248 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Talsperre b. Günne (Eröffn. 1./4. 1908 bezw. 1./4. 1910); ferner der Betrieb der durch Anschluss- gleise mit dem Bahnnetz verbundenen Sandbaggerei auf der Lippe u. des Steinbruchs bei Müschede, sowie die Röhritwerke-Fabrik für Zement- u Betonwaren aller Art auf Bahnhof Hüsten-Ost. Die Gesamtlänge aller Bahnlinien ohne 52 Privatanschlüsse beträgt 96.16 km; Spurweite 1 m; bei Neheim-Hüsten-Arnsberg 1 m u. 1.435 m, desgleichen auf der Strecke Werl-Bahnhof-Werl-Steinertor. Der Betrieb regelt sich nach den Betriebsvorschriften für Kleinbahnen mit Masch.-Betrieb v. 13./8. 1898, nebst Zusatzbestimmungen v. 2./6. 1899, sowie nach der Polizeiverordnung für mit Maschinen betriebene, nebenbahnähnl. Kleinbahnen im Reg.-Bezirke Arnsberg v. 3./2. 1911. Für die Strecken Neheim-Hüsten-Ostönnen-Soest- Hovestadt mit Abzweigung von Ostönnen nach Werl, Werl-Hamm u. Hamm-Oestinghausen wurde am 17./11. 1905 eine neue Genehmigungsurkunde auf 60 Jahre ab 1./5. 1898 erteilt. Die sonstigen Genehmigungen datieren: für Neheim-Hüsten-Arnsberg vom 21./5. 1906; für Niederense-Günne-Talsperre v. 21./8. 1906; für Bahnhof Hüsten-Ost-Steinbruch v. 12./9. 1906. Statistik 1909/10–1912/13: Einnahmen aus Personenverkehr: M. 270 359, 285 147, 323 220, 339 340; aus Güterverkehr: M. 488 358, 534 699, 559 164, 582 531. Die G.-V. v. 15./10. 1913 beschloss den Umbau der schmalspurigen Kleinbahnen in normalspurige, sowie Aufnahme einer Anleihe hierfür bis zu M. 5 000 000. Ferner genehmigt die Aufnahme einer Anleihe von M. 1 400 000 für eine neue Kleinbahnstrecke u. Einführung des elektrischen Betriebes für den Personenverkehr auf der Strecke Neheim-Arnsberg u. Aufnahme einer weiteren Anleihe hierfür in Höhe von M. 500 000. Kapital: M. 5 477 000 in 5227 St.-Aktien à M. 1000 u. in 250 Prior.-Aktien àa M. 1000, letztere ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. Alhnleihen: I. M. 300 000, aufgenommen beim Ruhrtalsperrenverein zum der Kleinbahn Niederense-Talsperre; Ende März 1913 ungetilgt M. 180 000. – II. Die G.-V. v. 20./9. 1909 beschloss die Aufnahme einer weiteren Anleihe bei der Landesbank der Prov. Westfalen im Betrage von M. 1 000 000. Der Erlös diente zur Deckung verschied. Auslagen für Bauten, Vermehrung der Betriebsmittel etc. Noch Rf6h Ende März 1913 M. 971 §77. – HIII. Dar- lehnsschuld bei Städtische Sparkasse Soest M. 150 000. Wegen neuer Anleihen lt. G.-V. v. 15./10. 1913 siehe oben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grunderwerb 1 256 321, Bahnbau 635 281, Oberbau 2 160 826, Bahnhofsanlagen 718 847, Werkstattsanlagen 136 717, Betriebsmittel 1 607 154, An- schlussbahn Niederense-Günne 90 479, Steinbruchanschluss 323 036, normalspur. Umbau 83 071, Steinbruchanlage 201 746, Baggereianlage 23 555, Anschlussgleis Kolonie Maximilian 701, do. Günne-Delecke 27 716, do. zur Ahse u. zum Kanal in Hamm 56 995, do. Anschlussgleis zum Konvikt in Werl 2340, Wohnhäuser 89 679, zus, 7 414 471, abzügl. 