Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 23 Dampfziegelei Rothwasser, O.-L., G. m. b. H., Görlitz; Siegersdorfer Werke vorm, Friedr. Hoff- mann A.-G., Siegersdorf; Hammerhainer Tongruben G. m. b. H., Rothwasser, 0.-L., u. 31 Bewohner u. Bürger von Rothwasser. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kohlfurt nach Rothwasser nach Massgabe der von dem Regierungspräsidenten zu Liegnitz als zu- ständigen Behörde ausgestellten Genehmigungsurkunde vom 2./6. 1913 u. der durch die 33 Behörde festgestellten Baupläne Länge der Bahn 6.75 Km. Betriebseröffnung im Okt. 1914. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1090, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Vors. Gemeindevorsteher Herm. Twiehaus-Wiele, Rothwasser; Ing. Wilh. Leschke, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Emil Kraefft, Breslau; Landrat von Hoffmann, Görlitz; Gasthofsbes. Paul Thamm, Kaufm. Arwin Horter, Gast- hofsbes. Oskar Haupt, Rothwasser. Aktien-Ges. Kostener Kreisbahnen in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 16./12. 1899 mit Nachträgen v. 30./1., 7. u. 8./8. 1900; handelsger. eingetr. 12./2. 1900. Konz. 30./1. 1900 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Bahngebiet: Die normal- spurige Kleinbahn Kosten-Gostyn (41,1 km). Betriebseröffnung 6./10. 1900. Betriebsführerin früher Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin, ab 1./1. 1911 der Kreis Kostn. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 300 000 in 300 bevorzugten St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- haber. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien Lit. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer Auflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahnanlage 2 230 858, Grundstücke 120 000, Schles. Bankverein (Depotkto) 132 681, do. (lauf. Kto) 47 091. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Grund- stück-R.-F. 120 000, Hypoth. 90 233, Amort.-F. 9766, Erweiter.-Bau-R.-F. 17 481, Ern.-F. 112 574, Bilanz-R.-F. 19 861 (Rückl. 551), Spez.-R.-F. 797, Div. 52 500, Vortrag 4657. Sa. M. 2 530 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 125 783, Hypoth.-Zs. 3206, Tilg.- Rate des Hypoth.-Darlehns 1228, Gewinn 40 468. – Kredit: Vortrag 5282, Betriebsein- nahmen 184 213, Zs. 440, Zuschuss aus dem Ern.-F. 751. Sa. M. 190 687. Dividenden: 1900–1902: 0 %; 1903–1912: St.-Aktien Lit. A: 4, 2¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; do. Lit. B:00, 0, 8/,1,1½, 2 ¾ 2, 1.67, 1,2¼ %. Coup.-Ver.: 4 J. (K) Direktion: Rittergutsbes. Rittmeister a. D. Traugott Hildebrand, Kokorzyn. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Landrat Dr. Lorenz, Kosten; Stellv. Landes-Ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Reg.-Rat v. Treskow, Posen; Landrat Dr. Lucke, Gostyn; Reg.- u. Baurat Teichgräber, Posen; Landesrat Dr. Hauffe, Posen; Rittergutsbes. von Chlapowski, Kopaszewo; Rittergutsbesitzer Dr. Graf Szoldrski, Golembin. Lahrer Strassenbahn-Gesellschaft in Lahr in Baden. Gegründet: 31./10. 1889. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Koncessionsdauer ab 30./10. 1889 bis 1940. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn mit Personen- und Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Nebenbahn Ottenheim-Kehl-Strassburg der Strassburger Strassenbahn und an die Badische Staatsbahn in Dinglingen. Länge 19,2 km, Spurweite 1 m. Seit 1./5. 1901 steht die Linie Kehl-Ottenheim der Strassburger Strassenbahn und die Linie Seelbach-Ottenheim der Lahrer Strassenbahn im gemein- schaftl. Betriebe der genannten Verwaltungen. Elektrisierung der Bahn wird geplant. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, und M. 351 595.83 als Subvention, und zwar von der Grossh. Regierung M. 220 000, von der Stadt Lahr M. 100 000, von dem Kreis Offen- burg M. 10000, von der Gemeinde Seelbach M. 15 000, der Rest besteht in freien Geländen. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 400. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1901–40. Zahlst.: Lahr: Hauptkasse der Gesellschaft; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. In Umlauf Ende März 1913: M. 334 400. Kurs in Strassburg Ende 1897–1913: 101.50, 100, 99, –, 99, 100, 100, 100, 99, 99, 98.50, 98, 98, 98, 98, 98, 98 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 621 608, Grundstücke 128 289, Ge. bäude 67 183, Lokomotiven 81 354, Wagen 112 117, Geleisanlagen am städt. Steinbruch 11 981, Bahnhofumbau Dinglingen 16 364, Bahnhofanlagen Allmannsweier 1824, Effekten 8875, Elektrifizierung 17, Bestände 7772, Oblig. 12 553, Kassa 1763, Debit. 2037, – Passiva; A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 334 400, do. Zs.-Kto 3720, Subventionen 301 595, nachträgl. Subvention 50 009, Ern.-F. 16 162, R.-F. 10 594, Strafgelder 478, Abschreib.-Kto 10 614, Kaut. 17.708, Kredit. 28 438. Sa. M. 1 073 742. Gew inn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 94 453, Schuldverschreib.-Zs. 13 512, Zs. 1136, z. Ern.-F. 4461, Abschreib. 10 504. – Kredit: Vortrag 388, Brutto-Einnahmen 123 679. Sa. M. 124 068. 0