234 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 150 Stücke à M. 1000, 140 à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1908 zu pari durch Ausl. im Juni. In Umlauf zus. Ende 1912: M. 492 400. Zahlst.: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., B. Stern jr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahn, Wasserwerk, Elektrizitätswerk, Motorboote u. Direktionsgebäude 977 694, Effekten 2681, Reservematerial 15 215, vorausbez. Prämien 4344, Bankguth. u. Kassa 26 450, Debit. 12 821, Kaut. 3000. – Passiva: A.-K. 350 000. Oblig. 492 400, R.-F. 34 816, Ern.-F. I 60 559, do. II 4491, do. III 8337, Unterst.-F. 6634, Konzess.- Ablauf-F. 9500, später fäll. Zs. 5539, unerhob. Coup. 603, Kredit. 30 797, Kaut. 3000, Div. 28 000, Tant. 4239, Vortrag 3288. Sa. M. 1 042 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 22 249, Kursverlust 127, Ausgaben 56 454, z. Ern.-F. I 9000, do. II 1000, do. III 1000, z. Unterst.-F. 1000, Konzess.-Ablauf-F. 5200, Gewinn 35 528. – Kredit: Vortrag 2976, Einnahmen 128 582. Sa. M. 131 559. Dividenden 1887–1912: 10, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8,8,48, 8, 6,5¼, 5, 6, 6½, 7, 9, 9,9 7¾, 8½, 9, 8 %. Direktion: Ing. Fritz Rheineck, Ems. Aufsichtsrat: Vors. Bankier B. Stern, Stellv. Justizrat Heilbronn, Reg.-Baumeister Dr. Alb. Schrader, Celle; Bankier Heinr. Schumacher, Köln; Bürgermeister Dr. Schubert, Ems; Reg.-Rat Dr. jur E. Schrader, Berlin; Rittmeister Kobe v. Koppenfels, Altdamm. 2 Zahlstelle: Für Div.: Köln: B. Stern jr. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Marienwerder mit dem Sitz in Marienwerder. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Konz. v. 20./6. 1900 auf 90 Jahre (Nachtrag v. 31./1. 1901, 14./4. 1903, 1./1. bezw. 24./5. 1904, 14./6. 1905, 12./9. 1910). Gründer: Preuss. Staatsfiskus:; Prov. Westpreussen; Kreiskommunalverband Marienwerder; Ostdeutsche Eisen- bahn-Ges., Königsberg i. Pr.; Ober-Ing. Sönke Nissen, Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Marienwerder und zwar von Gross- Falkenau nach Stangendorf (Grenze mit Russenau) nebst Abzweigungen nach der Zucker- fabrik Marienwerder, nach Gutsch, nach Sprauden, den Weichselhäfen bei Kurzebrack und bei Mewe, dem Bahnhof Marienwerder der Eisenbahn Graudenz-Marienburg u. dem Bahnhof Mewe der Eisenbahn Mewe-Morroschin. Länge 53,42 km für den Personenverkehr, Länge für den Güterverkehr 59,79 km, Länge aller Geleise 67,34 km. Spurweite 75 em. Den Bau und Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Betriebseröffnung 28./9. 1901. Betriebsmaterial: 7 Lokomotiven, 126 Güterwagen u. 16 Personen- u. Postwagen, Weichsel- trajekt b. Mewe f. Eisenbahn u. Fuhrwerk, 1 Fährdampfer, 1 Dampfbarkasse, 1 Schnellfähre. Die Kosten des Grunderwerbs für die gesamte Bahnanlage trug der Kreis Marienwerder. Kapital: M. 2 454 000 in 2454 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 124 000. Für Erweiterungen und Ergänzungen der Anlagen u. Betriebsmittel wurde das A.-K. in der G.-V. v. 30./12. 1902 um M. 330 000 zu pari erhöht. 00 „ Anleihe: Lt. G.-V. v. 18./11. 1909 ist bei dem Preuss. Staate eine Anleihe von M. 197 500 zu ½ %, aufgenommen, sichergestellt als Bahnhypoth. Jährlich mit ½ % zu tilgen. Un- getilgt M. 194 267. at( 15* Mei9e Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 651 500, Kassa 96, Bankguth. 22, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 43 775, Effekten d. Ern.-F. 72 740, Kaut.-Debit. 80 000, Verlust 16 032. – Passiva: A.-K. 2 454 000, Bahngrundschuld 194 267, Tilg.-Kto 3233, do. Zs.-Kto 493, Ern.-F. 128 963, Kaut.-Kredit. 80 000, Spez.-R.-F. II 3210. Sa. M. 2 864 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 535, Zs. 1901, Tilg.-Raten 1000, Ern.-F. 15 183, Absetzung f. abgebrochene Brücke u. Gleise etc. 18 906. – Kredit: Betriebs- überschuss 48 493, Verlust 16 032. Sa. M. 64 525. 240 6431 A9110 Dividenden: 1900/1901: Baujahr; 1901/1902–1912/1913: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisbaumstr. Freyer. 189 MkR Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Dr. Abicht, Stellv. Reg.-Rat Siegfried, Marien- werder; Geh. Reg.-Rat Landesrat Kruse, Reg.- u. Baurat v. Busekist, Danzig; Reg.-Baumeister Eisenbahn-Dir. Lucht, Königsberg; Gutsbesitzer Karl Witt, M. d. R., Kl.-Nebrau. ― 7 Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Act.-Ges. in Friedland in Meckl. 3 Gegründet: 20./5. 1892. Betriebseröffn. 1892–1907 sukzessive. Kong. auf 50 J. Zweck: Erwerb,. Bau u. Betrieb von Lokal- u. Kleinbahnen in Mecklenburg u. den an- grenzenden preuss. Provinzen, besonders in Pommern, u. zwar betreibt die Ges. die Linien: a) Hauptstrecken: 1) Ferdinandshof- Uhlenhorst-Friedland-Dennin-Jarmen, 2) Anklam- Thurow-Dennin, 3) (Anklam)-Gellendin-Uhlenhorst, 4) Anklam-Leopoldshagen, 5) Dennin- Iven-Janow, 6) (Friedland)-Heinrichshöh-Brohm-Jatzke; b) Zweigbahnen u. Anschluss- strecken: 1) Thurow-Neuenkirchen-Stretense, 2) Bresewitz-Dishley, 3) Dennin-Spantekow, 4) Dargibell-Ducherow. 5) Schmuggerow-Schwerinsburg, 6) Blesewitz-Medow, 7) Bresewitz- Borntin, 8) Löwitz-Putzar, 9) Brohm-Rattey; hierzu Bahnhofs-, Hafen- u. sonst. Nebengeleise.