300 742 Interessenten- beiträge, bleibt 7 113 728, Vorausleistungen 5146, Debit. 252 579, Kaut.-Depos. 90 259, Be- amtensparkassen 12 592, Sparkassen 22 265, Effekten 294 443, Maberial. 218 960, Kassa 1874, Postscheck 2666. – Passiva: St.-A. 5 227 000, Vorz.-A. 250 000, Darlehen 1301 877, Kaut. 90 259, Beamtensparkasse 12 592, Ern.-F. I 301 159, do. II 12 829, Spez.-R.-F. 25 661, Bilanz- R.-F. 13 933, Extra-R.-F. 35 390, Unterst.-F. 737, Kleiderkasse 1997, Beamten-Pens.-F. 47 528, Kredit. 453 701, Bankkredit 236 744, Gewinn 3103. Sa. M. 8014 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Bahnbetriebsausgaben 771 800, . 601 900, Baggereibetrieb 18 339, verschied. Betriebe 27 786, Zs. 61 906, Entschädig. an Kreis Soest 967, Beitrag zu den Kosten des dreischienigen Ausbaues der Neheimer Gleisanschlüsse 262, für Wohlfahrtszwecke 3564, für Erneuer. 63 681, Abschreib. 106 030, z. Spez.-R.-F. 854, Gewinn 3103. – Kredit: Vortrag 4194, Bahnbetrieb 942 709, Steinbruchbetrich 325 724, Baggereibetrieb 17 259, verschied. Betriebe 28 310. Sa. M. 1 660 197. Dividenden 1905/06–1912/13: St.-Aktien: 0 %; Prior,-Aktien: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Vors. Kammerherr Landrat Eofenz v. Bockum- Dolffs, Völlinghausen; Stellv. Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm; Reg.-Assessor Dr. Haslinde, Arnsberg; Oberbürger- meister Rich. Matthaei, Berg-Assessor Dir. Viebig, Hamm; Bürgermeister Max Löcke, Arns- berg; Amtmann Haltern, Rhynern; hierzu der Direktor Keg. Baumeister Otto Steinhoff. Soest; ferner Reg.-Baumeister a. D. Heinrich (letzterer nicht Vorstandsmitgliedh. tob 390 Prokuristen: Verkehrs-Insp. W. Schmidt, Betriebs-Ing. Fr. Orsinger. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. ten Doornkaat Koolman, Soest; Gutsbes. HritaRecker Budberg; Ziegeleibes. Wilh. Berghoff, Ostönnen; Ehrenamtmann Karl Plange, Ellingsen; Ehrenamtmann Berken, Echtrop: Ehrenamtmann Landes-Ökonomierat Schulze-Henne, Lohne; Ehrenamtmann Weichmann, Oestinghausen; Ehrenamtmann Kuhlhoff, Niederense: Rentier Wilh. Koch, Fröndenberg; Gutsbes. Karl Wilms gen. Schulze-Kump, Kump; Buchhändler Albert Stahl, Arnsberg; Bürgermeister Dicke, Neheim; Bürgermeister Otto Loerbroks, Stadt- verordn. C. Mehrmann, Hamm; Gemeindevorsteher Grosse-Sudhoff, Osterflierich; Rechts- anwalt Dr. Schneider, Arnsberg: Rentier Schulze-Böing, Bergrat Funke, Camen; Amtmann Thüsing, Hüsten; Bürgermeister Müller, Werl; Gewerke Georg Dassel, Allagen; Gottfried Beckmann, Unna; Gutsbes. Diekmann- Grosshundorfj 358; Niederbauer; Kaufmann G. Schulen- burg, Soest; Gutbes. Diedrich Schulze, Schwefe; Stadtrat Isphording, Ker Eotterieeinnehmer Fuhrmann, Hamm.- Zahlstellen: Soest: Fil. der Bergisch Märkischen Bank, Fil. des Barmer