246 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % z. R.-F., sodann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 4 % Div. Überschuss weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eisenbahn 1 770 948, Res.- Oberbaumaterial. 2742, Betriebsmittel-Res.-Material. 7684, Grund u. Boden 77 650, Kassa 218, Ern.-F.-Effekten 135 595, Ern.-F.-Oberbaumaterial. 4966, Spez.-R.-F.-Effekten 1981, Kaut.-Wechsel u. Hinterleg.-Kto 350, Landschaftl. Bank Stettin 2290, Kleinbahnabteil.-Betrieb 60 313, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 621 000, Grund u. Boden-Kap. 77 650, Bauzuschuss 35 000, Ern.-F. 158 430, Abschreib. 8936, g 2435, Kaut. 350, R.-F. 18 604, Hypoth. 99 673, Div. 32 420, Vortrag 10 243. Sa. .2 064 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2796, Ern.-F. 14 311, Spez.-R.-F. 400, R.-F. 2000, Abschreib. 1031, Kleinbahnabteil.-Betrieb 5019, Zs. 2482, Betriebsmittel-Res. 520, Res.- ... 37, Gewinn 42 663. – Kredit: Vortrag 5049, Betriebsüberschuss 66 215. a. M. 71 264. Dividenden: 1897/98–1904/05: St.-Aktien: 0, 0, ½, 0, 1¾, 1¼, 1, 1 %; Prior.-St.- Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Gleichber. Aktien 1905/06: 2¼ % für Nr. 1–244, 733–786, 3 % für Nr. 245–732, 787–894; 1906/07: 2½ % = 25 M. für Aktien Nr. 1–894, M. 10.41 für Aktien Nr. 895–1621; 1907/08–1912/13: 1½, 1, 1, 1, 1½, 2 % für Aktien Nr. 1–1621. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rittergutsbes. Aug. Diestel, Stettin. Aufsichtsrat: (5) Vors. Königl. Landrat Dr. Peters; Stellv. Landessyndikus Sarnow, Reg.-Assessor von Detten, Reg.-Baurat Kurth, Geh. Baurat Landesbaurat Emil Drews, Stettin; Landrat von Heyden, Ueckermünde; Rittergutsbes. Lenz, Stolzenburg. Zahlstelle: Stettin: Landschaftliche Bank für die Prov. Pommern. Rappoltsweiler Strassenbahn Akt.-Ges. in Rappoltsweiler. Gegründet: 12./6. 1878, als Akt.-Ges. 2./5. 1887. Bahngebiet: Die normalspurige Strassen- bahn für Personen- und Güterbeförderung vom Staatsbahahof nach der Stadt (4 km). Nach Ablauf der Konzession (1959) fallen die Hochbauten nebst sämtlichem Materiale ohne Entgelt der Stadt zu. Kapital: M. 189 000 in 189 Aktien à M. 1000; die Ges. ist berechtigt, aus einem Teile des jährlichen Reingewinnes die Aktien heimzuzahlen und an deren Stelle Genuss-Anteil- scheine auszugeben. Von dem ursprünglich M. 200 000 betragenden Aktienkapitale wurden bis 30. Juli 1892 11 Aktien à M. 1000 zurückgezahlt; Ausgabe von Genuss- Anteilscheinen späterer Beschlussfassung vorbehalten. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 1./7. Noch in Umlauf am 31./3. 1913 M. 82 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 31. Mürz 1913: Aktiva: Kassa 2408, Bahnkörper 301 953, Vorratskto 322, Bankguth. 36 231, Effekten 123 178, Debit. 19. – Passiva: A.-K. 189 000, Oblig. 82 000, do. verloste 8000, do. Zs.-Kto 2900, do. Amort.-Kto 46 562, Ern.-F. 24 507, Vorsichts-F. 18 295, R.-F. 18 295, Kredit. 52 115, Disp.-F. 5000, Tant. 6107, Div. 9450, do. alte 1880. Sa. M. 464 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1777, Vorsichts-F. 1777, Div. 9450, Tant. 6107, Oblig.-Tilg.-Kto 1000, Unterst.-F. 1000, Bahnkörper 14 432. Sa. M. 35 544. – Kredit: Netto- ertrag des Betriebs M. 35 544. Dividenden 1887/88–1912/13: 3, 3, 3½, 3, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ing. Aug. Hug. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. Meyer, G. Greiner, G. Stiegelmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg u. Colmar: Bank von Elsass u. Lothringen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Rennsteig–Frauenwald in Frauenwald (Thür.). Gegründet: 2./10. 1912; eingetr. 30./12. 1912 in Schleusingen. Gründer: Königl. preuss. Fiskus; Kgl. preuss. Forstfiskus; Provinzialverband der Provinz Sachsen; Kommunalverband des Kreises Schleusingen; Landgemeinde Frauenwald; Fabrikbes. Ernst Schübel, Frauenwald. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Rennsteig (Staatsbahnhof) nach Frauenwald nebst etwaigen Anschlussgleisen u. Beteilig. an solchen Unternehm., die dem Kleinbahnbetrieb förderlich sind. Länge 5 km, Betriebseröffnung am 5./11. 1913. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 180 000, Eisenbahnbau 2596, Debit. 178 263, Kassa 29. – Passiva: A.-K. 360 000, Gewinn 889. Sa. M. 360 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81, Gewinn 889. Sa. M. 970. – Kredit: Zs. M. 970. Dividende 1912: 0 % (Baujahr). Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Ernst Wagner, Schleusingen; Stellv. Reg.-KRat Walter Mücke, Erfurt; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Fabrikbes. Gust. Deckert, Frauenwald.