244 Kleim und Pferdebahnen Eettz Geschäftsjahr: 1./7–30./6. –8Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.? Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Bahnanlage 1 588 000, Grund u. Boden 102 000, Effekten des Ern.-F. 20789, do. des Spez R.-F. 565, Kaut.-Effekten (Betriebsführerin) 50 000, Kaut. 35 000, Bankguth. 28 357, Lenz & Co. Betriebskto 75 175. – Passiva: A.-K. 1588 000, Disp.-F. 12 012% R.-T. 03 079, Ern.F. 37 654, Spez.-R.-F. 918, R. F. 8920, Avale 35 Kaut. 1 50 000, Div. 71 460, Vortrag 2842. Sa. M. 1 899 688–―0 Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: 2. Ern.-F. 16 7160 2 Sper R.-F. 353, Z. R.-F. 3631, Gewinn 74 302. – Kredit: Vortrag 4021, käenbahmbetrieft- 87 55. Entnabnme aus R.-F. 3531. Sa.) M. 94 904 mDividenden 1910/11— 1912/13: 3, 3½ 4½ 90% * Direktion: Dir. Adolf Quabbe, J atadorf; „ Stessäed von Hicke and bonsch Marschwitz; Regierungsbaumeister a. D. Fritz Blum, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. von Hertzberg, Ohlau; Stellv. Regs. Rät; Dr. Bartels Besz u. Baurat Kraefft, Breslau; Dir. Paul Lenz, Berlin; Gemeindevorsteher Paul Thomaskirch; Landesältester Schwarz, Jakobine; Burgermeister Hahm, Ohlau. 4 H1 1 Banlstelie: Ohlau: Kreiskommandllässe. A0letskoe- Kleinbahn- Akt- Ges in Gegründet: 6./12. 1909; eingetr. 14./12. 1909. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband- der Pruv. Ostpreussen, Kreis-Kommunalverband des Kreises Oletzko, die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Betriebs-Insp. Friedr. Scheuermann, Konigsberg z. Pr. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Garbassen über Mierunsken u. Marg- nach Schwentainen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden. auf- gestellten Genehm.-Urkunden u. der landespolizeilich festg estellten „ Die Ekäne Gaub aafs (27 km) ist 1911 eröffnet worden. 00 Eiid.- Kapital: M. 2 563 000 in 2563 Aktien à M. 1000. 10 . Geschäftsjahr: 1./7.–=–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj a 1 Aktie- 3 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva; Eisenbahnbau u. Ausrüst. 2 573 956, Kreissparkasse des Kreises Oletzko 38 610, Kaut. 44 000, Übertrag.-Kto 766, Verlust 60 156, – Passiva: A.-K. 2 563 000, Dispos.-F. 46 213, Lenz & Co., Kaut. 144 000, Ost. Bisenb- Ges., Betriehs- Rto 46 539, Ern.-F. 17738. Sa. M. 2 717 490. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „„. 33 252, Erz-F. 9946, Ren dt. Unk. 2169, Betriebsverlust 10 006, Pauschale für Betriebsführ. 5000, Zs. 1308. mRredif s. 16 Vaabn 60 1574. Sa M. 61 73% EA Dividenden: 1909/10–1910)/ 11: 0 % dBawale); 1011/12–072/1. 0, 0%. Direktion: Gutsbesitzer Ernst Papendieck. Aufsichter at: Vors. Landrat Emil Braemer, Masgwapewis Stellye biktesgas Roße Hillmann, Nordenthal; Reg.-Assessor Sarrazin, Gumbinnen; Reg.- u. Baurat Adalbert Michaelis, Landeshauptm. Friedr. von Berg, Tandesbhouraf, Landeshrrat i0%0Pr.; Dir. Paul Lenz, Berlin. 1atff 4 4 11 1101 Pilkaller ..... in rikales Direktion in Insterburg. „ 25. 6. 1900 mit Sitz in Konigsberg, seit 12./, 1903 in Pifllz- Konz. vom 2./. 1908 auf 120 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach „ 3 van Grumbkowkaiten nach Schirwindt, c) von Kiauschen nach Schillehnen. Betriebseröffnung 1902. Länge 563 km. Spurweite 0,75 cm. Betriebsführerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrag von Lenz & Co. G. ml. b. H. in Berlin, Eröffnet 1906 die Strecke Kiauschen- Schillehnen bis Doristhal. Kapital: M. 2 089 000 in 2089 Aktien à M. 1000. Giepn- M. 1689 000, erhöht zum Baß der Strecke nach Doristhal lt. G.-V. v. 11./5. 1905 um M. 240 000 in 240 Aktien. Weitere Er- höhung um M. 160 000 It. G.-V. v. 20./12. 1909. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Gescha ftedtärbsl, Etbhnrertz Akbie ka- 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 126934, Grund u. Boden 14 648, Effekten d. Ern.-F. 71 379, do. Spez.-R. F. 524, Debit. 114 408. =–Passiva: A.-K. 2 089 000, Dispos. Kto 14 648, Hypoth. X1.18 924, do. Amort.-Kto 12 698, Bilanz-R.-F. 6033, Spez. R. F. 734, Ern.-F. 80 108, Kaut. 60 000, Gewinn 50 747. Sa. M. 2 327 8933 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 3073, Steuern 1492, Ern.-F.) 14 670, Spez.-R.-F. 210, Ostdeutsche Eisenb.-Ges. 4568, Bilanz-R. F. 2100, Reingewinn 50 747. – Kredit: Vortrag 8948, a 65 120, Zsd. 6992, Hypothr. Amort. Kto 2100. Sa. M. 76 862. 0 Dividenden 1900/1901—1912/1913: 0, 0, 0, 0, 0% 0, % % (= M. 8), 0, 0, 6 1 1½ 18% = M. 17.50). Junge Aktien für 1911/12: (M. 1I. 25). Coup.-Verj.: 4 3 (F. Direktion: Oberstleutnant a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Braun, Pillkallen; Stellv. Reg.-Assessor Eiche ISerd Gumbinnen; Baurat Stahl, u. Baurat Michaelis, Königsberg i. Pr.: Geh. Komm.-Rat 1