Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 249 Saarbrücker Klein- u. Strassenbahn-A.-G., Saarbrücken. Gegründet: 1./2. 1911; eingetr. 11./9, 1911. Gründer: Stadtgemeinde Saarbrücken; Rudolf Böcking & Cie., Erben Stumm-Halberg u. Rud. Böcking, G. m. b. H., Halbergerhütte; Gebr. Adt, Akt.-Ges., Ensheim; Landgemeinde Brebach; Landgemeinde Ensheim. Zweck: Herstell. u. der Betrieb einer Kleinbahn Saarbrücken-Brebach-Ensheim mit Ab- zweigung von Eschringen nach Ormersheim. Länge 16 km. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, ühernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt bisher 75 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Rückständige Aktien-Einzahlung 275 000, Guth. bei Sparkasse 328 038, Baukto 496 473, Kaut. 890. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Gewinn 402. Sa. M. 1 100 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4090, Gründungskosten 1788, Geschäfts- Unk. 1599, Gewinn 402. Sa. M. 7881. – Kredit: Zs. M. 7881. : Dividenden 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Dir. Hugo Tormin. Prokuristen: Ober-Ing. Hoberg, Rendant Meurer, Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Heinr. Schlosser, Gen.-Dir. Edmund Weisdorff, Ing. Gust. Alb. Köhl, Fabrikant Georg Heckel, Architekt Kaiser, Dir. Korten, Komm.-Rat Eduard Adt, Saarbrücken; Dir. Wilh. Naumann, Dir. Friedr. Müller, Bürgermeister Gustav Becker, Brebach; Gemeindesekretär Emil Schmitt, Ensheim. 928 Schönebeck-Elmener Strassenbahn Act.-Ges. in Schönebeck. Gegründet: 1886. Konz. 1./4. 1886, Dauer 36 Jahre. Statutänd. 4./9. 1899 u. 17./5. 1909. Betrieb der Pferde-Strassenbahn Schönebeck-Gross-Salze-Bad Elmen (2,6 km), Spurweite 1 m. Kapital: M. 12 000 in 48 Aktien à M. 250, anfänglich 80 Stücke à M. 1000 (1894 auf 48 Stücke à M. 1000 reduziert); die G.-V. v. 17./5. 1909 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 auf M. 12 000 durch Abstemp. der Stücke von M. 1000 auf M. 250 11 Anleihe: M. 72 000 in 3 % (früher 4 %) Prior.-Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnbau 44 850, Grundstück u. Gebäude 24 700, Wagen 2580, Kaut. 6100, Material u. Inventar 1732, Geschirre 300, Bekleidung 457, Furage 1248, Pferde 7850, Mitteldeutsche Privatbank 382, Kassa 2537, Kreiskommunalkasse Calbe 17. –— – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehn 72 000, R.-F. 8639, Gewinn 116. Sa. M. 92 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 33 203, Gewinn (z. R.-F.) 116. –— Kredit? Material u. Inventar 174, Betriebskto 33 063, Pacht u. Miete 81. Sa. M. 33 319. Dividenden 1891/92–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Vorstand: Hugo Dortschy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Meyer-Zschische, Magdeburg; Carl Morgenstern, Gross-Salze; Geh. Komm.-Rat Dümling. Zahlstelle: Schönebeck: Mitteldeutsche Privatbank. Söhrebahn, Akt.-Ges. in Wellerode. Bezirk Cassel. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 3./6. 1910 in Oberkaufungen. Gründer; Die Dorfs- gemeinden Ochshausen, Vollmarshausen u. Wellerode; Gutsbes. Heinr. Sänger, Ochshausen; Ziegelwerk Vollmarshausen, G. m. b. H., Gutsbes. Gundlach, Vollmarshausen; Gutsbes. Rüdiger, Ochshausen. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Dampfkleinbahn von Cassel-Bettenhausen über Ochshausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Wellerode-Wald. Länge 10.6 Km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung im Aug. 1912. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 410 000. Die G.-V. v. 9./11. 1912 beschloss Erhöhung um M. 40 000 in 40 Aktien, begeben zu 100 %, div.-ber, ab 1./4. 1913. Darlehen: M. 409 000 vom Preuss. Staat, ausserdem wurde von dem Bezirksverbande eine Beihilfe von M. 409 000 bewilligt, verzinsl. zu 1¾ % u. Tilg. mit ½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 25 000, Bahnkto 1 356 278, Bankguth. 23 151, Kassa 2645. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen: Preuss. Staat 409 000, Bezirksverband 409 000, Hess. Bankverein 113 278, Ern.-F. 6756, R.-F. 5370, Spez.-R.-F. 67, Gewinn 13 602 Sa. M. 1 407 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7071, Ern.-F. 6756, R.-F. 5370, Spez.-R.-F. 67, Gewinn 13 602. – Kredit: Zs. 92, Betriebseinnahmen 32 776. Sa. M. 32 868. Dividenden: 1910/11–1911/12: 0 % (Baujahre); 1912/13: 4 % (y. 15./8. 1912–31./3.1913), Vorstand: Gutsbesitzer Karl Rüdiger, Ochshausen. 13 Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Herm. Dippel, Immenhausen; Stellv. Landrat Gottfried Rabe von Pappenheim, Cassel; Gutsbes. Wilh. Gundelach, Geschäftsführer Rewald, Vollmarshausen; Bergwerksbesitzer Carl Reuse, Reg.-Rat Dr. Karl Boemke, Reg.- u. Baurat Stromeyer,