928 Strassenbahnen, Klein- dbesdebahnen etc. Dividenden 1897/98–1912/13: Vorz.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 44 4, 4, 4, 3 4, 4, 4, 4, %: 3 Aßtten0, 9, 1,0, 1 , 4, 45 4544./4, 4, 4, 4, 4 %7 Aas- „ für- 1910/11 wurden 2 % auf, die St. „Aktien für 1902 3 zus. M. 8000, aus dem Gewinn für 191642 4 %. für 1901 u. 3 % für 1900 mit zus. M. 28 000 nachgezahlt. Coup.-Verj.; 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Landrat Kammerherr, Freih. von Berdesholmt Becbteanv Dr. Otto Kähler, Kiel; Techn, Leiter: Reg.-Baumeister Radtke, Altona. Aufsichtsrat: 0650 Vors. Oberbürgermeister Ländemann, Stellv, Kahler „ Geh. Reg.-Rat Dra jur. Alens J fäe anie Landrat von Brge Ffant 21 158 Ufdt .. in Gegründet: 23./7 1911; eingetr. 15. 11. 1911, Gseder: Lenz & 09. G.7* = Heffia, Stadt E Komm- Rat Ferd. Mohr, Stadtsekretär Jul. Krützfeldt, Kiel; fufner Hinrich Riecken, „„.. .%. Christian Hauschild, Bornhöved- Zweck: Bau u. Botrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb Von, Kiel über Wankendorf nach Segeberg mit Abzweig. an die Staatsbahn bei Kiel u. bei Segeberg. Konz. auf 50 Jahre auf 1./12. 1911. Länge 49 km, Spurweite 1.435 m. „. 1./12. 1911. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H., Altona, auf 15 Jahre. Kapital: M. 2 142 000 in 2142 St Aktien 3 à M. 1000, Übernommen von den Gründern pari. % a) M. 0 0005 vom PDreuss, Staat, b)), M. 714 000 von der Frovinz Schleswig- olstein. Bilanz am 31. März 1913: „ .. u. Ausküst. 3509 377, Effekten 2592, Kassa 177 616, Ern,-F.-Anlage 5027, Lenz &$ Co., Betriebs-Kto 37 313. – Pagsiva: A.-K. 2 142 000, Darlehen 1 428 000, Ern.-F. 30 570, R. 8 495, Spez.-R.-F. 49, Lenz & Co., Baukto 121 443, Gewinn 9367. Sa. M. 3 731 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1964, Unk. 2884, z. Ern.-F. 23 579, 2. Spez.-R.-F. 49, z. R.-F. 495, Lenz & Co., AIag9 6300, Gewinn 9167 ffi* Belffebsübeffähüks 46 635, 28. 205. Sa. M. 46 840. 290 01 Dividenden 1911/12– 1912/13: % Direktion: Landrat Dr. Otto Ilsemann, „ Rechtsanwalt Dr. Otto Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Lindemann, Stellv. Stadtrat a. D, Ferd. Kähler, Kiel; Landrat Kammerherr Freih. Adolf von Heintegs Bordesholm; Landrat Herm. von Rumohf, Plön; Baurat Heinr. Fine Alfene ...... Kleinbahn- Aet- Ges. Kushbarkas-PrectsTücheubürg in Preetz. Gegrünüet: 21./7.1908; eingetr. 16./12. 1908. Genehm. am 19. 6. 1908 bezw. 1909. Gründer Kreis Plön; Stadtgemeinde Preetz; Stadtgemeinde Lütjenburg; Habermann & Guckes A.-G. Kiel; Gutsbesitzer Karl Hirschberg, Lammershagen. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Kirchbarkau über Preetz nach Lütjenburg. Länge 42.02 km, Betriebseröffn. der Strecke Preetz-Lütjenburg am 1./10. 1910, der Reststrecke Preetz- Kirchbarkau am 2./4. 1911. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin auf 10 Jahre, also Bis 31./3. 1920. Kapital: M. 1 460 000 in 1460 St.-Aktien à M. 1000. Der Kreis Plön übernahm M. 730 000, die Stadt Preetz M. 364 000, die Akt.-Ges. Habermann & Guckes in Kiel M. 364 000, die Stadt Lütjenburg M. 1000, Gutsbesitzer K. Hirschberg, Lammershagen, M. 1000 Aktien. Darlehen: Es wurden als zinsfreie Darlehen gewährt je M. 423 400 vom Preuss. Staat u. von der Provinz. Ausserdem gewährte der Kreis Plön ein Darlehn von M. 853 854. Geschäftsjahr: 1./4 –31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 3 159 617, Kassa 22 096, Ern.-F.-Anlage 5304, Verlust 38 945. – Passiva: A.-K. 1 460 000, Kreis Plön Darlehn 853 854, do. Vorschüsse 21 000, Staats-Darlehn 423 400, Provinz- do. 423 400, Ern. F. 42 382, Lenz & Co. Betriebskto 1927. Sa. M. 3 225 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 479, z. Ern.-F. 17 244, Bews/& Co., Pauschalsumme für Betriebsführ. 8400. –— Kredit: Betriebsüberschuss 7177, Verlust = 945. Sa. M. 46 123. Dividenden: 1908/09–1910/11: Baujahre; 1911/12–1912/13: 0, 0 % Direktion: Vors. Landrat v. Rumohr, Plön; Stellv. Bürgermeister Klinzer Prectz; Freih. v. Hollen, Schönweide. Betriebsleiter: Bahnverwalter Straube, Preetz. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Graf v. Waldersee, Water-Neverstorf; Stellv. Bürgermeister Ronneberg, Lütjenburg; Stadtrat Stender, Preetz; Dir. Arnold Habermann, Kiel; Amtsvor- Aug. Kummerfeld, Löptin. Königsberger Kleinbahn- Act.- in Königsberg i. Pr. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 17./8. 1899. Kena 6./8.1899, ab Betriebseröffn. auf Gründer s. Jahrg. 1899/1900.