* 224 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Direktion: Vors. Dr. jur. Ferd. Heine, Zilly: Bürgermeister Wald. Dogs, Dardesheim; Betriebsleiter: Alex. Töpfer, Hessen i. Br. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kammerherr Phil. von Gustedt, Deersheim; Stellv. Amtsrat Max Schroeder, Mulmke; Amtsvorsteher Klietz, Zilly; Amtsrat Hch. von Schwartz, Hessen: Landrat Geh. Reg.-Rat Stegemann, Halberstadt; Landesrat Eberhard Roscher, Merse- burg; Geh. Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Justitiar Hartwig Clemen, Braunschweig. Insterburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz und Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 auf 75 Jahre; eingetr. 26./6. 1900. Konz. 24./2. 1908 auf- 120 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau u. Betrieb folgender Kleinbahnen: a) von Insterburg nach Trempen mit Ab- zweigung nach Lindenhof, b) von Insterburg über Kraupischken nach Ragnit mit Abzweigun g von Insterburg nach dem Pregeltor Insterburg, c) von Insterburg nach Skaisgirren mit Abzweig. von Kauschen nach Wirbeln u. von Juckeln nach Piplin, d) von Gross-Brittanien über Kaukehmen nach Karkeln mit Abzweigung nach Seckenburg, e) von Pogegen nach Schmalleningken mit Abzweigung von Miekiten nach Tilsit. Der Ausbau ist in den Jahren 1900–1902 erfolgt. Betriebseröffnung 1./10. 1902. Im Jahre 1909 ist der Ausbau einer ca. 2 km langen Anschlussstrecke von Luxenberg nach Pregeltor-Insterburg, abzweigend aus den Hauptstrecken Insterburg-Ragnit u. Insterburg-Skaisgirren, erfolgt. Betriebs- eröffnung 1./10. 1909. Die gesamten Bahnlinien haben eine Länge von zus. 288,18 km. Betriebsführerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrage von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. 1910/11 Bau der Kleinbahnlinie Kaukehmen-Karkeln. Betrieberöffnung am 20./11. 1911. Wegen weiterer Strecken siehe bei Kapital. Kapital: M. 10 396 000 in 297 Stamm-Aktien Lit. A (Nr. zwischen 1–330) à M. 1000, u. 10 099 Inhaber-Aktien Lit. B à M. 1000. Den Stamm-Aktien Lit. A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 43½ Jahren wie folgt gewährleistet: 1. Durch den Kreiskommunalverband des Kreises Darkehmen für 142 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000, 2. durch den Gemeindeverband Kleinbahn Piplin-Mehlauken-Willkowischken (Zweckverband im Sinne der Ausführungsanweisung zur Landgemeindeordnung vom 3./6. 1891) für 155 St.- Aktien Lit. A zu je M. 1000. Die St.-Aktien A unterliegen innerhalb der Garantiezeit der Kündig. seitens der Ges. zum Zwecke der Umwandlung derselben in Aktien Lit. B u. Aus- reichung an die Garantieverbände. Bis 1./7. 1913 33 Aktien Lit. A von urspr. 330 Stück aus- gelost. Die G.-V. v. 22./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 72 000 in 72 Aktien B zur Deckung der Grunderwerbskosten im Kreise Labiau. Die G.-V. v. 19./12. 1905 beschloss den Bau einer elektr. Kleinbahn mit Abzweigung von Mikieten nach Tilsit u. eine solche mit Abzweigung von Luxenberg nach dem Pregeltor in Insterburg (Pregelanschlussgeleis); die G.-V. v. 19./12. 1905 beschloss gleichzeitig Erhöhung des A.-K. um M. 440 000 für eine elektr. Kleinbahn von Mikieten-Tilsit u. um M. 160 000 für das Pregelanschlussgeleis, ferner um M. 160 000 für Erweiterungsbauten u. Vermehrung der Betriebsmittel, also zusammen um M. 760 000 in 760 Aktien B. Diese Erhöhung war im März 1908 um M. 160 000 durchgeführt. Die G.-V. v. 17./12. 1907 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 084 000, jedoch wurde dieser Betrag in der G.-V. v. 21./12. 1908 auf M. 376 000 reduziert. Laut handelsgerichtl. Eintrag. v. 26./4. 1909 wurde die Erhöh. um M. 460 000 lt. G.-V.-B. v. 19./12. 1905 bekannt- gegeben; A.-K. somit M. 9 116 000. Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss Erhöh. um M. 708 000 in 708 Aktien B (also auf M. 9 824 000) für den Ausbau der Kleinbahnstrecke Kaukehmen- Karkeln. Lit. G.-V. v. 20./12. 1911 nochmalige Erhöh. des A.-K.: a) für die elektr. Kleinbahnstrecke Mikieten-–Tilsit (efr. Beschluss der G.-V. v. 17./12. 1907 – von M. 516 000 auf M. 572 000) um M. 56 000, b) für den Ausbau einer Kleinbahn von Kauschen über Gross Berschkallen nach Wirbeln um M. 432 000, zus. um M. 488 000, also auf M. 10 828 000. Weitere Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 11./12. 1912 für den Ausbau einer Normalspurbahn Heydekrug-Kolletzischken (Länge 16.75 km) bis zum Höchstbetrage von M. 1 216 000 u. für den Ausbau einer Schmal- spurbahn Warnascheln-Masurischer Kanal (Länge 33.51 km) bis zum Höchstbetrage von M. 1 416 000 zus. um M. 2 632 000. Die G.-V. v. 16./12. 1913 beschloss für Betriebsmittel- vermehrung u. Erweiterungsbauten nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 1 128 000. Nach Durchführung dieser Erhöhungen wird das. A.-K. M. 14 588 000 betragen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 10 381 007, Grund u. Boden 255 843, Ern.-F.-Effekten 200 124, Spez.-R.-F. do. 2638, Vorschuss 145 282, Kaut. 200 000, Debit. 1 923 143. – Passiva; A.-K. Lit. A 297 000, do. B 10 099 000, Disp.-F. 112 511, do. II 212 610, Hypoth. 27 849, Hypoth.-Amort.-F. 1850, Bilanz-R.-F. 274 255, Spez.-R.-F. 3674, Ern.-F. 241 094, Kaut. 200 000, Kredit. 1 416 000, unerhob. Div. 5385, Gewinn 216 808. Sa. M. 13 108 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8166, Steuern 7745, z. Ern.-F. 66 081, an Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. (Betriebszehntel) 19 885, a. o. Betriebsausgaben 1849, Spez.- R.-F. 1035, Bilanz-R.-F. 10 359, Div. (1 % Garantie-Zuschüsse, Aktien Lit. A) 5197, Rein- gewinn 216 808 (davon Bilanz-R.-F. 34 979, Div. 171 920, Vortrag 9909). – Kredit: Vortrag 10 651, Betriebsüberschuss 281 942, Zs. 28 979, Kreis Darkehmen 2485, Zweckverband Piplin- Mehlauken-Willkowischken 2712, Disp.-F. (Dotierung des Bilanz-R.-F.) 10 359. Sa. M. 337 130.