Pfastatt; Febrihant Alb. k 6 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnenete. 237* ividenden 188521912: 0, 0, 0, 2,2 %, 2 2 0. 0,2½ 4,4, 4½, 4 5 4, 45 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4,4 % Coup.Verj.: 4 J1 n. F. Direktien: K. Sander. ― Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Josua Wiak Mülhausen; Stellv. Häbrikäat Alb. Sbossv9) Bendlikon (Schweiz); Bank-Dir. Daniel Schön, Charles Wacker, Fabrikant Anton Schoff, Geh. Komm.-Rat Theod. Schlumberger, Mülhausen; Kaufm. Adrien Fréminet, Chalons Marne) C. „ Berlin. ä Jeld 164 Strassenbähnen Aäligsäsen- Eusisheim- W ae a in Mülhausen Es. obadas 1885. Bonz Dauer von 1885–1984. „ 196 * M u. zwar nach Ablauf der Konz. unentgeltlich, aber ohne Betriebsmaterial. Die Bahn kann auch früher von dem Reichsland erworben werden u. wirdlin diesem Falle das 20fache des Reinertrages der letzten 5 Jahre vor dem Erwerbstermin vergütet. Zweck: Bau u. bezw. Betrieb der Dampf-Strassenbahnlinien: a) Müfbapsen- ... (16,5 Km), Betriebseröffnung 21./12.1885 b) Mülhausen-Wittenheim (7,5 km), Betriebseröffnung 27 8. 1888. Zum Bau leisteten Staat, Bezirk u. Gemeinden M. 356350 Zuschüsse, Mit der Ges. Tramways Mülhausen wurde ein Betriebsvertrag abgeschlossen, wonach diese gegen eine kilometrische Entschädigung den Betrieb der Bahnen mit den Betriebseinrichtungen der Ges. ausführt. c)' Linie Mülhausen- Pfastatt (4,90 Km. seit 1899 elektr.), Betriebseröffnung 24./11. 1889, besteht aus der von der Ges. Tramways Mülhausen gebauten u. betriebenen, Strecke Mülhausen-Burzweiler-Pfastatt; Bau u. Betrieb letzterer Eigle. ist vertragsm. gegen Überlassung aller der Ges. von Staat, Bezirk u. Gemeinden gewährten Eälsblüese sowie der gesamten Betriebseinnahmen bis 1 A. 1911 ebenfalls der Ges. Tramways Mülhausen über- kragen worden. Von da ab ging dann diese Linie in gutem, betriebsfähigem Zustande, jedoch ohne rollendes Material, in das Eigentum der Ges. Strassenbahnen Mülhausen- Ensis- heim-Wittenheim über. Spurweite aller „ 3 nl. Rifis a) u. 1 Rarsener u. Güter- verkehr, auf Linie e) nur Personen. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien à M. 500. 0 Anleihe: Noch M. 402 000 in 4 % Oblig. von 1897 à M. 1000. 33 „ u. 10. Gesehäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Am f. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 18t Gewinn: Verteilung: 5 % Zzum R.-F., A%-Biv., vom Ubrigen Weitere 10 % zum R. H *. 10 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G- .an Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Babe u. % 749 622, des elektr. Betriebes J ungenthor-Pfastatt 129 198, Bahn-Um- u, Ausbau 28 000, Kaut. 200, Ern.-F. 19 136, vorausbez. Zs. 13 340, Kassa 3853, Oberbaumaferial. 1813, Stationsrechn. 413 AK 300 000, Oblig. 4 402 000, Framways Mülhausen, Rauktb 129 198, R.-F. 7806, unerhob. Div. 145, Tramways Mehausen. Bankkto 23 Gewinn 82 367. Sa. M. 945 276, Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Öblig. Zs. 16 120, z. Ern.-F. 28 796, Oblig.-Amort. 3000, Z. R.-F. 945, Bahn-Um- u. Ausbau 10 000, Div. 12 000, Unterstütz.-Kasse Tramways Multigüsen 2000, Tant. 2000, Vortrag 7505. == Kredft: Vortrag 5548, „„ 76 818. Sa. M. 82 367. Dividenden Isg f 3, 4, 140 , 4½, 4% 4 ½ 4, 3, 2, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0.24 2 2½, 2, 2, 2½, 3, 3, 4 , Direktionf Dir, K. Sander.. Alnfsieätsrat: Vons. k. Sggpgss, Mulhässen I Stellv. Fabrikant J. yiebe Bank- BIl- D. Schoen, Karl Wacker, Mülbausen; Fabrikant „„ G „ 7 Munbeln-Badenveiler Elssifbahn-A. G. in Mmeim i. d. Gegründet: 8./10. 1894. Betriebseröffnung am 15./2. 1896. Zweck: Bau u. Betrieb einer Sehmalspurbahn vom Bs dsthen See Mullheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler u. Oberweiler nach Badenweiler. Lünge 7,6 km, Spurweite 1 m. Subvention der Regierung M. 128 690. Den Betrieb führt. die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin lt. Pachtvertrag; derselbe wurde am 1./1. 1913 gelöst u. hierfür M. 87 000 Abfindung gezahlt. Aus den Betriebseinnahmen erhielt die Pächterin für das Betriebsj. M. 36 000, die Akt.-Ges. M. 9000, von einem Mehr der Einnahmen erhielt die Pächterin ¾, die Akt. Ges. %, Durgh Nachtrag vom 1./2. 1897 hHatten die Betriebspächter eine Garantie von 4 % für die Vorz.-Aktien u. von 3 %, für die St. Aktien .... Elektrisierung der Bahn ist beschlossen (s. unten)). Kapital: M. 750 000 in sleichber. Aktien. Bis 1913: M. 383 000 in 303 Vorz. Aktien u. 62 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, sowie 55 Nam.-St. -Aktien, u. Zwar 18 Stück à M. 500, 16 Stück à M. 300 u. 21 Stück à M. 200. Die Aktien unter M. 1000 können nur mit Hinwilligung der- Ges. übertragen werden. Erstere hatten Vorz.-Recht auf 4 % Div. Die abo. G.-V. v. 15./10. 1912 beschloss: 1), Ablösung des Redkabävskttäbes Hit der Deutschen Eisenbahn- Betriebs-Ges. in Berlin. 2) Übernahme des Betriebes der Bahn in eigene Regie, Abschluss eines Bauvertr ages mit der Rheinischen Schuckert-Ges. für elektr. Industrie in Mannheim zur Elektrifizier. der Lokalbahn. 137 Genehmig. zur Ausgabe von hypoth. ge- sicherten 4 % Schuldyerschreib. im Betrage von M. 500 000, woran sich die Vorz.-Aktien al pari u. die St.-Aktien gegen Zuzahl. von durch Umtausch „ können. 4) Erhöh.