236. Strassenbahnen, . was Prerebpl G Werglenh beendet. Die Seehandlunggerhält M. 75 000 in Aktien u. M. 16 500 Bar in sechs jährl. Beträgen von je M. 2750. Ausserdem trägt die Memeler Kleinbahn-Akt.-Ges. die Prozesskosten. Diese u. 2 Teilsummen von je M. 2750 sind bereits gezahlt wordenl Kapital: Bis1913: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à/ M.1000. Die G.-V. v. 30./9, 19134 ge- ahaaigte die Erhöhung des A.-K. um M. 1 900 000, welche Summe hauptsächl. zum Zwecke des Ausbaues des Memeler Elektr.-Werkes in eine Überlandzentrale bestimmt ist. Die Vor- arbeiten sindseit langem im Gange u. haben Wänüte eatzeben, dass eine e Beteile aus dem ländlichen Kreisteile gesichert ist. Hypoth.-Darlehn: M. 300000, BeRhnte 1909 von der roviszäafältskse. ürestüg Ende März 1913: M.1287. 366- Geschäftsjahr; 1/4 81317/35 Gen.-Ver S.: Seschs Balbj Stiumreent: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Baukto 2682 130, Erweiterungsbauten 556 677, Grund 46 000, Kaut.' 30 000, Debit. 36 630, Bank der Ostpreuss. Landschaft 405, Kassa 5529, Verlust 114 183. – Passiva: A.-K. 2 800.0003 Hypoth.-Darlehen 287 366, Lilg. Kto 12633, Disp. F. 46 000, LPenz & Co., Kaut. 30 000, Ern.-F. Strassenbahn 49 152, do. 52 034%, do. Elektrizitätswerk 11 064, Kredit. 183 304. Sa M. 3 471 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 102 222 Vervillßt Unbet 4958 werküt- an Betriebsführerin 7500, IIV Rate aus dem Vergleichsabschluss mit der Kgl. Sechandlung 2750, 2. Ern.Fl. Dampfbahn 13.640, dol Elektrizitätswerk 2500, do. Strassenbahn 6376, s. 21 933, Hypoth.-Tilg- k140. – Kredit: Betriebsüberschuss Dampfbalnn 20 737, do. Elcktr? Wak 52 660, zus. 73 397 21 e 51 633 114 183 Sa. M. 166 022. Dividenden 1904/06–1912013: Bieher 0 % 15440 Direktion: Stadtrat Pitcairn, Memel; Geh. Bau 0 Pilsit- 4 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Cranz, Stellv. Obefburgökmtästes- Memel; Reg.- u. Baurat Michaelis, Landeshauptm. von Res. Rat Butor Aaiße Dr. 0― 11 ffamsea Miamsen in Mulkausen i. E. 8 Gegründet: 1885. Konz.-Dauer bis 1929. , :onM.-banf- arf % Zweck: Betrieb von Strassenbahnen in nd- bei Mülhausen Küft Esönen Ganff Gütert ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Linien: Mülhausen-Dornach-Doller- brücke; Bahnhof-Gallingerweg; Brunnstatt-Pfastatt. Personenbeförderung 1903–1912: 3 059717, 3 190 271, 3 437 841, 3 503 036, 3.625 251, 3 752 861, 4 094 855, 4 263 865, 4 563 901, 4 666 391. Neue Linien geplant. Die Ges. hat vertragsm. den Botrieb der Strassenbahnen Mülhausen- Ensisheim-Wittenheim (s. d.)Übernommen.' Bahnlänge 32.52 Km. Die Ges. besitzt 539 Aktien à M. 500 der Strassenbahn Mülhausen- R ten sentee (Div.. 5% 5, 5, 5,60/1042¼ 2½/ 2¼% 2%, 72 38714, 4 % %% Öo ntsfaa Kapital: M. 1 250 000 in 2250 Aktien (Nr 1–2000a M. 600 wffd 250 Akban. Ü. 20015 bis 2250) & M. 1000. Urspr. A.K. M. 17000 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. 250000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % Zs. an- geboten den „„ 15./7. bis 10./8. 1899. Anleihen: I. M 06 in 4 % ― M. 50 Kah 14./10, 1899. II. Die a. 0, -V w. 6./1271910/Beschless die 4 843814 Anleihe won M. 1 500 000 zur MBeRe der Öblie. 3 1889 (M. 1000 000) u. 17,/11, 1896 (M. 300 000), sowie zur stärk. der Betriebsmitfel, Diese neue 4¼ % Anleihe wurde am 23./12. 1910 vom elsäss. Minist. genehmigt; 1500 Stücke à M. 1000, rückzahlbär zu Pari nicht vor 31./12. 1920,, Von da ab kann die Anleihe ganz oder teilweise gekündigt werden. Die Ruckzahlbing muss er- folgen bei Ablauf der Konzession am 31./12, 1929 oder, falls die Konzession Verlängert 3― sollte, mit blauf d- er äibesäsfüke Geschäftsjahr: % Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: je M. 500 A.-K. =1 St. Gewinn- erteilung: %, zum R.- F., dann vertragsm, Tant. an Dir, und Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 Div., vom Rest 15 % Tant. an A. 36 und 85 % zur Verf. der G. V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterial. 3015 961, leben Bahnanlage u. Betriebseinricht. 209,122, Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim Witte für Einricht. des elektr. Betriebes auf der Strecke Jungentor-Pfastatt 129 198, Liegensch a) Terrain Metzerstr. u. Deutscheweg 580 035, b) Kiesgrubenanlage 3400, Wertschriften 294 052, Effekten f. Beamten-Kaut. 18/568, Kassa 509, Oberbaumaterial. 47 732, Brenn- u. Sohmier- material. 35 620, Oblig.-Zs. 64 796, Kosten der Neuausgabe von Oblig. u. der Erneuerung der Talons 53 489, Bebit. u,. Bankguth. 122 449 abzügl. 107 556 Kredit. bleibt 14 893. – Passiva: A.-K. 1 250 000, .4 %, Oblig. 700 000, 4/ %, do. 1 500 000, R.-F. I 78 323, do. II 11 000, Spez.- R.-F. 15 030, Disp.-F. 1925, Ern.-F. 12 491, eigene Wechsel 150 000, Amort.-F. 199 000, Zs.-Res. Liegenschaften 263 539, Beamten-Kaut. 18 568, Rückstell. für Kosten der Neuausgabe von Ohlig u. der Talonsteuer 22 000, unerhob. Div. 340, Gewinn 245 160. Sa. M. 4 467 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Anleihe- 33 91 750, z. Ern. F, 70 000, z. R.-F. 2667 B 50 000, Unterstütz.-Kasse 7000, Grat. an Vorst. u. Beamte 9200, Rückstell, für Kosten der Neuausgabe von Oblig. u. der Talonsteuer 10 000, Vortrag 4543, –Kr 35 ― 3860 Überschuss der Betriebsrechnung 241 300, Sa. M. 345 160, = Teofe üoql