, Streckenausrüstung 1, Geräte 1, Stromzuführungsanlage 487 503, Wagen 543 084, Automobil 7385, Konzessionswert Hagen 118 731, hinterlegte Sicherheiten 56 163, Beamten- Kaut. 23 970, Kassa 1563, Bankguth. 1662, Debit. 2677. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Darlehen Stadt Hagen (Eckesey) 19 103, do. (Altenhagen) 63 591, Darlehen Gemeinde Boele 121 678, Tilg.-Rückl. für Gleisanlage Hagen 186 725, do. für Konz.-Wert 21 000, Rücklage für Gleis- Erneuer. 263 611, do. für Haftpflicht 37 107, R.-F. 39 107, Beamten-Kaut. 23 970, Unternehmer- Kaut. 6136, Unterstütz.-Kasse 2969, Beamten-Pens.-F. 25 217, Kredit. 860 621, Rücklage für Talonsteuer 12 000, Gewinn-Anteil Stadt Hagen 3870, Gewinn 164 206. Sa. M. 3 890 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 2537, div. Zs. 6849, Darlehns-Zs. 8187, Betriebskosten 711 134. Abschreib. 137 910, Tilg.-Rückl. für Gleisanlage 21 210, do. für Konz.- Wert 7000, Rückl. für Gleis-Erneuer. 84 880, do. für Haftpflicht 12 000, do. für Talonsteuer 4000, do. für Beamten-Pens.-F. 10.000, Gewinn-Anteil an Stadt Hagen 3870, Gewinn 164 206 (davon R.-F. 8143, Div. 142 800, Grat, u. Tant. an Angestellte 12 000, Vortrag 1262). Kredit: Vortrag 1331, Betriebs-Einnahmen 1 172 455. Sa. M. 1 173 786. Dividenden 1897/98–1912 167 0 0, 0, 0%0 0, 0, % 4 , 43,3½, 5, 7 7 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. Langner. Prokuristen: Dir. Felix Franke, Dr. Paul Kuhlmann. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stadtverordnete: Max Loesenbeck, Wilh. Fischer, Gust. Schnöring, Karl vom Lehn. Wilh. Schläper, Prokurist Heinr. Schulte, Stadtbaurat Klinner. Hanauer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 28./3. 1907 mit Nachträgen v. 2./4., 15./7. u. 7./10. 1908; eingetragen 29./9. 1908. Gründer: Die Stadt Hanau; Bankier Gust. Pfeiffer für das Bankhaus Pfeiffer & Co., Wiesbaden; Bankier Adolph OÖOppenheimer für die Bankkommandite Oppenheimer & Co., Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller für das Bankhaus Jacob Isaac Weiller Söhne, Frankf. a. M.; Konsul Adolf Carlebach für das Bankhaus Carlebach & Cahn, Mainz; %adae Gross-Steinheim u. Klein-Steinheim. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach eb, barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau. Klein- u. Gross- -Steinheim, Eröffnung am 1./10. 1909. Beffiehsftt Hecker & Co. G. m. b. H. in Wiesbaden. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000. Die Ges. v. 12./5. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 38 000 in 4 % Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnkörper 481 736, Stromzuführung 126 109, Betriebs- mittel 177 687, Gebäude 70 165, Werkstatt u. Werkzeuge 6280, Inventar 2015, Mobil. u. Utensil. 1395, Personalausrüstung 2925, Vorräte 4617, Kaut. 14 980, Bankguth. 3091, Effekten 61 690, Hecker & Co. 40 000, Betriebsleit. 227 798, Kassa 709. – Passiva: A. K 430 000, Oblig- 430 000, R.-F. 1705, Ern.-F. 17 090, do. 1I 4807, Tilg.-F. 34 979, Hecker & Co. 18 000, Spez.- R.-F. 492, Kaut.-Anlage 4980, Kaut. 40 000, Bankkto (Avale) 10 000, Rückstell. Kto 271, Gewinn 23 874. Sa. M. 1016 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2014, Oblig.-Zs. 17 200, Kursdifferenzen 891, Gewinn 23 874 (davon Vergüt. an Betriebsfirma 63 13, Tilg.-F. 10 320, Hessische Ern.-F. 1830, Spez.-R.-F. 185, Vortrag 5225). – Kredit: Vortrag 1770, Betriebskto 42 092, Zs. 116. Sa. M. 43 979. Dividenden: 1908/09; 4 % auf M. 230 000 (9 Mon.); 1909/10– 1912/13: 3, 0, 0, 0 %.