232 Strassenbahnen, klen- und „ etc. Dividenden „„ 0 %. Vorstand: Dir. Herm. Dorner. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammer-Präs. Heidlauff, 1. Stellv. Oberbürgermeister Dr. Altfelix, 2. Stellv. Komm.-Rat O. Maurer; Mitgl.: Geh. Komm. -Rat O. Stösser, Prokurist H. Hauger, Grosskaufm. Heinr. Stösser. Fabrikant O. Müller-Stautz, Lahr; Bank- Dir. Bergmann, Gastwirt Adolf Eccard, Ottenheim. Kleinbahn-Akt.-Ges. Raae a Kiräheiligen in Langensalza. 27, 77. 19113 eingetragen 6./10. 1911. Gründer: Königl. preuss. Piekus Pro- vinzialverband der Provinz Sachsen, Kommunalverband des Kreises „„ Stadt- gemeinde Langensalza, Stadt Thamsbrück. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Langensalza nach Rirch- heilingen nebst etwaigen Anschlussgleisen. Länge 15 km. Betriebseröffnung am 3./7. 1913. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Eisenbanha 950 817, Kaut Effekten 4958, Vorschuss 19 150, Debit. 1004, Kontokorrent 350 552, Kassa 4304. –— Passivat (AXK. 1 300 000, Kredit. 317, Gewinn 27 4690. Sa. M. 1 330 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4550, Kursverlust 216, Abschreib. 15 000, Rein- gewinn 27 469 (davon Div. 19 500, Vortrag 7969). — Kredit: Vortrag 20 349, Zs. 26 896. Sa. M. 47 235. Dividenden 1911/1221912/3: (Badahre) Vorstand: Bürgermeister Oskar Wiebeck, Langensalza; „ Otto Bottehier. man brück; Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Betriebsleiter: Ing. Zindt. 71 tsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Ernst Küster, Langensalza; Stellv. Reg.-Rat Walther Mücke, Erfurt; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Amtsvorsteher Friedr. Schmidt, Grosswelsbach; „.. Landwirt Rich. Heuck, , Msifttf M9 Lehniner Kleinbahn. Act- Ges. in Lehnin, Pioß Bräßfdegpuggs Gegründet: 19. 65. mit Nachtrag % 16. 8. 1899. Erünfer S. Jahrg. 1900 1901. Keng v. 3./8. 1899 auf unbeschränkte Zeitdauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn vom Babnbuf Gross- Kreubz der Berlin-Potsdam-Magdeburger Staatsbahn bis zum Flecken Lehnin. Länge 11,95 km. Be- triebseröffnung am 19./10. 1899. Den Betrieb führte Philipp Balke bezw. die Akt.-Ges. für Bahnen u. Tiefbauten (Berlin) lt. Vertrag v. 1 3. 1899 auf die Dauer von 10 J. ab 1./4. 1900. Am 31./3. 1911 ist dieser Vertrag abgelaufen. Seitdem führt a0 3„% von Brandenburg den Betrieb für Rechnung der Ges. ABAZ-. 0. Au Kapital: M. 600 000 in 600, St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Laktie 1819 Bilanz am 31. März 1013 Aktiva: Bahnanlage 699 843, Material. 4985, Wertp. 71 917, Bankguth. 9903, Vorschüsse 25 839, Kaut. 1289. — Passiva; A.-K. 600 000, Babnanlacge 14 849, Ern.-F. 81 153, Neben-Ern.-F. 1344, R.-F. B 2778, do. A 17 360 (Rückl. 1260, 67 550, Kaut. 1289, Div. 27 000, do. alte 150, Vortrag 301. Sa. M. 813778. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 47 611, z. Ern.-F. 7315, . .. F. B 144, z. Neben-Ern.-F. 100, Gewinn 28 563. – Kredit: Vortrag 3328, Betriebseinnahmen 79 871, 26. 535. Sa M. 83 735. mividenden 1899/1900–1912/13: 0, 0, 2½, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3, 3, 4, 4, 5, 4½ %. Direktion: Ziegeleibesitzer Heibr Rfumyiede Rädel; Baurat u. R Dir. Gaatner, Berlin; Betriebs-Dir- Landesbaurat Geh. Baurat Techow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Landrat Bernh. von Tschirschky, Belzig; Kaufm. Wilh. Saran, Potsdam; Maurermeister Gust. Koeber, Kaufm. Jos. Rosenberg, Lehnin; Gutsbes. Gottlieb Zech, Dahmsdorf. Zahlstellen: Berlin: Kur- u. Meumürk. Ritterschaftl. Darlehnskasse; Lehnin: Vorschuss- u. Sparverein. Lübeck- Bisusbs k, Ges., itz in Lübeck, Breite Strasse 6. Gegründet: 28./6. 1913; eingetragen 28./6, 1913. Gründer: Lübeckischer Staat zu Lübeck; Fürstentum u. Landesver band des Fürstentums Lübeck, Kreis Segeberg, Stadt Sege- berg, Kaufmannschaft in Lübeck. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Betrieb einer mit einer Spurweite von 1,435 m, welche Lübeck mit Segeberg in der Richtung über Schönböcken, Stockelsdorf, Arfrade, Obernwohlde, Reinsbek, Westerrade, Steinbek, Weede verbindet. Länge 28,2 km; Betriebs- eröffnung voraussichtlich am 1./7. 1915. Der Betrieb der Bahn ist an die EältepPiäekener— Eisenbahn-Ges. übertragen worden. Kapital: M. 1 816 000 in 1916 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.