Strassenbahnen, Klein- 114 Pferdebahnen etc. 229 Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn von der Wehlau-Königsberger Kreisgrenze bei Podewitten nach der Stadt Königsberg (Volksgarten) mit vollspurigem Geleisanschluss an die tehemalige Ostpreuss. Südbahn, sowie mit Abzweig. von Prawten über Schaaksvitte bisczum Schaaksvitter Hafen und in der Stadt Königsberg vom Komigstkor bfß zum Bahnlänge insgesamt 59,95 km, Spurweite 75 em. Betriebseröffnung zweier Teilstrecken im Jan. bezw. Okt. 1900, der Gestet Aes 3 mahme der Hafengeleise in Schaaksvitter im Juni und Sept. 1901. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. bezw. deren Beauftragte die Ostdeutsche Eisenb.-Ges. Die Ges. steht betreffs der Teilstrecke Königsb.-Podewitten mit der Wehlau-Friedländer Bahn in Betriebsgemeinschaft. Kapital: Urspr. M. 2 000000, u. zwar M. 333 000 in 333 St.-Aktien Lit. A.à M. 1000 u. M. 1 667 000 ein 1667 Bt. Aktien Lit. Baà M. 1000. Den St.-Aktien Lit. Awird eine 3½ % Div. auf die Dauer von 43 Jahren von der Betriebser öffnung ab seitens des Landkreises Konlebe ggewährleistet (für 1900/01–1912/13 ganz bezw. teilweise i in Anspruch genommen). Die St.-Aktien Lit' & unter- liegen der planm. Ausl. mit jährl. mind. 1 % desturspr. gewährleisteten Kap.-Betrages unter Zuwachs der ersparten Zinsbeträge, s0 dass nach Ablauf der 43 Jahre sämtl. Aktien Lit. A. zur Ausl. gelangtsind. Die ausgel. Aktien sind gegen Erstattung des Nennwerteswom Landkreise Konigsberg in Preussen einzulösen u. haben fortan mit den St.Aktien Lit. Bgleiche Rechte. Bis 31./3. 1913 waren dergestalt 53 Aktien ausgelost, so dass noch existieren 280 Aktien A u. 1715 Aktien B. Die G.-V. v. 22./9.1913 sollte über weitere Erhöhung des A.-K. zwecks Beschaffung von Bekiebe tttets 93 „ u. „ von der An- leihe beschliessen. 71 A.Zaumna Anleihe: M. 85 000, Aüfgss0 aber M. 0 M. 20. 9. 1902 Besohaffung von Be- iebent ben, als Bahnpfandschuld sichergestellt. – Ferner M. 80 000, aufgenommen 1905 zu Ergänzungsbauten, als Pfandschuld sichergestellt. — Bisher zus. A. 12 ÖOfeęigetilgt. Geschäftsjahr: 1 1./4.–31./3. (Bis 1900 1./10. ―0. 9.) Gen. ag Juli-Sept. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation /des Ern.-F.) 5 % z. R.-F., 2 % für Spezial- R.-F., sodann 3½ % Div. an St.-Aktien Lit. A u. B, vom werblefbe Überschuss event. Worsk. und Beamte oder Aktien-Amortisation, Rest an sämtliche Aktien gleichmässig ....? Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1993 040, Etvefter- Bauten 209 541, Beamtenwohnhaus Schaaksvitte 9822, Effekten des Ern.-F. 89 097, do. des Spez.-R.-F. 5220 Bahnhypoth.-Amort.-Kto at Grund El 647, Kaut. 31 000, Debit. 100 271. – Passiva: St.-Aktien Lit. A 285 00, do. Lit. B 1 715 F. 39 979, Div. Lät. X 10 045, Ern.-F. 104 156arlbpt. 165 000, Bilanz-R.-F. 1 h ehs R. F. 5539, Kaut. 31 000, Kredit. 5030, Div. 60 000, Vortrag 3762. Sa. M. 2 444 086.' Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: z. Ern. . 14 480, 10 % der Betriebsführerin für Be- kriebsebarleftüng 8981, Verwalt.-Unk. 5809, Schulden-Zs. 5755, z. Bilanz-R.-F. 3188, z. Spez.- R.-F. 318, Gewinn 63 7620 Vertzag 3501, Zs. 333% Betriebsübersclnrss 2 461. Sa. M. 102 296. 6Piyidefldent „ 0% Bbaasahre); 19000 1901 00 .Daßr). ÜAktien Eit 30%%; Llt, B0 % % Aktien Lit. A: je 3½ % Lit. B: 0, le 5 18L 0 120 1% 1. , 13――§― 290 2/3 %0 Coup. Verj/t14 J/(F.)* 90 Vorstand: Kgl. Baurat Franz Stahl“ Kkulsichtsgabs (3– 40 Woes Handtat von Brünneck, Stelly. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landeshauptm. Rud. von Berg, Reg.- u. Baurat Dohr- mann, Öber- Reg.-Rat a. D. Bergmann, Baurat Kökig-berz; Baron von Hausen-Aubier, Sundnicken. 4 119691 Zahlstelle: „„ ―― f03 Handel u. Gewerbe. 4 Suflfafz aar Gonteeberger in 1.M. früher Direktion in Konigsberg i. Pr., Sitz in Rerlin. „ Büro Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstr. 84. Gegründet: 3./5. 1881 als Königsberger Pferde-Eisenbahn-Ges. 330 G. 7= 95 1901 Abänderung der Firma wie oben. Die a. 0. G.-V. v. 13./5. 1909, beschloss dann den des restl. Unternehmens an die Stadt Königsberg mit W irkung ab 1./7. 1909 für M. 1 000 000 in 3½ % Oblig. der Stadt = M. 924 000. Siehe hierüber die früheren 92 ahrg. dieses Handbuches. M. 2 186000, davon M. 1 514 500 in 31905 als bevorrechtigté abgestempelten Aktien u. zwar 997 Stück à M. 500, 1016 à M. 1000 u. M. 671 500 in alten nicht bevorrechtigten Vorz.- Aktien u. zwar 505 Stück à M. 500 u. 419 à M. 1000. Wegen Wandlungen des A.-K. bis 1907 siehe Jahrgang 1909/10 bezw. 1911/12 dieses Handbuches. Die neuen bevorrechtigten Aktien sollen nach den Stalüten bei einer Liduidation bis 130 % zuerst befriedigt werden. Die erste Liquid.-Rate in Höhe v. 4 % gelangte ab 30./1, 1911 auf jede 1908 abgestempelte, bevorrechtigte Vorz.-Aktie von M. 1000 mit M. 40, von M. 500 mit M. 20 bei der Direction der Disconto-Ges. Berlin Waur Auszahl. Die G. 10/11.1913 genehmigte die Liquidationsschlussrechnung u. erteilte an Liquidatoren u. A.-R. Entlastung. Die vorhandenen Mittel reichten noch zur Ausschüttung einer Liquidationsschlussquote von 3 % aus (gezahlt ab 15./11. 1913)% so dass die M. 1 514 500 bevorrechtigten Aktien einen Gesamterlös von 7 % erhalten haben. alten bevorrechtigten Vorz.-Aktien gingen völlig leer aus. Der Prozess des früheren „ wegen seines Gehaltes wurde am 3./12. 1912 zu ungunsten der Ges, entschieden, indem das Kamimnergericht die Ges. verurfeilte,