über 5 % Div. hinaus. Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 233 Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Ad. Heinr. Görtz, Handelskammer-Syndikus Dr. jur. Erich Wallroth, Lübeck 03 Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. F. R. Dimpker, Senator Paul Leberecht Strack, Lübeck; Reg.-Präsident Dr. Meyer, Eutin; Landrat Dr. Ilsemann, Bürgermeister Kuhr, Segeberg. Lycker Kleinbahnaktiengesellschaft Akt.-Ges. in Lyck, Ostpreussen. Gegründet: 31./8. 1912; eingetr. 16./9. 1912. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus; Pro- vinzialverband der Prov. Ostpreussen; Kreiskommunalverband Lyck; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Kreisausschusssekretär Adolf Henseleit, Lyck. Anabas1710 Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Lyck über Brodowen nach Thurowen mit Abzweigung von Brodowen nach Sawadden. Länge 48 km. I10 Kapital: M. 2 590 000 in St.-Aktien. 11681 31 Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 1 027 309, Kaution Firma Lenz 100 000, Kassa 116, Debit. 1 484 501. – Passiva: St.-Aktien 2 590 000, Disp.-F. 21 926. Sa. M. 2 611 926. Dividende 1912/13: Bahn im Bau. * . Direktion: Justizrat Paul Siebert, Rentier Eug. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Landratsamtsverwalter Reg.-Assessor Dr. Max Peters, Lyck; Reg.- Assessor Hugo von Batocki, Allenstein; Gutsbes. Herm. Reck, Malleczewen; Dir. Paul Lenz, Berlin; Landeshauptm. Geh. Reg.-Rat Friedr, von Berg, Reg.- u. Baurat Adalbert Michaelis, Baurat Franz Stahl, Königsberg i. Pr. Magdeburger Vorortbahnen, Akt-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 27./8. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Gründer: Stadtgemeinde Magdeburg, ver- treten durch ihren Magistrat; Bergmann Elektrizitäts-Unternehmungen, Akt.-Ges., Berlin; Rentner Dr. jur. Herm. Gruson, Rentner Ed. Schmidt, Kaufm. Ernst Schneidewin, Magdeburg. Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen zwischen Magdeburg u. Schönebeck, zwischen Magdeburg u. Bad Elmen, zwischen Magdeburg u. Cracau, sowie zwischen Magdeburg u. dem Industriegebiet; ferner Bau u. Betrieb anderer elektr. Bahnen in Magdeburg u. Um- gegend auf eigene oder fremde Rechnung; bei sämtlichen Bahnen, nachdem die dazu erforderlichen staatlichen Genehmig. erteilt sind' Als Betrieb gilt die Übertragung des Betriebs auf eine andere Person nur insoweit, als es sich um kürzere Teilstrecken handelt. Die Aufgabe der Ges. ist die Herstell. von Vorortbahnlinien, zu deren Erricht. die Stadt durch Eingemeindungsverträge verpflichtet ist. Zunächst gelangt im Jahre 1914 die Linie von Magdeburg nach Schönebeck zum Bau. . fsM&N15 BIrI Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; von dem A.-K. übernahm die Stadt Magdeburg 56 % = M. 1 400 000, die Firma Bergmann Elektrizitätswerke in Berlin 44 % = M. 1 100 000. Bis ult. März 1913 25 % eingezahlit. esB 0 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bankguth. 626 243, Effekten 4965, Vorschuss-Kto 300, Bau-Kto 5988, Utensil. 64, Kämmereikasse 633. – Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 660, Vortrag 12 534. Sa. M. 638 195. Maflsd 1― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3014, Effekten-Kursverlust 35, Gewinn 13 195. Sa. M. 16 244. – Kredit: Zs.-Kto M. 16 2444. ieeee?, ..... Dividende 1912/13: 0 % (Vorbereitungsjahr). A o¹―-J%119 7 -n)) Direktion: Dipl. Ing. Wald. Herkt. A 956 1 ―¹s10 K. HÖ1 Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Walther Mueller, Magdeburg; Stellv. Dir. Jack Hissink, Berlin; Stadtrat Max Drenckmann, Stadtrat Herm. Pape, Dir. Wilh. Tellmann, Magdeburg; Dir. Wilh. Steinert, Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin. 1 7101 , 1 30 23 Malbergbahn-Act.-Ges., Sitz in Köln, Betrieb in Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Konz. f. Bahn v. 1886 unbeschr., ausschliessliche Konz. für elektr. Strom ab 1903 auf 40 Jahre. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung m. Lieferung von elektr. Energie, Beschaffung u. Betrieb von Motorbooten auf der Lahn, Die elektr. Zentralstation ist 1903 bedeutend vergrössert worden, Bahnlänge 520 m, Spurweite Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien Ser. A Nr. 1–160, Ser. B Nr. 161–260 u. Ser. C Nr. 261–300 u. Ser. D Nr. 1–50 à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt, G.-V. v. 16,/5, 1899 um M. 140 000 in 100 Aktien Serie B und in 40 Aktien Serie C, div.-ber, ab 1. Jan. 1900; letztere anfänglich mit 25 %, seit Anfang 1903 voll einbezahlt; ferner erhöht It G.,V. v. 12./12. 1904 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. 32 Anleihe: M. 340 000 in 4½ % Prior.-Oblig. St. à M. 1000, 500 u. 200, Tilg. ab 1./7. 1893 durch jährl. Ausl. von mindestens ½ % im Juni auf 2./1. – M. 220 000 in 4½ % Öblig. von 1903,